Zelle
Kleinste Einheit des Lebens.
DNA
Träger der Erbinformation.
Mitose
Zellteilung zur Bildung identischer Zellen.
Meiose
Zellteilung zur Bildung von Geschlechtszellen.
Photosynthese
Pflanzen stellen Zucker aus Licht, Wasser und CO₂ her.
Enzym
Protein, das chemische Reaktionen beschleunigt.
Mutation
Veränderung der Erbinformation.
Osmose
Wasserdurchtritt durch eine Membran.
Ökosystem
Lebensraum mit seinen Lebewesen und Umweltfaktoren.
Selektion
Auslese von Individuen durch Umweltfaktoren.
Tense
Zeitform eines Verbs (z. B. Present, Past).
Idioms
Redewendungen mit übertragener Bedeutung.
Collocation
Wörter, die oft zusammen vorkommen („make a decision“).
Antonym
Wort mit gegenteiliger Bedeutung.
Metapher
Bildhafter Ausdruck (z. B. „Wortmeer“).
Personifikation
– Dinge/Tiere handeln wie Menschen.
Alliteration
Gleicher Anfangsbuchstabe bei Wörtern.
Ironie
Gegenteil des Gemeinten wird gesagt
Hyperbel
Starke Übertreibung
Epik
Erzählende Literaturform.
Lyrik
Dichtkunst, oft in Versen und Reimen.
Drama
Bühnendichtung mit Dialogen.
Interpretation
Deutung eines Textes.
These
Behauptung, die belegt oder widerlegt wird.
Funktion
Zuordnung: jedem x wird genau ein y zugeordnet.
Ableitung
Gibt die Steigung einer Funktion an.
Integral
Flächeninhalt unter einer Kurve.
Vektor
Größe mit Richtung und Länge.
Skalarprodukt
Zahl, die aus zwei Vektoren berechnet wird.
Lineare Gleichung
Gleichung 1. Grades (ax+b=0).
Exponentialfunktion
Funktion mit wachsender/abnehmender Rate (z. B. Wachstum).
Logarithmus
Umkehrung der Potenzrechnung.
Hypotenuse
Längste Seite im rechtwinkligen Dreieck.
Stochastik
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Allele
Unterschiedliche Varianten eines Gens.
Genotyp
Genetische Ausstattung eines Organismus.
Phänotyp
Sichtbare Merkmale eines Organismus
Chromosom
Struktur in der Zelle, die DNA enthält.
Transkription
Umschreiben von DNA in RNA.
Translation
Übersetzen von RNA in Proteine.
ATP
Energiemolekül der Zelle.
Diffusion
Teilchen bewegen sich vom hohen zum niedrigen Konzentrationsbereich.
Symbiose
Zusammenleben zweier Arten mit Nutzen für beide.
Parasitismus
Eine Art profitiert, die andere wird geschädigt.
Eukaryoten
– Zellen mit Zellkern.
Prokaryoten
Zellen ohne Zellkern.
Homozygot
Zwei gleiche Allele.
Heterozygot
Zwei unterschiedliche Allele.
Habitat
Lebensraum einer Art.
Zuletzt geändertvor einem Monat