Was bedeutet Controlling im Bauwesen?
Nicht reine Kontrolle, sondern smartes Steuern und Unterstützen der Techniker.
Wo arbeitet man im Controlling hauptsächlich?
Unterjährig in der GuV, die am Jahresende in die Bilanz überführt wird.
Welche Prinzipien gelten in der Bilanzierung?
Bilanzidentität, Vorsichtsprinzip, Periodenabgrenzung (Matching Principle), Stetigkeit.
Was bedeutet Revisionssicherheit?
Vollständigkeit, Richtigkeit, Zeitgerechtigkeit, Ordnung, Nachvollziehbarkeit, Unveränderlichkeit.
Wozu dient der Monatsabschluss?
Bewertung von Leistung und Kosten, stichtagsbezogene Leistungs- und Kosteneinschätzung.
Welche Probleme können in der Bauwirtschaft auftreten?
Volatile Marktpreise, fehlende Marktpreise bei unfertigen Leistungen, Verlustaufträge, Umlagenfehler.
Was sind Drohverlustrückstellungen?
Rückstellungen für erwartete Verluste aus laufenden Verträgen, die in der Handelsbilanz gebildet werden.
Unterschied AGK, BGK, Selbstkosten?
AGK = Allgemeine Geschäftskosten; BGK = Baustellengemeinkosten; Selbstkosten = Einzelkosten + Gemeinkosten.
Wozu dient die Überleitungsrechnung?
Vergleich von Betriebsbuchhaltung (BWA) mit Finanzbuchhaltung (GuV).
Kernprobleme in der Überleitungsrechnung?
Anders- und Zusatzkosten, vereinfachte Verfahren in der Fibu, handels- und steuerrechtlich unzulässige Kostenansätze.
Welche Risiken bestehen bei Umlagen?
Falsche Kostenzuordnung → Kalkulation verzerrt → zukünftige Projekte evtl. schon vor Start defizitär.
Nenne typische Prüfungsfragen im Controlling.
Leistung ohne Kosten? Kosten ohne Leistung? Abschlagszahlungen höher/niedriger als Leistung? Risiken durch falsche Auflösung von unfertigen Leistungen?
Welche Risiken bestehen allgemein?
Stille Lasten, Überbewertung, fehlende Rückstellungen, nicht durchgeführte monatliche Leistungsmeldungen.
Was ist bei der Nutzung von IST-Kosten zur Leistungsbewertung?
Verboten!
Zuletzt geändertvor 3 Tagen