Kerngedanke Behaviorismus
Erziehungswissenschaftliche Konsequenzen
Zwei Formen Behaviorismus
Anfänge Behaviorismus
Klassisches Konditionieren
Kontiguität
Kontingenz vs Kontiguität
Kontiguität: „Reize müssen nah beieinander liegen.“ → Fokus auf Wann
Kontingenz: „Reize müssen zuverlässig zusammen auftreten.“ → Fokus auf Wie wahrscheinlich
Operantes bzw. instrumentelles Konditionieren
Skinner Box
Operantes Konditionieren - Verstärkungspläne
Premack-Prinzip (nach David Premack)
Erlernte Hilflosigkeit (Martin Seligman)
Kritik am Behaviorismus
Kognitive Wende: Untersuchung innerer Informationsverarbeitungsprozesse
Kognitivismus
Lernen am Modell (Verhalten nachahmen)
Lernen als Wissenserwerb
Grundlegendes Modell der Informationsverarbeitung (Attkinson & Shiffrin)
Modifikation durch Baddeley & Hitch
Multimodales Gedächtnismodell
Besteht es Wort (verbal) und bildlich (nonverbal)
Repräsentation von Wissen in WIssenseinheiten
Wie wird Wissen wirklich erworben
-> Mensch sit kein Computer -> Mensch ist Autopoiese und kann komplexe Strukturen und Theorien selber entwickeln
Die klassische Kontroverse zwischen David Ausubel und Jerome S. Bruner
Konstruktivismus vs Kognitivismus
Konstruktivismus, was wir erklären müssen
Adaption
Kognitive Entwicklung in Stufen (Piagets ursprüngliches Modell)
Individualistischer vs sozialer Konstruktivismus
Sozialer Konstruktivismus (Wygotsky)
Zuletzt geändertvor 2 Tagen