Stelle die Beziehung zwischen Technologie und Wettbewerbsvorteil dar.
Was ist der Zyklus des Strategischen Managements?
Strategisches Management ist ein Zyklus aus Analyse,
Formulierung und Umsetzung, der sich an den
Unternehmenszielen orientiert.
Wodurch unterscheiden sich geplante Strategien und Aufstrebene Strategien?
Wie kommt es am ende zur Emergenz der beiden?
Geplante Strategien
Aufstrebende Strategien
Top-Down Prozess (gesteuert durch Manager)
Bottom-Up Prozess (untere Führungskräfte)
Künftiger Erfolg programmiert
Anpassung an Bedrohungen und Chancen
Strategie bestimmt Aktionen
Strategie ist Ergebnis aus Aktionen
entsteht im Vorfeld
entwickelt sich mit der Zeit
Trennung in Analyse, Formulierung, Umsetzung
Keine Trennung
>Funktioniert gut in stabilen Umgebungen
> Funktioniert gut dynamischen Umgebungen
Was sind die 5 Forces (Wettbewerbkräfte) nach Porter?
Konkurrenzintensivität:
Differenzierung und Preiswettbewerb
besonders hoch wenn es verschiede Große Unternehmen mit ähnlicher Strategie gibt
Markeintritt neuer Wettbewerber
neue Anbieter drücken Preise und erhöhen Angebot
Barrieren: Ressourcen, Know-How, Kundenbindung, Kontrolle Vertriebswege
Substitutionsprodukte
Reale (sind schon am Markt verfügbar) vs Potentielle (techn. nicht etabliert, aber in Zukunft relevant > Vorausschau)
Bedrohung Abhängig von Wechselkosten und Kundentreue
Verhandlungsstärke Kunden
Kunden verlangen niedrige Preise oder bessere Qualität
Hoch wenn: undifferenziertes Produkt, großer Kunde, geringe Wechselkosten
Lieferantenmacht
setzen hohe Preise oder niedrige Qualität fest > geringerer Gewinn
Hoch wenn: Große Lieferanten ( teils Monopol), keine Substitute
Was ist ein Wettbewerbsvorteil?
Beschreibe das Spannungsfeld zwischen Unternehmen, Kunde und Konkurrenz
Ein Wettbewerbsvorteil
▪ bezieht sich auf ein für den Kunden wichtiges Leistungsmerkmal
▪ muss auch vom Kunden wahrgenommen werden
▪ darf nicht schnell eingeholt werden können, d.h. sollte dauerhaft sein
Erläutere die 3 Wettbewerbstrategien nach Porter. Gehe auf Voraussetzungen und Risiken ein.
Mit welche Dimensionierung lassen sie sich darstellen? Was sind jeweils die Risiken?
Differenzierung (Qualitätsführerschaft)
Abheben von Konkurrenz
Oftmals Markenstrategie
Hohe Eintrittsbarrieren für Konkurrenz
Voraussetzung: USP durch Produkteigenschaft welche für Kunden Kaufentscheidend ist
Risiko
Kostenunterschied zwischen Qualitäts- und Kostenführerschaft wird zu groß (Kunde schaut mehr aufs Geld)
“over- engineering” für Kundenbedürfnisse
Kostenführerschaft
Nutzung der Lern- und Erfahrungskurve für die Preisbildung > Kostenerspranisse aber Anfangsinvestition!
Voraussetzung: Kunde sieht Preis als Kaufentscheidung
Risiken
Verzicht auf Innovation aus Kostengründen
Abhängigkeit von Kostenerhöhungen im Einkauf
Technologie entwertet Lernprozesse
Segmentierung/ Fokussierung
Konzentration auf Marktnischen
Leistung oder Kostenvorteile in der Nische
Voraussetzung: Marktsegment besser als Konkurrenz und trz Vorteile durch Differenz. oder Preis realisieren
Risiken:
Bedürfnisse Teil- und Gesamtmarkt passen sich an
Preisunterschied übersteigt Qualitätsdifferenz
Was sind Bedingungen für den Einsatz verschiedener Strategietypen
Ws versteht man unter einer hybrider Strategie?
Was bedeutet das aus Kundensicht?
Aus Kundensicht:
→ Trade-Off zwischen Leistung des Angebots und Kosten des Erwerbs
Dimensionen Leistungsvorteile durch Qualität und Preisvorteil durch Kosteneffizienz
> Porter sieht Kombination “Stuck in the middle” als uneffizient, insbesondere durch Informationstechnologien existieren diese Hybride am Markt
Welche Arten der Diversifikation gibt es?
Wie lassen sich diese Produkt Diversifikation in einer Matrix darstellen.
Was ist das Ziel
Ziel: Grundlegende Strukturierung der künftigen Betätigungsfelder
Zusamenfassung:
Technologiestrategie und Wettbewerbsstrategie kombiniert
Zusammenfassung
Zuletzt geändertvor einem Monat