Für welche Anwendungen werden (Verpress-) Anker benötigt?
ursprünglich im Tunnel- und Felsbau eingesetzt
Baugrubensicherung
Stützkonstruktionen
(Auftriebssicherung)
Herstellung eines Verpressankers
Vor und Nachteile von Ankern
Wie werden Eignungs- und Abnahmeprüfungen für Verpressanker durchgeführt?
Eignungsprüfungen:
Festlegen der Prüfkraft PP
Versuchsdurchführung in mehreren Belastungszyklen
Einhaltung des Kriechmaßes ks
Einhaltung der (rechnerischen) freien Stahllänge Lapp
Abnahmeprüfung:
Protokoll der Abnahmeprüfung
Welche (geotechnischen) Nachweise sind für eine verankerte Baugrube zu führen?
Versagen von Verankerungen (EC7)
Nachweis gegen Herausziehen
Nachweis der ausreichenden Ankerlänge
Abstützung von Baugruben - Anker
Nachweis des Herauszieh-Widerstandes
Nachweise für Verpressanker (ULS)
Nachweis des Stahlzuggliedes
Ankerprüfung für Verpressanker nach DIN EN 1537
Abnahme und Eignungsprüfung
Nachweis in der Tiefen Gleitfuge
Nachweisführung bei einer Ankerlage
Rechnerischer Nachweis nach Kranz (EAB, EAU)
mehrere Ankerlagen: Nachweis der Bruchkörper je Ankerlage
Wie ist ein (Verpress-)Anker konstruktiv aufgebaut und welche Typen werden unterschieden?
Verpressanker
Verpressankertypen:
Druckrohranker
Stabanker
Litzenanker
Zuletzt geändertvor einem Monat