Wie heißt die Studie von Winkler?
Psychische Belastung in Kleinst- und Kleinbetrieben. Eine Interviewstudie mit Unternehmensleistungen der Verkehrswirtschaft. (2021)
Welches Thema behandelt diese Studie?
Die Studie untersucht psychische Belastungen ind Kleinst- & Kleinbetrieben der Verkehrswirtschaft aus Sicht der Geschäftsführung.
-> fehlende wissenschaftliche Erkenntnisse zu psychischer Belastung in Kleinst- & Kleinbetrieben (< 10 Miarbeitenden bzw. < 50)
-> Mangel an fundierten, zielgruppengerechten Handlungshilfen zur Unterstützung bei der Ermittlung, Analyse & Bewertung von psychischen Belastungsfaktoren im Rahmen der Gefährdungsanalyse
Wie lauten die Forschungsfragen der Studie?
-> Wie werden psychische Belastungen in kleinen Unternehmen der Verkehrswirtschaft wahrgenommen und welche Präventionsmaßnamen zur Reduzierung dieser Belastungen werden ergriffen?
Welche Art von Daten wurden genutzt?
qualitative Interveiwdaten aus dem Jahr 2018
Wo wurden die Daten erhoben?
Rekrutierung: Über Aufsichtspersonen der BG Verkehr, Aufruf im Internert & der Mitgliederzeitschrift “SicherheitsProfi”
Teilnehmer*innen:
n = 29 Geschäftsleitungen von Kleinst- & Kleinbetrieben
16 Geschäftsführer*innen
10 angestellte Geschäftsführer*innen
3 Eherpartner*innen der Geschäftsführung
Wie wurden die Daten erhoben?
qualitative leitfadengestützte Interviews (telefonisch = 25, persönlich = 4, Dauer = durchschnittlich 45 Minuten)
Interviewleitfaden umfasste —> Werdegang und Unternehmen, Tätigkeit Geschäftsleitung, psychische Belastungsfaktoren & Ressourcen Beschäftigte, Präventionsmaßnahmen (explizit/implizit)
Fragen wuirdennach dem Screening pschischer Arbeitsbelastung modifiziert und gekürzt
Wie wurden die Ergebnisse ausgewertet?
qualitative Inhaltsanalyse mittels MAXQDA (2018)
Wie wurden die Ergebnisse dargestellt?
Ergebnisse werden anhand des Kodierleitfadens berichtet
Arbetisaufgaben
Arbeitsorganisation
siziale Beziehungen
Präventionsmaßnahmen
Veranschaulichtung durch direkte Zitate
Welche Kritik kann an der Studie geübt werden?
Forschungsdesign:
heterogene Interviewpartner*innen
keine explizite Forschungsfrage
unterschiedliche Art der Interviewführung
Ergebnisdarstellung -> vage Formulierungen
Transparenz des Vorgehens
unklar welche Art der qualitativen Inhaltsanalyse genutzt wurde
Vorgehensweise der Kategorienbildung unklar
keine Offenlegung des Kodierleitfadens
Zuletzt geändertvor 2 Tagen