Buffl

Anamnese2

GR
von Greta R.

Beachten bei Arbeit mit Jugenldihcen

1. Rechtliche und formale Aspekte

  • Einwilligungsfähigkeit ab ca. 14 Jahren, juristisch abhängig von Reife (nicht nur Alter)

  • Einverständnis der Sorgeberechtigten oft notwendig (z. B. bei Antrag auf Richtlinienverfahren)

  • Schweigepflicht gilt grundsätzlich auch gegenüber Eltern – kann aber bei Gefahr oder jüngeren Kindern aufgehoben werden

  • Aufklärungsgespräch an Alters- und Entwicklungsstand anpassen

🧬 2. Entwicklungspsychologische Besonderheiten

  • Identitätsfindung in vollem Gange → hohe Unsicherheit, Selbstwertprobleme, Schwankungen

  • Starke Abhängigkeit von Peers, hohe Sensibilität gegenüber Ausgrenzung, Kritik

  • Affektregulation noch nicht ausgereift → emotionale Labilität, Impulsivität

  • Kognitive Reifung (z. B. Metakognition) variiert stark → Interventionen altersadäquat wählen

  • Widersprüchliche Haltungen zu Nähe und Autonomie ("ich will verstanden werden – aber nicht zu viel Nähe")

🧰 3. Methodische Anpassungen

  • Mehr Struktur und Transparenz schaffen: Was machen wir? Warum? Was kommt als Nächstes?

  • Niedrigschwelliger Zugang über Themen, die Jugendliche interessieren (z. B. soziale Medien, Schule, Freundschaften)

  • Symbolische, kreative oder spielerische Methoden (z. B. Skulpturenarbeit, Timeline, Kartenarbeit)

  • Beziehungsarbeit besonders zentral: Jugendliche brauchen Vertrauen, aber auch Klarheit und Stabilität

  • Motivationsarbeit wichtig – häufig keine intrinsische Änderungsmotivation

👨‍👩‍👧 4. Einbezug des sozialen Umfelds

  • Systemische Perspektive oft notwendig: Familie, Schule, Peers als Einflussfaktoren

  • Elternarbeit kann unterstützend wirken, sollte aber gut begründet und klar geregelt sein

  • Grenze zwischen Unterstützung und Übergriff beachten – Jugendliche haben Anspruch auf einen eigenen Raum

⚠️ 5. Herausforderungen

  • Ambivalenz zwischen Selbstöffnung und Abgrenzung

  • Fehlendes Krankheitsbewusstsein

  • Therapieabbruchgefahr bei fehlender Passung oder Vertrauensverlust

  • Spannungsfeld zwischen Autonomie und Schutz


Author

Greta R.

Informationen

Zuletzt geändert