Unterschied Luftnot und Sauerstoffmangel
Luftnot eher subjektives Gefühl des Patienten -> Stress, Angst, Innere Unruhe
Mögliche Therapie Kopfschmerzen
nicht medikamentöse Therpaie wie Eiswürfel, Physiotherapue, Krafttraining , Ausdauertraining
Psychologische Therapien wie auch Schlafhygiene oder Verhaltenstherapie (Stressbewältigungstraining), Biofeedback etc, Entspannungsverfahren
KST und Migränze sind am besten mit multidisziplinären Therapiekonzepten behandelbar
Was ist der stärkste Indikator für zukünftigte Gewalt
Das Aktuelle und das Vergangene Verhalten des Täters
Nenne die häufigsten primären Kopfschmerzerkrankungn
Kopfschmrz vom Spannungstyp
Migräne
Trigeminoautonome Kopfschmerzem z.B. Clusterkopfschmerzen
Nenne die häufigsten Skeundären Kopfschmerzarten
Medikamentenübergebrauchskopfschmerzen
Depression
Angsstörung
Arteritis temporalis
Posstraumatisch
Blutung, Schlaganfall
Meningitis, Encephalitis
Tumor
Internistische Erkrankungen z.b. Schilddrüsenuntrfunktion
Nebennasenhöhöenentzüdnung (Sinusitis)
Kiefergelenkbeschwerden (Kraniomandibuläre Dysfunktion)
Erkläre de Anamnese im Bezug auf Kopfschmerzen
Beginn
Dauer der Schmerzattacke
Schwere
Schmerzcharakter
Begleitsymptome
Anamnese=Krankengeschichte
Untersuchung vom Kopfschmerztyp
Blutdruck, Temperatur, herzfrequenz
Neurologischer Status
Labor: Blutbild, Elektrolyt etc
Schlafapnoe Screening
Schmerzen Kiefergelenk, Aufbisspsuren
Bildgebung nicht routinemäßig, zum Aufschluss von sekundären Kopfschmerzen
Was sind Hinweise auf gefähriche Kopfschmerzen
Sehverlust, Doppelbilder
Neuroloische Symptome wie Verwirrtheit usw
Donnerschlagkopfschmrz
Fieber , Nackensteifheit
Gewichtsverlust , anamnestisch Tumorerkrankung, HIV
Neues Auftreten im Alter über 40
ventrikulär vs supraventrikulär
supraventrikulär: Herzrhytmusstsörung im Vorhof
ventrikulär: in Kammer (bösartig)
Was bei plötzlichem Herztod tun
Herzdruckmassage
Defibrillation
nach 3 min irreperable Hirnschade
nach 10min keine Überlebenschance
Was ist bei der Prognose von Herztod entscheidend
Durchblutung des Gehirns
Nenne Aufgabe der Niere
Flüssigkeitshaushalt
Elektrolyte (Kalium, NAtrium etc)
Ausgeglichener Säure-Base-Haushalt
Blutdruckregulation
Calciumhomöostase über Vitamin D
Blutbildung über Erythropoetin
Chronische Nierenerkrankung Symptome
zu Beginn kaum Symptome oder unspezifische -> zu späte Diagnose
-> Bei unspezfiischen BEschwerden an die Niere denken
-> asymptotisch bis akut lebensbedrohliche Lungenödem
Nierenerkrankung Therapie
Gesunder Lebensstil -> Rauchstopp
Blutdruck+ Diabetes einstellen
Vitamin D Substitution, EPO bei Änamie, Diuretika für Flüssigkeitshaushalt
keine nephrotoxische Medikation
Blutwäsche —> Dialyse
oder Transplantation (7-10 Warteliste)
Wie machen sich Herzrhtymusstörungen bemerkbar?
viele Patienten merken gar nichts
Herzstolpern/rasen- > Palplitationen
Beschwerden wie bei Herzschwäche z.B. Luftnot
Bewusstseinsstörungen
Plötzlicher Herztod
Langsame Herzrhythmusstörung
Bradykardie
Puls ist zu langsam
——> Astyolie (Herzstillstand) oder AV Block (Störung der Erregungsweiterleitung)
Schnelle Herzrhythmusstörung
Tachykardie
-> Puls zu schnekk
plötzlicher Beginn und in Ruhe
-> Kammerflimmern/Kammertachykardie
Mögliche Ursprünge einer Herzrhytmusstörungen
im Vorhof -> gutartig-> supraventrikulär aber auch erhöhtes Risiko für Schlaganfall
In Kammer -> bösartig -> ventrikulär
Was ist Fibrose
Narben bei Struktureller Herzerkrankung
Wie lang Circadianer Rhytsmus
24 Stunden
Circadianer Rhytsmus
nicht temperaturabhängig und läuft auch ohen extrene Stimuli
in fast allen Organismsen
in Gehirn
Molekulare Grundlage sind Gene
Saisonale Winterdepression wegen Lichtmangel
Typische Coping Strategien Häuslicher gewalt
Drogen
Menschen missbrauchen PartnerInnen weil sie ihre wut nicht kontrollieren können
NEIN FALSCHE ANNAHNE-> Sie wollen Macht und Kontrolle erlangen !!!
Unterschied primäre und sekundäre KOpfschmerzen
Primäre: Kopfschmerz von Spannungstyp, Migräne, Trigeminoautonomie Kopfschmerzen z.b. Clusterkopfschmerzen
Sekundäre: Medikamentenübergebrauchskopfschmerzen, Depression, Angsstörung etc
Kopfschmerzattacke 4-72h
Einseitige Lokalisation, Pulsierend, Mittel bis starke Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Photophobie/phonophobie (Licht und Geräuschempfindlichkeit)
Aura und Skotome
Nenne in der Gesprächsführung häuslicher Gewalt Dos and Dont Dos
Dont:
suggestive Fragen (Ich könnte mir vorstellen, dass dich das verägert hat, nicht wahr?)
Warum Fragen
Kein Körperkontakt
Dos:
Nicken
Zuhören
Vermittlung, dass man dem Opfer glaubt
Deutlich machen, dass Opfer nicht schuldig ist
Wie läuft es zuhause?
Gefühle reflektieren und klar benennen
Haben Sie Angst zuhause?
AUFBAU Lunge
Tracheobronchialsystem: Luftleitung -> Totraumventiltation
Lungenparenchym: Gasaustausch -> 02 Aufnahme und Co2 Abgabe
Atempumpe: Zwerchfellmuskel -> Aktive Einatmumg, passive Ausatmung
Medikamente Asthma Bronchiale
Inhalative Steroide (ICS)
-> Schleimreduktion
-> Reduktion von Entzündungszellen
-> Reduktion der Aktivität von Entzündungszellen
Beta-2-Mimetika LABA
-> Entspannung der glatten Muskulatur
Differentialdiagnose Hyperventilation Was tun
Tütenatmung
c02 steigt, fries Ca2+ steigt = Symptomatik nimmt ab
-> im Notfall ausgeatmete Luft wieder einatmen, damit Organismus ausreichend Kohlenstoffdioxid bekommt
Differentialdiagnose
Funktionelle/psychogene Atemstörungen
Vocal Cord Dysfunctio
Lungenfunktion normal
kein Ansprechen auf LABA/ICS
kurz andauernde, abrupte Beschwerden
nicht nächtlich
Halsenge
Inspiratorische Atemnot
Therapie: Axiolyse, Informationsvermittlung, Physio- und Logopädie
Zähle Formen häuslicher Gewalt auf
Digitale Gewalt
Psychische Gewalt
Physische Gewalt
Stalking
Vernachlässigung
Sozioökonomische Gewalt
Sexualisierte Gewalt
Gewalt durch Kontrolle
Was gehört alles zur PSychischen Gewalt
Äußerungen/Verhalten
Androhung von Gewalt
Entwertung
ZeugIn häuslicher Gewalt an einem anderen Familienmitglied zu werden
Umgang mit häuslicher Gewalt
keine suggestiven Fragen, keine Warum Fragen
sondern
Nicken, Blickkontakt, keinen Körperkontakt, schräg zueiannder sitzen
Dyspnoe
ist ungleich Sauerstoffmangel
unangenehmes Gefühl nicht atmen zu könnne -> subjektiv
ist nicht das gleiche wie Hyperventilation o.ä. !
Ursachen für Dyspnoe
Pulmonal (Atemnot entsteht durch Erkrankung der Lunge)
Kardial (Atemnot entsteht durch Erkrankung des Herzen)
Psychogen (psychische Ursachen
Womit kann man Funktionelle/psychogene Atemtstörungen therapieren
Anxiolyse (Angstlösung)
Informationsvermittlung
Physiotherapie/Logopädie
Luftnot eher subjektives Gefühl Angst, Unruhe, Stress
Zuletzt geändertvor einem Monat