Was sind die allgemeinen Anforderungen an Rohrleitungen und Rohrleitungssysteme?
die geforderte Durchsatzrate muss erreicht werden
alle Belastungen müssen aufgenommen werden können
Leitung muss auf Dauer ausreichend dicht sein
das transportierte Medium darf durch die Rohrleitung nicht negativ verändert werden
die geforderte Lebensdauer muss erreicht werden
Wartungs- und Reparaturarbeiten sollten schnell und wirtschaftlich sein
Kosten für den Bau und Betrieb sollten wirtschaftlich sein aber Sicherheit sollte im Vordergrund stehen
Die Umweltverträglichkeit muss gewährleistet sein
In welche Kategorien unterteilen sich Rohrleitungselemente?
Konstruktionselemente
Betriebselemente
Sicherheitselemente
Was für Konstruktionselemente gibt es im Rohrleitungsbau?
Rohr
Rohrverbindung
Dehnungsausgleicher
Übergangsstücke
Krümmer
Abzweigungsstücke
Auflager
Behälter
Welche Betriebselemente gibt es im Rohrleitungsbau?
Pumpen
Armaturen zum
Absperren
Drosseln
Regeln
Verteilen
Mischen
Welche Sicherheitselemente gibt es im Rohrleitungsbau?
Wasserschlösser, Nachsaugebehälter, WIndkessel
Nebenauslässe, Sicherheitsventile
Be- und Entlüftungsventile
Schwungmassen
Rückflussverhinderer (Rückschlagklappen)
Rohrbruchsicherungen (automatisch schließende Klappen/Schieber)
Einrichtungen zur Überwachung und Steuerung von Druck und Durchfluss
Wie ist das allgemeine vorgehen bei der Planung einer Rohrleitung?
Rohrdurchmesser ergibt sich anhand des vorgegebenen Förderstroms und der gewählten Strömungsgeschwindigkeit
Rohrwerkstoff ist entsprechend des Fördermediums (Art und Temperatur) und der Umgebung zu wählen
Rohrwandstärke basiert auf den Anforderungen aus Betriebsdruck, Rohrdurchmesser, Festigkeitskennwert des Werkstoffs, Sicherheitsbeiwert und Zusatzbeanspruchung
Was sind übliche Nenndrücke in der Wasserversorgung?
4, 6, 10, 16, 25 und 40 bar
Was ist der Nenndruck (PN)?
der zulässsige Betriebsüberdruck in bar bei 20 °C
Was ist der Betriebsdruck (P_e)?
der im Rohrnetz auftretende Innenüberdruck (Netzdruck) in bar
Was ist der Werkprüfdruck?
der Druck, mit dem die Rohrleitungsteile im Werk abgedrückt werden
Was ist der Prüfdruck (P_eP)?
der Innenüberdruck in bar bei der Dichtheitsprüfung der verlegten Rohrleitung
Was ist die Nennweite (DN)?
der ungefähre lichte Durchmesser
Zwischen welchen Werkstoffen bei Leitungen unterscheidet man?
Stahlrohr
Gussrohr
Konstoffrohr
Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonrohr
Asbestzementrohr
Welche Kennwerte sind für die objektive Beurteilung der Werkstoffeigenschaften notwendig?
Elastizitätsmodul
Zug- bzw. Druckfestigkeit
Streckgrenze
Grenzspannung bei schwellender Belastung
Kerbschlagzähigkeit
Temperaturausdehnungskoeffizient
Zeitdehngrenze
Korrosionsbeständigkeit
Was spielt neben den technischen Rohrkennwerten noch eine wichtige Rolle bei der Wahl des Materials?
Kosten
Material und Verlegung
Verarbeitbarkeit
Witterungseinfluss bei Verlegung, Lagerbarkeit, Rohrgewicht …
Einsatzbereiche
möglicher Betriebsdruck, Richtungsänderungen, nachträgliche Installation von Anschlüssen, Frost …
Wartung und Reperatur
Überprüfbarkeit, Instandsetzung, Leitungsortung, Leckortung
1.5.1 bis 1.7.2 fehlt noch
Zuletzt geändertvor 2 Monaten