Wie heißt die Studie von Monz & Vogel?
Mobile Arbeit - räumlich entgrenzt und ortsgebunden
Welches Thema behandelt diese Studie?
-> die verschiedenen Dimensionen mobiler Arbeit in Bezug auf Techniker*innen
Wie lauten die Forschungsfragen der Studie?
Welche arbeits- und mobilitätsbezogenen Anforderungen entstehen bei ortsgebundener mobiler Arbeit?
Welche Belastungen entsehen für Beschäftigte?
Welche Art von Daten wurde genutzt?
qualitative Interviewdaten (Leitfadengestützt)
Erfahrungen und subjektive Wahrnehmungen von Techniker*innen (Beobachtungsverfahren)
Einschätzungen & betriebliche Perspektiven von Expter*innen aus Management und Arbeitsschutz (Experteninterviews)
Fragebögen
Wo wurden die Daten erhoben?
-> in den Gesprächen mit Expert*innen und Techniker*innen
Welche Personen wurden befragt/interviewt?
-> 45 Techniker*innen
-> 12 Expert*innen-Interviews
Welche weiteren Quelle wurden genutzt?
-> Fallbeispiele und Beobachtungen -> wie werden veränderte Arbeitsweisen umgesetzt
-> Statistiken und Unternehmensberichte
Wie wurden die Daten erhoben?
Datenfilterung mithilfe von MAXQDA
Typenbildung -> inhaltlich strukturierte Kategorienbildung
Inhaltsanalyse -> nach Kuckartz
Welche Ergebnisse konnten dargestellt werden?
zwei Ebenen (arbeitsbezogenen & mobilitätsbezogen)
thematisch gegliedert (nach raum-zeitlichen Dimensionen)
Vor-Ort-Sein (Arbeiten bei Kund*innen)
Unterwegs sein (Mobilität zwischen Einsatzorten)
Weg sein (Isolation von Kolleg*innen und Betrieb)
Nutzung von Zitaten (Interviews)
Tabellen
Ergebnisse lassen sich verallgemeinern
Welche Kritik kann an der Studie geübt werden?
verschiedene Daten wurden erhoben (Fragebögen, Interview, Beobachtung) -> aber nur auf die Interviewdaten wurde eingegangen
Branchenspezifisch -> nicht komplett verallgemeinerbar
Risiko der Subjektivität
Gender Gleichgewicht fehlt (40 Männer & 5 Frauen)
wurde damit begründet, dass Männer in der Branche überrepräsentiert sind
Zuletzt geändertvor 2 Tagen