Strategiebegriff ist omnipräsent: Wo? (3)
Essentielles Instrument für das Top Management
Gegenstand der Aufmerksamkeit von Managern, Beratern und Managementforschern
Grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit
Ursprünge des Strategiebegriffs im Militär (3 Personen)
Sun Tzu (500 v. Chr.)
Carl von Clausewitz 1832
Basil Liddell Hart 1941
Aussage über Strategie von Sun Tzu 500 v. Chr.
“Strategie ohne Taktik ist der langsamste Weg zum Sieg. Taktik ohne Strategie ist der Lärm vor der Niederlage”
Aussage über Strategie Carl von Clausewitz 1832
“Die Kunst des Einsatzes von Schlachten als Mittel zur Erreichung des Kriegsziels.”
Aussage von Basil Liddell Hart 1941
“Die Kunst, militärische Mittel zu verteilen und anzuwenden, um die Ziele der Politik zu erreichen.”
Strategiebegriff im wirtschaftlichen Kontext (3 Personen)
Alfred Chandler 1962
Kenneth Andrews 1971
Michael Porter 1996
Aussage über Strategie Alfred Chandler 1962
“Die Festlegung grundlegender langfristiger Ziele eines UN sowie die Verabschiedung von Maßnahmen und die Zuteilung von Ressourcen, die zur Erreichung dieser Ziele erforderlich sind.”
Aussage über Strategie Kenneth Andrews 1971
“das Muster von Zielsetzungen, Zwecken oder Zielen und die wichtigsten Richtlinien zum Erreichen dieser Ziele, die so formuliert sind, dass sie definieren, in welchem Bereich das UN tätig ist oder sein soll und welche Art von UN es ist oder sein soll
Aussage über Strategie Michael Porter 1996
“Die Schaffung einer einzigartigen und wertvollen Position, die ein anderes Set von Aktivitäten beinhaltet. Strategie ist das Treffen von Abwägungen im Wettbewerb. Die Essenz der Strategie ist die Entscheidung, was nicht zu tun ist. Strategie ist die Schaffung von Passung zwischen den Aktivitäten eines UN.”
Facettenreichtum vom Strategiebegriff in 4 Metaphern
Strategie als…
Plan: Ein Mittel, um von hier nach dort zu gelangen (Wie?)
Verhaltensmuster: Eine implizite Regelmäßigkeit im Handeln einer Organisation (Was?)
Perspektive: Eine Vision und Richtung für die Organisation (Wohin?)
Position: Eine Verortung im Wettbewerb auf ausgewählten Märkten (Wo?)
Im Kern sucht Strategie die Antworten auf diese Fragen zur Position, Ressourcen, Ausrichtung, Zweck:
Strategie ist ein vielschichtiges Konzept: hier 3 Level
Ziele der Strategieforschung
Überdurchschnittlichen Unternehmenserfolg erklären (
Erfolgsunterschiede zwischen Branchen und strategischen Gruppen
und Unternehmen innerhalb einer Branche erklären
Strategische Maßnahmen evaluieren
Ergebnisse von strategischen Maßnahmen bewerten,
Erfolgsfaktoren und Randbedingungen identifizieren
Strategisches Verhalten erklären
Entscheidungsprozesse verstehen
Treibende Kräfte des strategischen Wandels identifizieren
Welches Land hat zwischen 1950 und 2020 die meisten begutachteten Zeitschriftenartikel in der Strategieforschung veröffentlicht?
Welches am zweithäufigsten?
Welches ist an 5. Stelle?
USA
England
Deutschland
Welche beiden Themenbereiche zeigen im Zeitverlauf das größte Wachstum an Veröffentlichungen?
Kooperation und Wettbewerb
Welches dominante Thema prägte die Strategieforschung 1950-1960?
Budgetierung
Welches dominante Thema prägte die Strategieforschung 2000-jetzt?
Kooperation
Was war das Ziel der Strategieforschung 1975-1985?
Optimale Marktpositiion einnehmen
Welche Einheit der Analyse stand 1985-2000 im Fokus?
UN (Ressourcen)
Welche theoretischen Perspektiven dominierten?
TAK, ökonomie, industrielle Organisation
Welches Hauptthema stand in der Managementpraxis 1985-2000 im Vordergrund?
Erzielung von Wettbewerbsvorteilen in Kernsegmenten
Nenne drei beliebte Tools der Strategiephase 1975-1985
Fünf Wettbewerbskräfte
PEST(EL)- Analyse
Generische Strategien
Welche organisatorischen Implikationen brachte die Phase 2000-jetzt mit sich?
Bildung von Netzwerken und informelle Steuerung
Welche grundlegenden Konzepte dominierten 2000-jetzt?
Zusammenarbeit, Innovation, Ökosysteme, Allianzen, CSR & Ethik
Strategische Analyse - linearer Prozess (Graph)
Mission der Strategischen Analyse / Frage, Zweck, Komponenten
Frage: Wofür? Was ist unser einzigartiger Beitrag?
Zweck: Definition des grundlegenden Zwecks des UN
Komponenten: Was? (Art des erzeugten Wertes), Für wen? (Nutzergruppen), Wie? (Mittel der Wertschöpfung)
Vision der Strategischen Analyse / Frage, Zweck, Komponenten
Frage: Wohin? Wo möchten wir als Organisation in Zukunft stehen?
Zweck: Klare strategische Richtung und intendierte externe Wahrnehmung der Organisation
Komponenten: Was? (Erfolgsindikatoren), Wo? (Nischendefinition), Wann? (Zeitleiste)
Aus Mission und Vision der strategischen Analyse werden langfristige Ziele abgeleitet / Frage, Zweck, Attribute
Frage: Was? Was sind unsere Ziele?
Zweck: Formulierung präziser Leistungsziele (finanziell und/oder strategisch), anhand derer der Erfolg einer Strategie erfasst werden kann
Attribute: Messbarkeit, Realitätsnähe, Herausforderung
Was ist die Rolle von Mission und Vision im Strategieprozess?
Richtlinien auf höchster Ebene über Zweck und Verhalten der Organisation aufstellen
Welche Kernaktivitäten gehören zu Mission & Vision?
Einsatzanalyse, Vision Statement, Grundwerte
Was ist die Rolle von Strategische Ziele im Strategieprozess?
Klare Definition der Ziele auf höchster Ebene, die die Strategie leiten sollen
Welche Kernaktivitäten gehören zu “Strategische Ziele”
Strategische Themen, spez. Ziele
Was ist die Rolle der Strategischen Analyse?
Durch strukturierte Analyse die Einflüsse, Kräfte und Erfahrungen identifzieren, die die Strategie beeinflussen.
Welche Kernaktivitäten gehören zur strategischen Analyse?
Externe und Interne Analyse
Welchen Zeithorizont hat die Strategische Analyse?
Laufend
Was ist die Rolle der Strategieformulierung?
Definieren, wo wie und mit wem die Organisation konkurrieren wird
Welche Kernaktivitäten gehören zur Strategieformulierung?
Unternehmensstrategie, Geschäftsfeldstrategie, Funktionsstrategie
Welchen Zeithorizont hat die Strategieformulierung?
Was ist die Rolle der Strategieimplementierung?
Spezifizieren, welche Entscheidungen und Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Strategie erfolgreich in die Praxis umzusetzen
Welche Kernaktivitäten gehören zur Strategieimplementierung?
Handlungsfelder, Ressourcenzuweisung, strategische Überwachung
Welchen Zeithorizont hat die Strategieimplementierung?
laufend
Was ist die Rolle der Strategiebewertung?
Untersuchen, inwiefern die strategischen Ziele erreicht wurden und die wichtigsten Erkenntnisse für die Zukunft ableiten
Welche Kernaktivitäten gehören zur Strategiebewertung?
Strategisches Controlling, formale Projektprüfung, gewonnene Erkenntnisse
Welchen Zeithorizont hat die Strategiebewertung?
Drei zentrale Trugschlüsse (Graphik)
Drei zentrale Trugschlüsse:
Trugschluss der Entkopplung: Strategieformulierung und Umsetzung sind miteinander verknüpft
Trugschluss der Formalisierung: Formalisierung hemmt Lernen, Experimentieren und Anpassen
Trugschluss der Vorhersage: Zukunft bleibt unbekannt und kann nicht vorhergesagt werden
Entstehung Strategieverständnisse in dominanten Schulen
1950-1960 Strategie als Planung
1960-1975 Strategie als Design
1975-1985 Strategie als Positionierung
1985-2000 Strategie als Lernen
2000-jetzt Strategie als Unternehmertum
Spektrum der dominaten Schulen im Kontext Design und Emergenz
Wie versteht die Designschule den Strategieprozess?
Als systematischen, stark analytischen Konzeptionierungsprozess
Welche drei zentralen Annahmen liegen der Designschule zugrunde?
Stabilität des Umfelds, Fokus auf obere Führungsebenen, organisationale Plastizität
Welches Ziel verfolgt der Ansatz der Designschule?
Erzielung von Passung (Fit), zwischen externen Anforderungen und internen Kompetenzen
Welche Metapher nutzt die Designschule für den Strategen?
Architekt
Was wird in der externen Analyse der Designschule untersucht?
Bedrohungen und Chancen im Umfeld, externe Anforderungen
Was wird in der internen Analyse untersucht?
Stärken und Schwächen der Organisation, interne Kompetenzen
Welche drei Haupschritte folgen nach den Analysen?
Erstellung einer Strategie, Bewertung und Wahl der Strategie, Umsetzung der Strategie
Welche beiden Faktoren beeinflussen die Strategieerstellung laut Designschule?
Soziale Verantwortung, unternehmerische Werte
Welches spez. Vokabular führte die Designschule in die Strategieforschung ein?
Ein spez. auf Passung (Fit) fokussiertes Vokabular
Welche drei Beiträge leistet die Designschule zur Strategieforschung?
Einführung spez. Vokabulars, Betonung der Passung, einflussreichste und langlebigste Schule
Wie trägt die Designschule zur Strategiepraxis bei?
Systematischer Prozess der Strategieanalyse, analytischer Werkzeugkasten, Alternative zum Trial-and-Error-Prinzip
Welche zwei Probleme in der Strategiepraxis werden der Designschule zugeschrieben?
Unterschätzung der Interdependenzen zwischen Formulierung und Implementierung, Überschätzung der organisationalen Plastizität
Welche Einschränkungen von Strategen berücksichtigt die Designschule zu wenig?
Kognitive Einschränkungen und Verzerrungen bei der Entscheidungsfindung
Kritik von Henry Mintzberg
“Zu starke Vereinfachung der Strategie” —> dabei ist Strategie ein langer, vielschichtiger und herausfordernder Lernprozess
“Trennung von Denken und Handeln” —> Dabei entsteht Strategie im AT mit KD und MA und durch Umsetzungsversuche
Designschule kann eine Ursache für einige der schwerwiegenden Probleme sein, mit denen viele der heutigen Organisationen konfrontiert sind
Wie versteht die Lernschule den Strategieprozess?
Als emergenten Prozess
Welche drei zentralen Annahmen liegen der Lernschule zugrunde?
Dynamik der Umwelt, kollektiver Fokus, organisationale Anpassungsfähigkeit
Welchen Ansatz verfolgt die Lernschule?
Lernen aus Feedback und inkrementelle Weiterentwicklung
Welche Metapher nutzt die Lernschule für den Strategen?
Schüler
Nenne die vier Ebenen des Lernens nach der Lernschule, von innen nach außen
Individuelles Lernen, Gruppenlernen, organisationales Lernen, interorganisationales Lernen
Welchen Beitrag leistet die Lernschule zur Strategieforschung?
Hervorhebung der Bedeutung von organisationalem Lernen
realistischere Beschreibung von Strategieprozessen
Wie trägt die Lernschule zur Strategiepraxis bei?
Fokus auf Aufbau und Erhalt der Lernfähigkeiten der Organisation, Betonung von Experimentieren und Feedback
Welches Problem hat die Lernschule bei disruptiven Veränderungen?
Inkrementelle Anpassungen reichen oft nicht aus
Nenne drei Limitationen der Lernschule in der Strategiepraxis
Manövrieren statt Strategie, Risiko des strategischen Abdriftens, Kosten des Lernens aus Versuch und Irrtum
Welche zwei Rollen unterschätzt die Lernschule bei Strategen in der Praxis
Strategische Weitsicht und strategische Führung
Worauf liegt der Entscheidungsfokus im Emergenz-Ansatz
Experimentieren
Wie wird strategischer Wandel im Emergenz Ansatz umgesetzt
bottom-up implementiert
Was ist eine emergente Strategie?
Eine sich entwickelnde Strategie, die aus Reaktionen auf Ereignisse entsteht
Zuletzt geändertvor 2 Monaten