Ursachen einer COPD
Inhalation von Schadstoffen
Luftverschmutzung
genetische Faktoren
rauchen
Definition COPD
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD bezeichnet eine persistierende (dauerhafte) und progrediente (foranschreitende) Atemobstruktion und setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen, einer chronisch obstruktiven Bronchitis und einem Lungenemphysem (irreversibel).
Pathophysiologie COPD
Reizung der Bronchien führt zu übermäßiger Sektretbildung, einem Schleimhautödem und angespanntem Muskelgewebe: chronische Bronchitis
Bindegewebe wird durch chron. Bronchitis angegriffen und es entstehen funktionslose Räume in der Lunge: Lungenemphysem
Risikofaktoren COPD
Aktives und passives Rauchen
bronchiale Hyperreagibilität
häufige virale Infekte
Genetik
Alter
Tuberkulose
Allergien
Feinstaubverschmutzung
Diagnostik COPD
Anamnese und körperliche Untersuchung
BGA
Lungenfunktion (Spirometrie)
EKG
Röntgen Thorax
Sputumprobe
Labor
Symptome COPD
AHA-Regel: Auswurf- Husten- Atemnot
chronischer Husten
Auswurf
Dyspnoe
Belastungsdyspnoe
niedrigere Belastbarkeit
Zyanose
Giemen, Brummen, Pfeifen
thorakales Engegefühl
Fassthorax
Komplikationen COPD
Ateminsuffizienz
akute Exazerbation
Hypertonie
Rechtsherzbelastung (cor pulmonale)
starker Gewichtsverlust: 10 mal höherer Energieverbrauch beim Schlafen
Pneumothorax
Therapie COPD
Patientenedukation
Sauerstofftherapie (LOT), ggf. NIV
Bronchodilatatoren
inhalative Kortikosteroide
Atemübungen
Reduktion/ Ausschaltung von Noxen (Rauchverzicht, Schadstoffbelastung meiden)
Physiotherapie, Lungensportgruppen
schleimlösende Medikamente (ACC, Ambroxol, Myrtol)
Lungentransplantation
bei Exazerbation: Medikamente, Lippenbremse, atmungserleichternde Körperhaltungen, systemisch verabreichtes Kortison, Antibiotika, O2)
Differentialsdiagnosen
Asthma bronchiale, Bronchialkarzinom, Tuberkulose, lungenöde,, Pneumonie
Sauerstoffgabe bei COPD
der Körper gewöhnt sich an den Sauerstoffmangel, Atemantrieb wird umgestellt von CO2 auf O2: bei Sauerstoffgabe entsteht ein Überangebot, Atemantrieb in der medulla oblongata wird reduziert und es kommt zum Atemstillstand, CO2 steigt an: CO2-Narkose (metabolische Azidose)
Was ist der Euler-Liljestrand-Reflex?
hypoxische pulmonale Vasokonstriktion führt zu Minderperfusion und Hypertonie des Rechtherzens: cor pulmonale
niedriger Sauerstoffgehalt in den Alveolen: Minderperfusion durch Vasokonstriktion dieser Gebiete, dadurch erhöhter Druck in besser belüfteten Lungenabschnitten: Hypertonie des rechten Herzens
Pflege bei COPD
Beobachtung:
Puls (bei Exazerbation und SABA: Tachykardie)
Atmung: Tachypnoe, expiratorischer Stridor, Dyspnoe)
SpO2: oft chon. erniedrigt
Körperhaltung: Fassthorax durch chron. Überblähung
Husten und Sputum: Auswurf
Haut: Zyanose, dünne Pergamenthaut
Mitwirken bei Therapie: verabreichung von Sauerstoff
Mobilisation, Positionierung und Schlaf: Zeit einplanen, Pausen machen, Medis vor Maßnahmen verabreichen etc.
Körperpflege und Wundmanagement: mölichst keine Pflaster, Hautpflege
Zuletzt geändertvor einem Monat