Geben Sie eine Übersicht über typische PLM Kernfunktionsmodule. Fällt das Management von Informationen über Artikelbestände mit darunter? Begründen Sie ihre Aussage.
Objektmanagement
Prozessmanagement
Strukturmanagement
Projektmanagement
Konfigurationsmanagment
Klassifizierungs- und Ordnungsysteme
Artikelbestände sind nicht Teil von PLM, weil dies Bewegungsdaten sind. Das Management von Informationen über Artikelbestände fällt nicht darunter, da diese im ERP-System erfasst werden
Nennen Sie typische identifizierende bzw. klassifizierende Attribute eines Artikelstammsatzes.
Identifizierend:
Sachnummer, Versions-/Revisionsnummer, Bezeichnung
Klassifizierend (Management von Objekten):
Status, Reifegrad, Gültigkeit
Was versteht man unter einem Fortschrittskenner bzw. dem Reifegrad bei PLM-Objekten?
Status: Grundzustände eines Objektes —> In Arbeit, in Prüfung, freigegeben
Reifegrad: Lebenszyklusphase eines Objektes —> Vorentwicklung
Grundlage für Freigabe- /Prüfprozesse
Unterscheiden Sie die Begriffe Benutzer, Benutzergruppe, Recht und Rolle.
Benutzer:
Einzelperson mit PLM-Zugang
Benutzergruppe:
Sammlung von Benutzern mit gleichem Grundberechtigungsprofil
Rechte:
Menge von Einzelberechtigungen, die ein Mitarbeiter zur Durchführung seiner Aufgabe benötigt
Rollen:
Beziehungen zwischen Mitarbeitermengen und Rechten
Was versteht man unter allgemeinen bzw. kontextbezogenen Rollen?
Allgemein:
Rolle unabhänig vom Kontext allgemein vergeben (z.B. Prüfer)
Kontextbezogen:
Rollen werden im Kontext einer konkreten Organisatorischen Einheit (z.B. eines Projektes) vergeben
Was versteht man unter dem „Auschecken“ und „Einchecken“ von Datenobjekten? Welcher Zusammenhang besteht zum Versionsmanagement?
Check-Out:
Holen/Reservieren von Objekten aus der zentralen PLM-Datenbasis
Check-In:
Zurückspeichern von geänderten Objekten in die zentrale PLM-Datenbasis
Check-In und Check-Out bilden einen iterativen Vorgang, aus denen Versionen hervorgehen. Nachjedem Check-In entsteht neue Iteration, nach Freigabe muss eine neue Version erstellt werden, um Dinge zu ändern
Was versteht man unter einer Version? Erläutern sie wesentliche Aspekte des Versionsmanagements
Version:
Zeitlich nacheinander entstehende, vergleichbare Arbeitsergbenisse eines Objektes, erfasst definierten Zustand eines Objekts
Versionen entstehen als Resulat eines Freigabeprozesses, nur in Verbindung mit ihrer Verison eindeutig definiert
Versionsmanagement:
Erzeugung, Nachverfolgung, Gültigkeit, Verzweigung & Zusammenführung
Unterschied von Offenen vs. geschlossenen Verisonen
Offene Version:
In Bearbeitung, Änderungen sind möglich
Geschlossene Version:
Freigegeben und nicht mehr änderbar
Zuletzt geändertvor einem Monat