Die Dunkelreaktion ist ein Teil der Photosynthese, bei dem CO₂ in Zucker umgewandelt wird. Sie wird auch Calvin-Zyklus genannt.
-calvin zyklus
-co2 in zucker umgewandelt
-teil der photosynthese
Wo findet der Calvin Zyklus statt?
Pflanzen
-stroma der chloroplasten
Vorteil vom Calvin Zyklus
Co2 wird aufgenommen ohne das die Pflanze viel Wasser verliert
Ablauf Dunkelreaktion/ Calvinzyklus
Benötigte Energie:
ATP und NADPH aus der Lichtreaktion
1. CO₂-Fixierung
CO₂ wird an Ribulose-1,5-bisphosphat (RuBP) gebunden.
Das Enzym Ribulose-1,5-bisphosphat-Carboxylase/Oxygenase (RuBisCO) katalysiert diese Reaktion.
Entsteht ein instabiles 6-Kohlenstoff-Molekül, das sofort in zwei 3-Phosphoglycerat (3-PGA) zerfällt.
2. Reduktion
3-PGA wird unter Verbrauch von ATP und NADPH zu Glycerinaldehyd-3-phosphat (G3P) reduziert.
G3P ist ein Zucker-Vorläufer, aus dem Glukose und andere Kohlenhydrate gebildet werden können.
3. Regeneration
Ein Teil des G3P wird verwendet, um RuBP wiederherzustellen, damit der Zyklus erneut starten kann.
Dies erfordert zusätzliches ATP.
Was sind prokaryotische Zellen?
Zellen ohne echten Zellkern
DNA frei im Nukleoid
Keine membranumschlossenen Organellen
Beispiele: Bakterien, Archaeen
Was ist ein Plasmid?
Kleine, ringförmige DNA-Moleküle in Prokaryoten
Können Gene für Antibiotikaresistenz tragen
Werden bei der Konjugation weitergegeben
Was sind eukaryotische Zellen?
Zellen mit echtem Zellkern
Besitzen membranumschlossene Organellen
Beispiele: Tierzellen, Pflanzenzellen, Pilzzellen
Was ist die Funktion des Zellkerns?
Steuerzentrum der Zelle
Enthält DNA und Chromosomen
Ort der Transkription (mRNA-Herstellung)
Was macht die Mitochondrien?
Kraftwerke der Zelle
Ort der Zellatmung (ATP-Produktion)
Haben eigene DNA und Ribosomen
Was sind Chloroplasten?
Nur in Pflanzenzellen
Ort der Fotosynthese (Licht- und Dunkelreaktion)
Enthalten Chlorophyll, eigene DNA
Welche Aufgabe hat das Endoplasmatische Retikulum (ER)?
Raues ER: mit Ribosomen → Proteinbiosynthese
Glattes ER: Lipidsynthese, Entgiftung
Was macht der Golgi-Apparat?
Verpackt und modifiziert Proteine und Lipide
Bildet Vesikel zum Transport innerhalb und außerhalb der Zelle
Was sind Ribosomen?
Ort der Translation (Proteinherstellung)
Frei im Zytoplasma oder auf rauem ER
Bestehen aus rRNA und Proteinen
Was sind Lysosomen?
Kleine Vesikel mit Verdauungsenzymen
Bauen alte Zellbestandteile oder Fremdstoffe ab
Was ist die Funktion von Vakuolen?
Nur in Pflanzenzellen groß
Speichern Wasser, Nährstoffe und Abfallstoffe
Tragen zur Zellstabilität bei (Turgor)
Was ist die Zellmembran?
Dünne Phospholipid-Doppelschicht
Enthält Proteine für Transport und Signalgebung
Regelt Stoffaustausch (selektiv permeabel)
Was versteht man unter Flüssig-Mosaik-Modell?
Zellmembran = „flüssig“ → Lipide bewegen sich
Proteine schwimmen wie Mosaiksteine darin
Erklärt Flexibilität und selektive Permeabilität
Welche passiven Transportmechanismen gibt es?
Diffusion: Teilchen bewegen sich entlang Konzentrationsgradient
Osmose: Wassermoleküle diffundieren durch Membran
Erleichterte Diffusion: Transportproteine helfen bestimmten Molekülen
Welche aktiven Transportmechanismen gibt es?
Transport gegen Konzentrationsgradient → ATP-Verbrauch
Beispiele: Natrium-Kalium-Pumpe, Endozytose, Exozytose
Was bedeutet Kompartimentierung?
Aufteilung der Zelle in verschiedene Organellen
Trennung von Stoffwechselwegen
Steigert Effizienz und schützt die Zelle
Was ist der Zellzyklus?
Die Abfolge von Wachstum, DNA-Replikation und Zellteilung in eukaryotischen Zellen.
Welche Phasen hat der Zellzyklus?
G1-Phase → Zellwachstum, Proteinsynthese
S-Phase → DNA-Replikation
G2-Phase → Vorbereitung auf Zellteilung, Kontrolle der DNA
M-Phase → Mitose oder Meiose
G0-Phase → Ruhephase (Zellen teilen sich nicht)
Was ist die Zellatmung?
Abbau von Glukose zur Energiegewinnung (ATP)
Erfolgt in Mitochondrien
Welche Phasen der Zellatmung gibt es?
Glykolyse – Glukose wird zu Pyruvat, 2 ATP entstehen, findet im Zytoplasma statt
Citratzyklus (Krebs-Zyklus) – Pyruvat wird zu CO₂ abgebaut, NADH/FADH₂ entstehen, findet in Mitochondrienmatrix statt
Atmungskette (oxidative Phosphorylierung) – Elektronen aus NADH/FADH₂ werden über Elektronentransportkette auf Sauerstoff übertragen → Energie für ATP-Synthese
Was ist der Unterschied zwischen aerober und anaerober Zellatmung?
Aerob: mit Sauerstoff, viel ATP (~36-38 pro Glukose)
Anaerob (Gärung): ohne Sauerstoff, wenig ATP (~2 pro Glukose), Endprodukte z. B. Milchsäure oder Ethanol
Was ist die Fotosynthese?
Aufbau von Glukose aus CO₂ und H₂O unter Lichtenergie
Findet in Chloroplasten statt
Gleichung: 6 CO₂ + 6 H₂O → C₆H₁₂O₆ + 6 O₂
Welche Phasen der Fotosynthese gibt es?
Lichtreaktion – in Thylakoidmembranen, Lichtenergie → ATP + NADPH, Sauerstoff entsteht
Dunkelreaktion (Calvin-Zyklus) – im Stroma, CO₂ wird zu Glukose fixiert, Energie aus ATP + NADPH
Wie wird der Zellstoffwechsel reguliert?
Enzyme steuern Geschwindigkeit der Stoffwechselwege
Faktoren: Substratkonzentration, Produktkonzentration, Temperatur, pH-Wert
Feedback-Hemmung (Endprodukt hemmt Enzym)
Was ist ein Enzym?
Biologischer Katalysator
Beschleunigt chemische Reaktionen ohne selbst verbraucht zu werden
Substrat → Enzym → Produkt
Was ist der Unterschied zwischen anabolischen und katabolischen Stoffwechselwegen?
Anabolisch: aufbauend, Energieverbrauch, z. B. Fotosynthese, Proteinsynthese
Katabolisch: abbauend, Energiegewinnung, z. B. Zellatmung, Glykogenabbau
Wie ist die Tierzelle Aufgebaut?
Was sind Zellkomoartimente?
Zellorganellen
Endosymbiontentheorie
Eukaryotische Zellen entwickelten sich aus Prokaryoten Zellen
Zellkern (Nucleus)
funktion?
Enthält DNA → Steuerzentrale der Zelle
Steuerung von Stoffwechsel, Wachstum, Zellteilung
Enthält Nucleolus → Bildung der Ribosomen
Ribosomen funktion?
Ribosomen
Ort der Proteinsynthese
Liegen frei im Cytoplasma oder am rauen ER
Kleine und große Untereinheit
Endoplasmatisches Retikulum (ER)
Raues ER: mit Ribosomen → Proteinbiosynthese & -transport
Glattes ER: Lipidsynthese, Entgiftung, Calcium-Speicherung
Golgi-Apparat (Dictyosom)
Verarbeitung, Modifizierung und Verpackung von Proteinen & Lipiden
Bildung von Vesikeln, Lysosomen, Sekreten
„Poststelle“ der Zelle
Mitochondrien
Ort der Zellatmung (Glucose + O₂ → ATP)
„Kraftwerke“ der Zelle
Eigene DNA & Ribosomen → semiautonom
Chloroplasten
(nur Pflanzenzellen)
Ort der Fotosynthese (Lichtenergie → chemische Energie)
Enthalten Chlorophyll (grüner Farbstoff)
Lysosomen
(v. a. in Tierzellen)
Enthalten Verdauungsenzyme
Abbau von Makromolekülen, alten Zellbestandteilen & Fremdstoffen
„Müllabfuhr“ der Zelle
Peroxisomen
Abbau von Fettsäuren & toxischen Substanzen (z. B. H₂O₂ durch Katalase)
Schutz vor Zellschäden
Vakuole
Speicher für Wasser, Nährstoffe, Abfallstoffe
Aufrechterhaltung des Zellinnendrucks (Turgor)
Wichtig für Stabilität der Pflanzenzelle
Cytoskelett
Netzwerk aus Proteinfilamenten (Mikrotubuli, Mikrofilamente, Intermediärfilamente)
Stabilität, Formgebung
Intrazellulärer Transport
Bewegung von Organellen
Zellmembran
Abgrenzung nach außen
Kontrolle des Stoffaustausches (selektiv permeabel)
Signalaufnahme & Kommunikation
Zellwand
(nur Pflanzenzellen, Bakterien, Pilze)
Stabilität, Schutz
Besteht bei Pflanzen aus Cellulose
Verhindert Platzen der Zelle bei Wasseraufnahme
Zuletzt geändertvor 13 Tagen