Was misst die Preiselastizität der Nachfrage?
Wie stark die Nachfragemenge auf Preisänderungen reagiert.
Welche Faktoren beeinflussen die Elastizität?
Verfügbarkeit von Substituten, Anteil am Einkommen, Zeitfaktor.
Was ist Konsumentenrente?
Differenz zwischen Zahlungsbereitschaft und tatsächlichem Preis.
Was ist Produzentenrente?
Differenz zwischen Verkaufspreis und minimal akzeptiertem Preis (Kosten).
Wann ist ein Markt effizient?
Wenn die Summe aus Konsumenten- und Produzentenrente maximiert ist.
Was bewirken Preisobergrenzen (z. B. Mietpreisbremse)?
Nachfrageüberschuss, Knappheit, mögliche Schwarzmärkte.
Was bewirken Preisuntergrenzen (z. B. Mindestlohn)?
Reduzieren gehandelte Menge, verteilen Steuerlast auf Anbieter und Nachfrager, erzeugen „Deadweight Loss“.
Was sind Subventionen?
Staatliche Zuschüsse, die Angebot/Nachfrage erhöhen und verzerrend wirken können.
Warum treiben Länder Handel?
Aufgrund komparativer Vorteile – Spezialisierung steigert Effizienz und Wohlstand.
Welche Formen von Handelshemmnissen gibt es?
Zölle, Quoten, Subventionen, nichttarifäre Barrieren.
Welche Vorteile bringt Freihandel?
Niedrigere Preise, größere Vielfalt, höhere Effizienz.
Zuletzt geändertvor 21 Tagen