Chemorezeptoren und Partialdruck
Der Körper misst dauerhaft über die Chemorezeptoren an der Carotisgabel und Aortenbogen: CO2, O2, PH
pO2: 100 mmHG
pCO2: 35-40 mmHG
PH: 7,32-7,42
Was ist Respiration?
Aufnahme von Sauerstoff zur Energiegewinnung in den Zellen
Äußere Atmung: Gasaustausch in der Lunge: Aufnahme von O2, Abgabe von CO2
innere Atmung: Gasaustausch im Gewebe, Aufnahme voon O2 in die Körperzellen, Abgabe von CO2 ins Blut
Inspiration
Expiration
Einatmung
Ausatmung
Hypo- und Herperventilation
Hyperventilation: gesteigerte Ausatmung, kann zur respiratorischen Alkalose (PH>7,45) führen (pO2 steigt, pCO2 sinkt (Kohlensäure H2CO3 sinkt) PH steigt)
Hypoventilation: verminderte Atmung, kann zur respiratorischen Azidose (PH< 7,35) führen (pO2 sinkt, pCO2 steigt (Kohlensäure H2CO3 steigt) PH sinkt)
steigt der CO2- Partialdruck, steigt die Menge an Kohlensäure (CO2+H2O=H2CO3), somit sinkt der ph-Wert und anders herum
Totraum
Luftmenge in den Atemwegen, die nicht am Gasaustausch beteiligt sind
Atemtypen
Brustatmung: musculus intercostales: Erweiterung nach vorne
Bauchatmung: Kontraktion des Zwerchfells: Erweiterung nach unten
Ausxiliaratmung: Einsatz der Atemhilfsmuskulatur, bei Atemnot
Mischformen
Atemregulation
Atemzentrum liegt in der medulla oblongata
-> Dehnungsrezeptoren (in den Alveolen) messen Dehnungszustand
-> Chemorezeptoren (Carotisgabel und Aortenbogen) messen pO2, pCO2 und PH
dies wird ans Atemzentrum weitergeleitet
die Atemmuskulatur
das Diaphragma (Zwerchfell)
musculi intercostales (Zwischenrippenmuskulatur)
innere: aus, äußere: ein
die Atemhilfsmuskulatur
die Lungenvolumina
der weg der Luft
nares nasi/ Nasenlöcher
nasus internus/ innere nase
pharynx/ Rachen (Naso-, Oro-, Laryngopharynx)
larynx/ Kehlkopf
trachea (Lutröhre)
bronchien (Haupt-, lappen-, Segmentbronchien)
bronchiolen
alveolen/ Luftbläschen
das Atemsystem
die Nase (nasus/rhin)
besteht aus der nasus internus und externus, dem os nasale und einem Knorpelgerüst
nasus externus: Nasenwurzel, nasenrücken, Nasenflügel und Nasenlöcher
cavum nase wird durch setpum nasi in zwei Teile geteilt
starre nasenhaare als Filter im Nasenvorhof
Nasenhaupthöhle: Flimmerepithel mit becherzellen
Funktionen:
Filterung der Atemluft (nasenhaare und Kinozilien)
Modifizierung des Lutstroms
Erwärmung und Anfeuchtung der Atemluft
Riechen
Resonanzraum der Stimme
der Rachen/ pharynx
Einteilung der pharynx in:
Oropharynx
Nasopharynx
Laryngopharynx
die Tonsillen:
tonsilla pharyngea ( Rachenmandel)
tonsillae palatinae (Gaumenmandeln)
tonsilla lingualis (Zungenmandel)
der Kehlkopf (Larynx)
Epiglottis verschließt den Kehlkopf
Glottis: Stimmritze
Aufgaben des Larynx:
Aspirationsschutz durch Epiglottis
Sprechmöglichkeit
Wichtig bei der Atmung
intraabdomineller Druckaufbau
Phonation/ Stimmbildung: Luftstrom sorgt für regelmäßige Schwingungen der Stimmbänder, durch die Veränderte Spannung dieser durch die Vokalmuskeln sind verschiedene Tonhöhen möglich
die Luftröhre/ Trachea
elastisches, 10-12 cm langes Rohr mit lockerem Bindegewebe und Knorpelspangen
Bänder und Muskeln sorgen für Elastizität
die Bronchien
Trachea ->re und li Hauptbronchus -> re li o m u Lappenbronchien -> Segmentbronchien -> Endbronchien -> Atlumgsbroncheolen -> Alveolargänge -> Alveolen
Bronchien haben Becherzellen und Flimmerepithel
Bronchien regulieren Luftzufuhr durch Dilatation ( Sympathikus, beta 2 rezeptoren) und Konstriktion (Parasympathikus)
die Alveolen
die Lunge/ pulmo
Pleura (Brustfell) umhüllt die Lunge, dies besteht aus zwei Blättern, dem Lungen- und Rippenfell, der Pleuraspalt dazwischen ist mit seröser Flüssigkeit gefüllt
Unterdruck in der Pleura gewährleistet Atmung bzw Ausdehnung der Lunge
rechte Lunge: 3 Lungenlappen, 10 Lungensegmente, Links: 2 und 9
compliance: Dehnungsbereitsschaft der Lunge durch surfactant und elastische Fasern
der Gasaustausch
Pricktest
zum Nachweis von Allergien
Aufbringen von Allergenen auf die Haut ( mit beschriftung)
Lanzette: duchsticht dann Epidermis
nach 15 min ablesen
Kontrolle mit Nacl und Histamin
Pruritus, Rötungen. Quaddeln
anaphylaktischer Schock, Dyspnoe, Schwindel, Hypotonie möglich
Provokationstest
bei fraglichen Allergien, meist inhalativ, teils auch iv, nasal, konjunktival möglich
bei nicht eindeutigen anderen Tests, sicherer aber auch gefährlicher
invais: Greift in Gesundheit ein
Zuletzt geändertvor einem Monat