Was ist das Grundproblem der Volkswirtschaftslehre?
Knappheit – Bedürfnisse sind unbegrenzt, Ressourcen begrenzt.
Opportunitätskosten
Der entgangene Nutzen der besten Alternative, auf die man verzichtet.
Grenznutzen/Grenzkosten?
Grenznutzen = zusätzlicher Nutzen einer weiteren Einheit; Grenzkosten = zusätzliche Kosten einer weiteren Einheit.
Wie handeln rationale Wirtschaftssubjekte?
Sie wägen Nutzen und Kosten ab und reagieren auf Anreize.
Markt & Gleichgewicht?
Märkte koordinieren Angebot/Nachfrage → Gleichgewicht, in dem niemand sich durch Änderung bessern kann.
Mikro
Verhalten einzelner Haushalte/Unternehmen, Märkte („Froschperspektive“).
Makro
Gesamtwirtschaftliche Größen wie BIP, Inflation, Arbeitslosigkeit („Vogelperspektive“).
Unterschied Wirtschaftstheorie und -politik?
Theorie = Erklärungen & Modelle.
Politik = Anwendung zur Erreichung ökonomischer Ziele.
Warum sind Ökonom:innen oft uneins?
Unterschiedliche Annahmen, Modelle und normative Bewertungen.
Wozu dienen volkswirtschaftliche Modelle?
Vereinfachte Abbildung der Realität, um Zusammenhänge zu analysieren.
Was ist der Homo oeconomicus?
Modellmensch, der rational handelt und Nutzen maximiert.
Unterschied positive vs. normative Ökonomik?
Positive = beschreibend („was ist“),
normative = wertend („was sein soll“).
Was beschreibt die Transformationskurve?
Maximale Produktionsmöglichkeiten bei gegebenen Ressourcen.
Planwirtschaft vs. Marktwirtschaft?
Plan = zentrale Steuerung, oft ineffizient;
Markt = dezentrale Koordination durch Preise.
Was kennzeichnet die Soziale Marktwirtschaft (Deutschland)?
Kombination von Marktprinzipien mit staatlichen Eingriffen zum Schutz sozialer Ziele (Wettbewerb, soziale Sicherheit).
Was passiert bei einer Preisänderung?
Nachfragekurve verschiebt sich → neues Gleichgewicht.
Unterschied nominales und reales BIP?
Nominal = zu aktuellen Preisen;
real = preisbereinigt.
Grenzen des BIP als Wohlstandsmaß?
Erfasst keine Verteilung, Umweltbelastungen oder unbezahlte Arbeit.
Welche Arbeitslosigkeitsarten gibt es?
Friktionell, saisonal, strukturell, konjunkturell.
Folgen hoher Arbeitslosigkeit?
Einkommensverluste, soziale Spannungen, geringeres Wachstum.
Welche Funktionen erfüllt Geld?
Zahlungsmittel, Recheneinheit, Wertaufbewahrung.
Unterschied Inflation/Deflation?
Inflation = allgemeiner Preisanstieg;
Deflation = Preisrückgang.
Wie steuert die Zentralbank die Geldmenge?
Über Leitzinsen, Offenmarktgeschäfte, Mindestreserven.
Wovon hängt Wachstum ab?
Arbeit, Kapital, technischer Fortschritt.
Was sagt das Solow-Modell?
Langfristiges Wachstum nur durch technischen Fortschritt.
Welche Phasen hat der Konjunkturzyklus?
Aufschwung, Boom, Abschwung, Rezession.
Wichtige Konjunkturindikatoren?
BIP, Arbeitslosigkeit, Investitionen, Preisentwicklung.
Wie beeinflusst der Staat die Wirtschaft?
Durch Ausgaben, Steuern, Verschuldung.
Risiken hoher Staatsverschuldung?
Zinslast, geringere Handlungsspielräume, Gefahr von Vertrauensverlust.
Warum lohnt sich Außenhandel?
Komparative Vorteile – Spezialisierung steigert Wohlstand.
Welche Handelshemmnisse gibt es?
Zölle, Quoten, Subventionen, nicht-tarifäre Barrieren
Unterschied feste und flexible Wechselkurse?
Fest = staatlich fixiert; flexibel = durch Angebot/Nachfrage bestimmt.
Ursachen für Wechselkursschwankungen?
Zinsunterschiede, Inflation, Kapitalbewegungen, Erwartungen.
Hauptziele der EU?
Freier Waren-, Personen-, Dienstleistungs- & Kapitalverkehr; wirtschaftliche Stabilität.
Vorteile der Währungsunion?
Weniger Transaktionskosten, stabile Preise, größere Märkte.
Probleme der Währungsunion?
Unterschiedliche Wirtschaftsstrukturen, eingeschränkte Geldpolitik einzelner Länder.
Was verbindet MikZentrales Ziel der VWL?ro- und Makroökonomie?
Mikro erklärt individuelles Verhalten; Makro fasst es zusammen → Gesamtwirtschaft.
Zentrales Ziel der VWL?
Effiziente Nutzung knapper Ressourcen zur Bedürfnisbefriedigung.
Zuletzt geändertvor 19 Tagen