Das Relationenmodell ermöglicht die Abbildung eines konzeptionellen E/R-Modells auf eine Tabellenstruktur, welche in DBMS Implementierbar ist.
Entitätsmenge
alle zellen einer Tabelle
Menge der Merkmale aller Instanzen einer Entität
Relation
eine Tabelle
-> Entität + Entitätsmenge
Tupel
Zeile einer Tabelle
-> Menge der Werte einer Instanz einer Entität
Attribut
Spalte einer Tabelle
-> Merkmal einer Entität
Attributwert
Zelle einer Tabelle
-> einzelner Wert eines Tupels
Datenbasis
alle Tabellen
Menge aller Relationen einer Datenbank
Ternärer Beziehungstyp in Relationenmodell
Bevor ternärer Beziehungstyp in Realtionenmodell überführt werden kann, muss dieser in binäre Beziehungstypen aufgelöst werden!
Möglichkeiten wie Datenbasis inkonsistent werden
Datenkonsistenz
-> Freiheit von Widersprüchen in der Datenbasis.
Inkonsistenz: Widersprüche in der Datenbasis
Datenintegrität
= Datenkonsistenz , Datensicherheit, Datenschutz
Datensicherheit
Verhinderung der Beschädigung oder des Verlusts von Daten
→ Technische Mittel:
Sicherungskopien, Schutz der Hardware vor Schäden
→ Organisatorische Mittel:
Erteilen von Zugriffsberechtigungen auf Daten und Hardware
Datenschutz
Verhinderung des unberechtigten Zugriffs auf Daten
→ Vergabe von Zugriffsrechten (SQL: GRANT-Befehl)
→ Betriebliche Regelung zur Haftung für entstandene Schäden
Normalisierung eines Relationalen Datenbankschemas
mehrstufiger Prozess
Ziel: Redundanzen im DB-Schema eliminieren und somit Entstehung inkonsistenter Datenbankzustände zu vermeiden.
Definitionene des Normalisierungsprozess:
-> beziehen sich auf Attributmenge A,B und C einer Relation
Datenbankschema implementieren
SQL
Domäne_n steht dabei für einen im “SQL-Standard” definierten Datentypen:
so sieht das dann umgesetzt aus:
Der CREATE TABLE Befehl kann um Integritätsbedingungen (Constraints) ergänzt werden, die vom DBMS automatisch überwacht werden sollen:
ALTER TABLE
Nachträgliches ändern der Struktur o. Eigenschaften von Tabellen
Tabellen Löschen mit DROP TABLE Befehl:
-> prinzip findet bei allen Operationen in SQL Anwendung, die Auswirkungen auf andere Objekte haben könnte.
Indexe
Hilfsobjekte in einer Datenbank, dienen dazu Suchabfragen zu beschleunigen, indem DBMS relevanten Datensätze schneller finden kann.
-> Indexe beschleunigen Abfragen, verlangsamen aber Änderungen an Tabellen
Entität
Name einer Tabelle
Klasse gleichartiger Objekte (z.B. Mitarbeiter)
Zuletzt geändertvor einem Tag