Peter Porti, Harald Hase und Susi Sesselmann wollen eine Firma gründen. Peter Porti und
Harald Hase sollen voll haften. Susi Sesselmann haftet nur mit ihrer Einlage.
Frage 1: Welche Gesellschaftsform wäre geeignet, damit Frau Sesselmann nur mit ihrer
Einlage haftet?
Eine Kommanditgesellschaft (KG) wäre geeignet. Peter Porti und Harald Hase haften als Komplementäre voll. Susi Sesselmann haftet als Kommanditistin nur mit ihrer Einlage.
Frage 2: Nennen Sie 3 Personengesellschaftsformen und 3 Kapitalgesellschaftsformen.
Wer führt jeweils die Geschäfte?
Personengesellschaften
Geschäftsführung
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Jeder Gesellschafter einzeln, bei
außergewöhnlichen Geschäften zusammen.
Kommanditgesellschaft (KG)
Komplementär
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GBR)
Alle Gesellschafter zusammen
Partnerschaftsgesellschaft (für freie Berufe)
Jeder Partner einzeln.
Kapitalgesellschaften
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Geschäftsführer
Aktiengesellschaft (AG)
Vorstand
Unternehmensgesellschaft
(haftungsbeschränkt) – (UG)
Frage 3: Was unterscheidet die Genossenschaft eG von anderen Unternehmensformen?
Bei der eingetragenen Genossenschaft stehen die Mitglieder und deren Interessen im
Mittelpunkt. Der Zweck der Genossenschaft ist auf den langfristigen gemeinsamen Erfolg und
Nutzen ausgerichtet, nicht auf Gewinnmaximierung.
Frage 4: Nennen Sie 5 Kennzeichen einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
- Das Stammkapital beträgt mindestens 25.000 €.
- Mindestens eine Person ist erforderlich.
- Die Gründung wird ins Handelsregister eingetragen (Juristische Person).
- Zusatz in der Firma „GmbH“.
- Es wird nur mit dem Stammkapital gehaftet.
Frage 5: Unterscheiden Sie Eigen- und Fremdfinanzierung. Welche Vorteile hat die
Eigenfinanzierung?
Bei der Eigenfinanzierung stammt das Kapital vom Eigentümer, z. B. vom
Unternehmer oder Gesellschafter. Bei einer Fremdfinanzierung kommt das Kapital von
Außenstehenden, z. B. Banken.
Vorteile der Eigenfinanzierung:
Keine Belastung durch Zins und Tilgung.
Kapital steht langfristig zur Verfügung.
Höhere Kreditwürdigkeit durch hohes Eigenkapital.
Höhere Sicherheit.
Ronald Rabbit ist Eigentümer von 6 Kaufhäusern an verschiedenen Orten. Er hat seinem
langjährigen Mitarbeiter Peter Portelmann Prokura erteilt.
Frage 6: Welche Geschäfte darf Peter Portelmann für das Unternehmen abwickeln?
Er darf alle Geschäfte tätigen, die ein Handelsgewerbe mit sich bringt.
Frage 7: Welche Geschäfte darf Peter Portelmann nicht tätigen? Nennen Sie hierzu 4 Beispiele.
Er darf folgende Geschäfte nicht tätigen:
Geschäfte, die darauf ausgerichtet sind, den Betrieb aufzulösen.
Unterzeichnung des Jahresabschlusses.
Prokura erteilen und Handelsregistereintragungen beantragen.
Eid für den Kaufmann leisten.
Steuererklärungen für den Kaufmann unterzeichnen.
Grundstücke veräußern oder belasten.
Insolvenz beantragen
Frage 8: Was ist eine „Gemischte Prokura / Unechte Prokura“?
Der Prokurist ist nur zusammen mit einem geschäftsführenden Gesellschafter oder einem Vorstandsmitglied zeichnungsberechtigt.
Frage 9: Was ist eine „Gemischte Prokura / Unechte Prokura“?
Erst durch die Eintragung ins Handelsregister wird die Tatsache rechtswirksam, z. B. Rechtsfähigkeit bei einer Kapitalgesellschaft.
Ein bestehender Rechtszustand wird öffentlich bekannt gemacht, z.B. Widerruf einer Prokura
Ein Mitbewerber setzt vermehrt auf das Thema Nachhaltigkeit.
Frage 10: Was ist unter Nachhaltigkeit zu verstehen?
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Nutzung der Ressourcen. Die natürlichen Regenerationsfähigkeiten der beteiligten Systeme (vor allem von Lebewesen und Ökosystemen) sollen gewährleistet werden.
Frage 11: Nennen Sie 5 Maßnahmen, wie Umweltschutz in der Verwaltungsabteilung umgesetzt werden kann.
Abfälle trennen (Papier, Kunststoff, Glas, …).
Altgeräte, Batterien und Akkus fachgerecht entsorgen.
Moderne Beleuchtungsanlagen einsetzen (LED Leuchten).
Beleuchtung in leeren Büros / Räumen ausschalten.
Effizientes Lüften (Stoßlüften).
Bei Neuanschaffung von Bürogeräten auf die Energieeffizienz achten.
Frage 12: Der Verpackungsmüll bei Warenanlieferungen soll reduziert werden. Wie kann das erreicht werden? Nennen Sie 4 Maßnahmen.
Bei Warenannahme die Verpackungen gleich dem Lieferanten zurückgeben.
Rohstoffe und Hilfsstoffe in größeren Gebinden beziehen.
Mehrwegverpackungen verwenden.
Verwendung umweltfreundlicher Füllstoffe.
Vermehrt Pfandflaschen einsetzen.
Frage 13: Was sind alternative Energien?
Energieträger, die im Rahmen des menschlichen Zeithorizonts praktisch
unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich verhältnismäßig schnell erneuern.
Beispiele: Windkraft, Wasserkraft, Sonnenenergie, Erdwärme
Jonas Steiger steht vor der Selbstständigkeit.
Frage 14: Er möchte sich informieren, welche Genehmigungen und Erlaubnisse für seine selbstständige Tätigkeit nötig sind. Wo kann er das tun?
Industrie- und Handelskammer
Handwerkskammer
Existenzgründerportale, z. B. Existenzgründerportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Verbände
Gewerbeamt
Gewerbeaufsichtsamt
Frage 15: Was ist unter einer Sachkundeprüfung zu verstehen?
Für manche Geschäftstätigkeiten müssen Unternehmer / Existenzgründer bestimmte Qualifikationen vorweisen. Dafür führt die Industrie- und Handelskammer Sachkundeprüfungen durch. Je nach Berufsfeld kann die Sachkundeprüfung inhaltlich variieren.
Zuletzt geändertvor 2 Monaten