Gesamtangebot in der langen Frist (LRAS)
Output Y durch Faktorangebot (K,L) und Technologie bestimmt, nicht durch Preise: Y = F(K,L)
LRAS ist senkrecht
Geldmengenwachstum -> langfr. nur höhere Preise, kein höherer Output
Y , ist Vollbeschäftigungsniveau -> Y = F(K,L) (alles mit strich wie Bild)
Gesamtangebot in der kurzen Frist (SRAS)
Preise sind kurzfristig starr (Verträge, Speisekartenkosten, etc.).
Annahme: Unternehmen verkaufen zum gegebenen Preis so viel, wie nachgefragt wird.
Deshalb: SRAS ist zunächst waagrecht.
Kurzfristig bestimmt also die Nachfrage (AD) das Einkommen.
Von der kurzen zur langen Frist
Kurzfristig: ΔAD → ΔY.
Langfristig: Preise passen sich an → ΔAD → ΔP, während Y zurück zum natürlichen Niveau geht.
Beispiel: Geldmengenausweitung → kurzfristig Y↑, langfristig nur P↑.
(Wenn M steigt, steigt kurzfr. Output/Einkommen, aber in der langen Frist steigt einfach nur Preise/Preisniveau -> Inflation)
Schocks
Nachfrageschocks: z. B. Börsencrash, Kreditkartenkrise.
AD verschiebt sich. (RV bei positiven Schocks, nach links bei negativen Schocks)
Kurzfristig: Y und Beschäftigung ändern sich (Beschäftigung bdt. bei neg. Nachfrageschocks AL)
Langfristig: Preise passen sich an, Y geht zurück auf natürliches Niveau (Vollbeschäftigung)
Angebotsschocks: z. B. Ölpreisschock.
SRAS verschiebt sich nach oben.
Kurzfristig: Output ↓, Preise ↑ (Stagflation= Inflation + AL).
Langfristig: Anpassung zurück zum natürlichen Y (Vollbeschäftigung).
=> Kerngedanke:
Nachfrageschocks: ändern kurzfr. Y, langfristig nur Preise
Angebotsschocks: schwieriger, da gleichzeitig Preise und Output Y bewegt werden -> Zielkonflikt für Politik (entw. Inflation o. AL bekämpfen)
Stabilisierungspolitik (Zu Schocks)
Geld- und Fiskalpolitik kann versuchen, Output kurzfristig zu stabilisieren.
Beispiel: Bei negativem Angebotsschock → Zentralbank erhöht AD (M↑).
Folge: Y stabilisiert sich, aber Preise dauerhaft höher.
Mikrofundierung der SRAS (Kurzfristige Angebotskurve)
Phillips Kurve
Wenn Arbeitslosigkeit hoch ist → Inflation niedrig.
Wenn Arbeitslosigkeit niedrig ist → Inflation hoch.
-> Also ein negativer Zusammenhang zwischen Inflation (π) und Arbeitslosigkeit (u).
Allgemeine Formel:
Interpretation:
->Merksatz:
Kurzfristig: „Weniger Arbeitslosigkeit = mehr Inflation.“
Langfristig: „Keine Abkürzung: Arbeitslosigkeit kehrt immer zurück zum natürlichen Niveau u^n.“
Lage der Phillips Kurve
Adaptive Erwartungen
Kurzfristig: Trade-off → Regierung kann mit mehr Inflation die Arbeitslosigkeit unter u^n drücken.
Langfristig: Inflationsträgheit
Rationale Erwartungen
Kurzfristig: kein echter Trade-off, wenn Politik vorhersehbar ist. Leute erwarten sofort die höhere Inflation.
Langfristig: auch hier keine dauerhafte Abweichung → Arbeitslosigkeit bei u^n
Was zeigt das AS-AD-Modell?
Zusammenspiel von gesamtwirtschaftlicher Nachfrage (AD) und gesamtwirtschaftlichem Angebot (AS) zur Bestimmung von Output und Preisniveau in kurzer und langer Frist.
Wie verläuft die langfristige AS-Kurve (LRAS)?
Senkrecht bei Y (natürlicher Output, Vollbeschäftigung). Sie hängt nicht vom Preisniveau ab, sondern nur von Kapital, Arbeit und Technologie.
Wie verläuft die kurzfristige AS-Kurve (SRAS)?
Kurzfristig waagrecht (Preisstarrheiten) oder positiv geneigt:
Was ist der Unterschied zwischen kurzfristigem und langfristigem Gleichgewicht im AS-AD-Modell?
Kurzfristig bestimmt AD das Outputniveau. Langfristig passen sich Preise an → Output kehrt zu Y* zurück, nur Preisniveau P ändert sich.
Was passiert bei einem Nachfrageschock?
AD-Kurve verschiebt sich. Kurzfristig ändern sich Output und Beschäftigung, langfristig nur das Preisniveau.
Was passiert bei einem Angebotsschock?
SRAS-Kurve verschiebt sich (z. B. nach oben durch höhere Kosten). Kurzfristig: Output ↓, Preise ↑ (Stagflation). Langfristig: Rückkehr zu Y*
Was ist Stagflation?
Kombination aus hoher Inflation und hoher Arbeitslosigkeit (z. B. durch negativen Angebotsschock).
Welche mikroökonomischen Gründe erklären eine positiv geneigte SRAS-Kurve?
Preisstarrheiten (Unternehmen können Preise nicht sofort ändern), Lohnstarrheiten (Tarifverträge), Fehlinformationen.
Wie lautet die allgemeine Phillips-Kurve?
Wie sieht der Trade-off bei adaptiven Erwartungen aus?
Kurzfristig: Trade-off (weniger Arbeitslosigkeit gegen mehr Inflation).
Langfristig: passen sich Erwartungen langsam an, sodass nur Inflation bleibt, kein dauerhafter Beschäftigungsgewinn. (kein Rückgang AL)
Wie sieht der Trade-off bei rationalen Erwartungen aus?
Langfristig: sofort senkrechte Phillips-Kurve bei u^n; Kein systematischer Trade-off
kurzfristig: Trade-off nur bei unerwarteter Inflation
Was bedeutet „natürliches Niveau“?
Output bei Vollbeschäftigung Y* und die dazugehörige natürliche Arbeitslosenquote u^n.
Zuletzt geändertvor einem Monat