Welche Hauptziele verfolgt Software Engineering im Kontext von Kosten/Nutzen?
Kosten minimieren und Nutzen maximieren.
Wie definieren Ludewig & Lichter den Nutzen einer Software?
Der Nutzen ist der mit der Software erzielbare Vorteil.
Welche Faktoren beeinflussen den Nutzen einer Software?
Anforderungserfüllung sowie zusätzliche Leistungen, Komfort und Flexibilität.
Welche Kostenarten unterscheiden wir grundsätzlich beim Softwareeinsatz?
Direkte und indirekte Kosten.
Was zählt zu den direkten Kosten einer Software?
Entwicklungskosten und Lizenz-Anschaffungs- bzw. Mietkosten.
Was zählt zu den indirekten Kosten einer Software?
Schulungen, Datenmigration, Einführung, Betriebskosten (Personal, Infrastruktur, Strom).
Warum müssen Kosten und Nutzen quantifiziert werden?
Um Softwareprodukte vergleichbar zu machen.
In welcher Einheit werden Kosten und Nutzen typischerweise quantifiziert?
In Geldbeträgen
Wie wird eer Nutzen Quantifiziert?
als negative Kosten
Welche zwei großen Kostenkategorien gibt es in Software-Unternehmen?
Laufende Kosten und projektbezogene Kosten.
Nenne Beispiele für laufende Kosten in Software-Unternehmen.
Gehälter, Management, Werbung, Räume, Rechner/Netze, Infrastruktursoftware.
Nenne Beispiele für projektbezogene Kosten.
Zeitpersonal, Verträge/Lizenzen, Spesen, Hardware/Software als Produkt- bzw. Anlageteile.
Was zeigt das einfache Wasserfallmodell im Kostenkontext?
Kosten fallen in Aktivitäten wie Analyse, Spezifikation, Entwurf, Codierung, Test/Integration und Wartung an.
Wie sollten laut empirischen Studien die Kosten über den Lebenszyklus verteilt sein?
Betrieb und Wartung machen ungefähr zwei Drittel des Gesamtbudgets aus.
Welche Quellen werden für die Kostenverteilung genannt?
Boehm (1978) und Baskette (1987).
Warum sind „Code-and-Fix“-Projekte meist teuer?
Weil wenig in frühe Phasen investiert wird und teure Nacharbeiten/Wartung entstehen.
Wie definiert DIN 55350-11 den Begriff Qualität (verkürzt)?
Gesamtheit von Eigenschaften/Merkmalen, die die Eignung zur Erfüllung von Erfordernissen bestimmen.
Welche Qualitätsarten ändern ihre Bedeutung über die Lebenszeit?
Projektqualität, Gebrauchsqualität und Wartungsqualität.
Was unterscheidet Prozess- von Produktqualität im Qualitätenbaum?
Prozessqualität betrifft die Entwicklungsprozesse, Produktqualität die Eigenschaften der Software.
Gibt es bei Autos ähnliche Kostenarten wie bei Software?
Ja, z. B. Anschaffung, Betrieb, Wartung
Ideale Qualitätsaspekte:
Software Qualitätsbaum:
Warum ist die „Restwertbetrachtung“ bei Software problematisch?
Software ist immateriell
Welche Aussage macht das „Gesetz der Wirtschaft“ im Kontext?
Für wenig Geld viel Wert zu erhalten ist schwierig
Warum lassen sich Softwarepreise senken, ohne sie „schlechter“ zu machen?
Kopierkosten sind nahezu null
Warum trifft der Gebrauchtmarktvergleich (Auto vs. Excel 5.0) nur begrenzt?
Weil viele arbeiten an Individualsoftware, deren Betriebsumgebung/Markt und Handelbarkeit anders sind.
Welche Kernaussage zu menschlichen Fehlern wird gemacht?
Menschen machen Fehler – das muss bei Qualität und Kosten eingeplant werden.
Wozu dient die IEEE-1044-2009-Taxonomie?
Z
ur Klassifikation von Software-Anomalien (z. B. Faults, Defects, Failures).
Störung, Defekt, Ausfall
Warum lohnt sich Investition in Qualitätssicherung?
Weil mangelhafte Software Folgekosten erzeugt, die weit über Entwicklungskosten liegen können.
Klassifizieren Sie die Fälle der 737-Max-Abstürze gemäß der IEEE 1044-2009-Taxonomie!
Was waren die Faults/ Defects und Failures?
Faults: fehlerhafte Sensorverarbeitung und MCAS-Design; Defects: im ausgelieferten System vorhandene Fehlfunktionen; Failures: Kontrollverlust der Flugzeuge, der zu den Abstürzen führte.
Welche Hauptblöcke der Softwarekosten werden dargestellt?
Herstellungskosten, Qualitätskosten, Wartungskosten.
Welche Unterarten der Qualitätskosten gibt es?
Fehlerverhütungskosten sowie Prüf- und Nachbesserungskosten.
Welche Unterarten der Fehlerkosten gibt es?
Fehlersuch-, Fehlerbehebungs- und Fehlerfolgekosten inkl. Nutzenminderung.
Was besagt die „Badewannenkurve“ im Fehlerfindungskontext?
Fehler werden typischerweise auf derselben Abstraktionsebene entdeckt, auf der sie entstanden.
Welche der vorgenannten Kostenarten tun Software-
Herstellern (bzw. deren Bilanz) am meisten weh?
—-
Wie wirkt die Latenzzeit eines Fehlers auf die Kosten?
Je später entdeckt, desto höher die Behebungskosten (exponentieller Anstieg).
Welche Folgekostenstufen zeigt Boehm (Skala) über die Laufzeit?
Anforderungsanalyse < Entwurf < Codierung < Test/Integration < Abnahme/Betrieb (logarithmische Skala).
Warum sind frühe Prüfungen zentral?
Sie verkürzen die Latenzzeit und drücken damit die Fehlerkosten.
Was ist der Vorteil der Quantifizierung von Kosten und Nutzen?
Fundierte Wirtschaftlichkeitsvergleiche und Entscheidungen werden möglich.
Was ist der Unterschied zwischen Fault und Defect nach IEEE 1044-2009 (Kurzfassung)?
Fault: ursächlicher Fehler im Artefakt/Prozess
Warum kann ein spät entdeckter Fault sehr teuer werden?
Weil die Behebung in späten Phasen Änderungen an vielen Artefakten/Deployments erfordert und Ausfälle verursacht.
Was zeigt die Aufteilung der Qualitätskosten in Fehlerverhütung, Prüfkosten und Nachbesserungskosten?
Sie macht sichtbar, wo im Prozess Geld ausgegeben wird, um Fehler zu verhindern, zu finden oder zu beheben.
Warum ist eine hohe Investition in Fehlerverhütung oft günstiger?
Weil spätere Fehlerbehebung um ein Vielfaches teurer ist als präventive Maßnahmen.
Welche Maßnahme zählt zur Fehlerverhütung?
Schulung der Entwickler, Nutzung von Coding-Guidelines, Reviews.
Welche Maßnahme zählt zur Fehlerprüfung?
Code-Inspektionen, Unit-Tests, Integrationstests.
Welche Maßnahme zählt zur Fehlernachbesserung?
Bugfixing nach Test oder im Betrieb.
Was ist mit Fehlerfolgekosten gemeint?
Kosten, die durch die Auswirkungen eines Fehlers entstehen, z. B. Produktionsausfälle, Imageverlust.
Warum wird die „Badewannenkurve“ so genannt?
Weil der Verlauf der Fehleranzahl über die Zeit die Form einer Badewanne hat – hoch zu Beginn und am Ende, niedrig in der Mitte.
Welche Phase hat typischerweise die höchste Anzahl an Fehlerentdeckungen?
Die Test- und Integrationsphase.
Warum sinkt die Fehlerentdeckungsrate in der Mitte des Lebenszyklus?
Weil die meisten offensichtlichen Fehler früh gefunden werden und später nur noch komplexe oder selten auftretende Fehler übrig bleiben.
Was ist der Unterschied zwischen internen und externen Fehlerkosten?
Interne entstehen vor Auslieferung (z. B. in Tests), externe nach Auslieferung beim Kunden.
Warum ist die Senkung externer Fehlerkosten besonders wichtig?
Weil sie oft Imageverlust, Kundenabwanderung und hohe Kompensationskosten verursachen.
Welche Kennzahl hilft, den Nutzen von Qualitätssicherung zu bewerten?
Return on Quality (RoQ).
Was besagt der Return on Quality (RoQ)?
Er bewertet, ob die Ausgaben für Qualitätssicherung mehr Nutzen als Kosten bringen.
Warum ist der RoQ bei Software schwer zu berechnen?
Weil Nutzen und Vermeidungskosten oft schwer quantifizierbar sind.
Was bedeutet „Kosten der Nicht-Qualität“?
Die Gesamtkosten, die durch mangelhafte Qualität entstehen, einschließlich Folgekosten.
Was ist der Unterschied zwischen Vermeidungskosten und Prüfkosten?
Vermeidungskosten entstehen bei Maßnahmen zur Fehlerverhütung, Prüfkosten bei der Suche nach Fehlern.
Warum kann eine Überinvestition in Qualität kontraproduktiv sein?
Weil ab einem gewissen Punkt die zusätzlichen Qualitätskosten den zusätzlichen Nutzen übersteigen.
Welche Rolle spielen Benchmarks bei der Kostenbewertung?
Sie dienen als Vergleichsmaßstab für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Projekten.
Wie können Kostenverläufe visualisiert werden, um Entscheidungshilfen zu geben?
Durch Kurven wie Badewannenkurve, Kosten-Nutzen-Diagramme oder Phasenkostenverläufe.
Warum ist die kontinuierliche Kostenüberwachung wichtig?
Um frühzeitig Abweichungen vom Plan zu erkennen und gegenzusteuern.
Welchen Vorteil hat es, wenn man sowohl Kosten als auch
Nutzen quantifiziert?
Es ermöglicht fundierte Wirtschaftlichkeitsvergleiche und erleichtert die Entscheidungsfindung.
Was ist der Unterschied zwischen Faults und Defects nach der
IEEE 1044-2009-Taxonomie?
Ein Fault ist die Ursache eines Problems im Code oder Design, ein Defect ist der festgestellte Mangel im Produkt.
Warum kann es teuer werden, wenn ein Fault in einer Software
erst sehr spät entdeckt wird?
Weil die Behebung in späten Phasen aufwendiger ist und mehr Systeme, Daten und Prozesse betroffen sind.
Zuletzt geändertvor einem Monat