Aufgabenfelder der Personalwirtschaft
Personalcontrolling
Personalplanung
Personalgewinnung
Personalführung
Personalbeurteilung
Personalentwicklung
Personalbetreuung
Personalfreisetzung
Personalwesen
Pflege und Verwaltung der Personals
Personalarbeit
auf die Mitarbeitenden bezogene Tätigkeiten
Personalpolitik
schafft den Gestaltungsrahmen für Personalarbeit. Sie richtet sich nach der Unternehmenspolitik
Zu ihr wird auch die Entscheidung und Durchsetzung personalwirtschaftlicher Leitlinien
Personalwirtschaft
moderner Begriff für Personalwesen, der die ökonomische Zielsetzung von Personalarbeit betont
das Spannungsfeld der Personalwirtschaft entsteht durch die Berücksichtigung von Unternehmensbedürfnissen und Mitarbeiterbedürfnissen
Personalmanagement (PM) und der hier identisch verwendete Begriff Human Ressource Management (HRM)
signalisieren eine stärker strategisch ausgerichtete Auseinandersetzung mit allen Personalfragen
PM und HRM umfassen den gesamten Aufgabenbereich personeller Fragen im Unternehmen
Dazu gehören sowohl Tätigkeiten der Systemgestaltung (Führungstätigkeiten für das Personal) als auch der Verhaltenssteuerung (Personal- und Mitarbeiterführung durch die Führungskraft)
Wertewandel
Junge Menschen gehen mit neuen Werten und Verhaltensweisen in die Unternehmen und tragen damit zur Veränderung der Unternehmen bei
Entwicklung des Personalmanagements
Verwaltung
Intutionalisierung
Humanisierung
Ökonomisierung
Intrapeneuring
Phase 1: Verwaltung
Personalarbeit ist rein verwaltend und kaum gestaltend
intensive Bürokratisierung
umfasst vorrangig die ordnungsgemäße Verwaltung der Personalakten
Es werden Urlaubs- und Krankenkarteien gepflegt, Gehaltsabrechnungen durchgeführt und Statistiken erstellt
Ziel: Verwaltung und Bestandspflege
Phase 2: Institutionalisierung
der Stellenwert der Personalarbeit wird durch verantwortliche Personalleistungen erhöht
Ziel: Spezialisierung und Zentralisierung
Phase 3: Humanisierung
Die ersten Ansätze von internen und externen Personalmarketing treten auf
eine zunehmend arbeitnehmerfreudliche Rechtsprechung (Lohnfortzahlungsgesetz, Betriebsverfassung)
Ziel: Anpassung der Organisation an die Mitarbeitenden
Phase 4: Ökonomisierung
Wertschöpfungs- und Kostengessichtspunkte treten in den Vordergrund
Mitarbeiter werden als Leistungsträgerinnen und Mitunternehmern gesehen
Strategien zur Kostensenkung, moderne Arbeitszeitsysteme, neue Entlohnungsformen, ausgewählte Personalentwicklungskonzepte
Daneben verstärken sich auch Überlegungen zum Outsourcing des Personalbereiches
Ziel: Anpassung an veränderte Umweltbedingungen
Phase 5: Intrapeneuring
Die Bedeutung des Personalcontrolling als erfolgsorientierte Steuerung, Abstimmung und Korrektur personalwirtschaftlicher Maßnahmen nimmt zu
Personalwirtschaftliche Aufgaben werden auf die einzelnen Bereiche und Abteilungen übertragen
Der technische Fortschnitt ermöglichtdie intensive Nutzung von HR-Technologien wie z.B. Personalinformationssysteme und E-Learning
Gestaltung von Work-Life-Balance: Die Personalwirtschaft kann helfen, ein Gleichgewicht zwischen Arbeitsund Privatleben zu schaffen, qualifizierten Frauen und Männern eine befriedigende Kombination von Berufs-cund Privatleben zu ermöglichen
Ziel: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen als Ressource nutzen
Ziele und Bereiche der Personalwirtschaft
Wirtschaftliche Zielsetzung: Steigern des Unternehmenserfolges
Personalarbeit ist kein Selbstzewck, sonder unterstützt mit ihren Maßnahmen des wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens
Optimale Nutzung der vorhandenen Potenziale und Leistungsvermögen
Minimierung der Personalkosten
Effizienz des Mitarbeitereinsatzes
Soziale Zielsetzung: Humane Gestaltung der Arbeitswelt
Bestmöglicher Grad an Mitarbeiterzufriedenheit mit den Arbeitsumständen erzielen
Betriebsklima
Standard der Arbeitssicherheit
Mitarbeiterorientierte Führung
Kundenorientierung
Der Personalbereich ist Dienstleister für die Unternehmensleitung, für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, und findet seine Kunden auch außerhalb des Unternehmens z.B. in potenziellen Bewerbern
Ziel der Arbeit im Personalbereich sollte sein, diese Kunden zufrieden zu stellen
Qualitätssicherung und -verbesserung
Um diese Ziele zu erreichen, muss Personalarbeit qualitativ gut sein, d.h. termingerecht, fehlerfrei, effektiv...
Um die Qualität messbar zu machen, können Kennzahlen entwickelt werden oder auch ein ständiger Feedbackprozess mit anderen Abteilungen eingeleitet werden
Das Referentensystem
Mit zunehmender Komplexität von Personalarbeit werden Spezialbereiche entwickelt, die fachlich qualifizierte Abwicklung ermöglichen
Für die Arbeitnehmer bedeutet das aber unterschiedliche Ansprechpartnerinnen für ihre Fragestellungen
Durch die Einführung von Personalreferenten gewinnen die Beschäftigten wieder einen Ansprechpartner für alle personalwirtschaftlichen Belange
Vorteile des Referentensystems
Mitarbeiternahe Personalarbeit
Zusammenarbeit in der Personalabteilung
Kenntnis der Arbeitssituation der Mitarbeitenden
Kurze Informations- und Bearbeitungswege
Überblick über fast alle personalwirtschaftlichen Fragen und Funktionen
Vielfältigkeit der Aufgaben/Funktionen fördert und motiviert
Nachteile des Referentensystems
Erfordernis hoher fachlicher und persönlicher Qualifikation
Gefahr der Überforderung des Personalreferenten durch vielfältige Aufgaben
Geringeres Detail- und Spezialwissen
Gefahr der weniger rationellen Bearbeitung wegen geringerer Spezialisierung
Organisationskonzepte der Personalabteilung
Center Konzepte
Outsourcing
Prozessorganisation
Cost Center
Service Center
Profit Center
Personalaufwand wird detaliert erfasst und analysiert
arbeitet mit gegebenen Budgets und verkauft die Leistungen zu internen Verrechnungspreisen
Übrsichtlichkeit und Transparenz
für kleine und mittlere Unternehmen geeignet
Ziel der Personalabteilung ist die eigenen Kosten zu decken
nachfragende Abteilungen werden als Kunden betrachtet
diese bekommen Leistungen zu internen Verrechnungspreisen angeboten
stellt Dienstleistungen bereit, die von internen und externen Kunden nachgefragt und gegen Verrechnungspreise zu Verfügung gstellt werden
Personalabteilung hat neben der Kostenverantwortung auch eine Ertragsverantwortung: muss Gewinne erzielen
Vorrausetzung: Ermittelbarkeit der Kosten und Erlöse
äußerst Effektive Lösung
eher für große Unternehmen geeignet
Personalwirtschaftliche Aufgaben werden kostengünstiger von Externen erledigt
Für Outsourcing-Maßnahmen geprüft werden können:
Personalbeschaffung
Personalservice: Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Verpflegung, Werksschutz
Entgeltabrechnung, Personalstatistik
Personalentwicklung, Ausbildung und Qualifizierungsmaßnahmen
Personalbereich sollte auch in Prozessen organisiert werden
Ziel ist die optimale Kundenbetreuung und das Auflösen der Verstrickungen und Hemmnissen der funktionalen Organisation
In Zukunft wird es keinen Abteilungsleiter Personalbetreuung mehr geben, sondern einen Prozessverantwortlichen, der auch der Ansprechpartner für den Kunden ist
Beschreiben mindestens drei wichtige gesellschaftliche Wandlungsprozesse, die erhebliche Auswirkungen auf die Gestaltung des modernen Personalmanagement haben
Wertewandel von Leistung zu Freizeitorientierung
Globalisierung erfordert unternehmenskulturelle Veränderungen
Technologische Veränderungen werden schneller und ermöglichen technologische Veränderungen auch im Personalbereich
Arbeitsmarktperspektiven, Prognosen werden schwieriger, Frauen werden mehr, Demographie verändert sich, Personalplanung wird komplizierter
Organisationsdynamik, schnelle Veränderungsprozesse erfordern Umdenken im Führungsverhalten
Zuletzt geändertvor einem Monat