Definieren Sie den Begriff Biodiversität: (a) klassisch, (b) modern!
(a) Vielfalt an Arten /Artendiversität
(b) Vielfalt lebender Organismen jeglicher Herkunft
Genetische Vielfalt
Vielfalt an Ökosystemen
Vielfalt der Arten
Was sind die Ziele der „Convention on Biological Diversity“?
Schutz, Erhalt und Förderung der Biodiversität
nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile
gerechter Vorteilsausgleich bezüglich der Nutzung genetischer Ressourcen
Was sind die Inhalte des Cartagena-Protokolls und des Nagoya-Protokolls?
Cartagena-Protokoll: regelt den Transport, den Umgang und allgemein die rechtliche Handhabung von GVOs auf grenzüberschreitender Ebene
Nagoya-Protokoll: kreiert einen völkerrechtlichen Rahmen für den Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechten Vorteilsausgleich.
Welche andere Rechtskomplexe spielen für die „Convention on Biological Diversity“ eine wichtige Rolle?
CITES: Handel mit bedrohten Arten
UNESCO: Kultur- und Naturerbe
FAO: Globales System für Schutz und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen
WHO: Weltgesundheitsorganisation, z.B.: Risiken der Biotechnologie
WTO/TRIPS: Geistiges Eigentum, Patente ...
In welchem Zusammenhang genießt Biodiversität heute für den Menschen eine hervorragende Rolle?
Biodiverisität als Lebensgrundlage
Biodiversität als wirtschaftlicher Faktor
Biodiversität als wissenschaftliches Objekt/Problem
Warum stellt z.B. der Tourismus für die Biodiversität eine Bedrohung dar (mindestens 5 Parameter)?
Umweltzerstörung (Trittschäden durch Touristen,...)
Umweltverschmutzung (Fäkalien, Müll, Abwässer, Lärm)
Stören von Ökosystemen durch Ein- und Verschleppen von Arten
erhöhter Energie- und Wasserverbrauch in Touristenorten
zunehmende Verstädterung und Bodenversiegelung durch Ausbau von Touristenorten
(38) Warum ist die Biodiversität in Extremlebensräumen wie der Antarktis so stark gefährdet?
Antarktis: sehr sensibles Ökosystem mit geringer Regenerationsfähigkeit
=> Touristen stören durch Ihre Anwesenheit Tier- und Pflanzenwelt direkt oder indirekt durch Belastung mit Schiffen, Flugzeugen.
(39) Welche Faktoren stellen in Zusammenhang mit Wasser eine Herausforderung / eine Bedrohung der Biodiversität dar?
z.B.: zunehmende ökotoxikologische Belastung mariner und limnischer Lebensräume durch den Menschen führt zur Abnahme der Biodiversität.
(40) Nennen Sie 5 Fragen, die im Rahmen klassischer Biodiversitätsforschung adressiert werden.
1. Wie viele Arten?
2. Welche Arten?
3. Vorkommen?
4. Wie ist diese Vielfalt entstanden?
5. Welche Verwandschaftsbeziehungen bestehen unter den Arten?
Nennen Sie drei Zentren der Biodiversität auf der Erde!
Mexico (Wüsten- und Halbwüsten)
Indonesische Inseln (Regenwald)
Kolumbien (Regenwaldgebiete)
Wie viele Arten sind im Moment auf der Erde beschrieben? Wie viele Arten dürfte es insgesamt auf der Erde geben?
beschrieben: 1,8 Mio Arten + 300.000 Fossilien davon 1,48 Mio Tierarten
geschätzt: 10-200 Mio Tierarten
Wie viele Insekten gibt es in Mitteleuropa?
ca. 29.000
Wie viele Wirbeltiere gibt es in Mitteleuropa?
750
(45) Nennen Sie 5 natürliche Gründe, die in der Erdgeschichte zu Einbrüchen in der Biodiversität geführt haben!
Vulkanausbrüche
Gammablitze
Meteoriten
Eiszeiten
Kontinentalverschiebungen
Erdgeschichtliche Massenausterben (verschiedene Ursachen)
(46) Nennen Sie 4 Tiergruppen, die im Zuge von Massenaussterben ausgelöscht wurden!
Dinosaurier
Trilobiten
Ammoniten
Crinoiden
(47) Welcher Prozentsatz der Säugeitere / Vögel / Amphibien sind weltweit gefährdet?
Insgesamt: ca. 50% aller Tierarten gelten als gefährdet
Säugetiere: 20%
Vögel: 12%
Amphibien: 29%
(48) Was war die Aufgabe des „CENSUS“?
„Volkszählung in marinen Lebensräumen“ Ziele: Schätzungen für die Artenvielfalt im Ozean, Entdeckung und Klassifizierung neuer Arten
Zuletzt geändertvor 2 Monaten