Wie werden die Lasten bei einer Pfahlgründung (Druck- und Zugpfahl) abgetragen?
Druckpfahl: Spitzendruck und Mantelreibung
Zugpfahl: Mantelreibung
Worin besteht der Unterschied zwischen einem Verdrängungs- und einem Ortbetonpfahl?
Ortbetonpfähle:
Vor Ort hergestellt.
Bohrung → Einbringen von Bewehrung → Ausgießen mit Beton.
Verdrängungspfähle (Fertigpfähle):
Vorgefertigte Pfähle.
Werden eingerammt oder eingepresst → Boden wird verdrängt.
Wie wird ein Verdrängungspfahl hergestellt?
Rammen, Rütteln, Drücken, Drehen oder Kombination in boden eingebracht
Sind Fertigpfähle
Wie wird ein Ortbetonpfahl (Bohrpfahl) hergestellt?
Wie wird ein Mikropfahl hergestellt?
sind ab d < 30cm
Tragfähigkeitsnachweis am Einzelpfahl
Woher weiß man, ob ein Pfahl versagt hat? Was passiert, wenn Sie ihn noch weiter belasten?
Versagen = 10% des Durchmessers an Setzung
darüber hinaus kann noch Belastung aufgenommen werden, aber gebrauchstauglichkeit nicht mehr gegeben
Wie werden auf Grundlage der Erfahrungswerte der EA Pfähle die einzelnen Komponenten des Pfahlwiderstands ermittelt? Wovon hängen diese für bindige und für nichtbindige Böden ab?
Rb,k Einzelner Spitzendruck
Rs,k Bruchwert Mantelreibung
Bei bindigen: cu
Bei nicht bindigen: qu
Gebrauchstauglichkeitsnachweis am Einzelpfahl
Wie wird die Setzung eines Pfahls bei gegebener Belastung nach EA Pfähle ermittelt?
Pfahltyp festlegen
Grenzsetzung interpolieren
Pfahlmantel und Pfahlspitzenwiderstand ermittelt
Setzung kann abgelesen werden indem man mit GK und QK ins Diagramm geht und abliest
Mit welcher Erkundungsmethode bestimmt man den Spitzenwiderstand qc, der als Eingangsgröße für die Tabellen der EA Pfähle dient? (Wie funktioniert diese?)
In der Geotechnik steht "qc" oft für den Kegelreibungs- oder Scherwiderstand bei geotechnischen Bohrungen.
Es ist ein Maß für die Festigkeit des Bodens und wird durch verschiedene Tests wie den Cone Penetration Test (CPT) ermittelt.
Boden S.12
Ein genormter Konus (Cone) wird mit konstanter Geschwindigkeit (meist 2 cm/s) in den Boden gedrückt.
Dabei werden Widerstände und Porenwasserdruck kontinuierlich gemessen.
Was ist eine Widerstands-Setzungslinie für einen Pfahl und wie kann diese generell ermittelt werden?
In einer WDS wird der Charakteristische Pfahlwiderstand Rc,k über die zugehörige Pfahlkopfsetzung aufgetragen
Die WDS lässt sich aus Probebelastung ableiten oder nach EA Pfählen konstruieren indem der Spitzendruck Rb,k und die Mantelreibungen Rs,k addiert werden = Rc,k
Was ist bei der Setzungsermittlung für Pfähle mit der sog. Grenzsetzung ssg gemeint? Ist diese für Bohr- und Rammpfähle gleich?
Die Grenzsetzung ist die Setzung, die der Pfahl benötigt, um die volle Mantelreibung zu aktivieren
Beim Rammpfahl nicht, durch das Einbringen ist die Mantelreibung aktiviert
Was versteht man unter der Gruppenwirkung von Pfählen? Ab welchem Pfahlabstand wird diese relevant?
Die Überschneidung der Druckzwiebel phäle tragen als Gruppe einzeln weniger, als würden sie einseln stehen
Abstand von 3 x Durchmesser Pfahlabstand ist dann vernachlässigbar S.19
Unter welchen Randbedingungen würden Sie Pfahlprobebelastungen durchführen? Wie kann man sich eine solche Probebelastung vorstellen?
Randbedinungen:
rechnerischen Erfassung nicht möglich
Keine Erfahrungswerte
Nur bei vielen Pfählen
Durchführung
Totlast auf Messzylinder auf Pfahl
Auswertung
WDS (Wiederstand-Setzungs-Diagramm”) auswerten → der schlechteste Wert ist Maßgebend S.20
Warum wird beim Zugpfahlnachweis das Eigengewicht des Pfahls als günstige Einwirkung abgezogen?
Da es der Zugkraft entgegen wirkt
Welche (Pfahl-)Systeme werden für eine Tiefgründung unterschieden?
Bohrpfähle
Verdränungspfähle
Mikropfähle
Welche Nachweise sind für Pfahlgründungen zu führen und welche Methoden stehen dazu zur Verfügung?
Nachweise (Siehe Formelsammlung)
Nachweise der inneren Standsicherheit
Nachweise der äußeren Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit
Nachweise der Tragfähigkeit (ULS)
Nachweise der Gebrauchstauglichkeit (SLS)
GEO-2 -> Verlust der Gesamtstandsicherheit etc.
Methoden
Übermäßige Setzung
WDS (Widerstandssetzungslinie)
Statische und Dynamische Probebelastung
Empirisch und analytisches Verhalten
beobachteten Verhaltens
Wie verhalten sich Pfahlgruppen und wie können Pfahlroste berechnet werden?
Pfahlgruppe
Interaktion: Pfahl – Baugrund
Interaktion: Pfahl – Pfahl
Wechselwirkung abhängig von
Achsabstand a der Pfähle
Pfahldurchmesser D
Pfahllänge l
Dehnsteifigkeit der Pfähle
Verhältnis Mantel-/Spitzenwiderstand
Pfahlrost: S 28.
Man benötigt Rc,d
Berechnen von RE (Rc,k)
Berechnen Gruppenfaktor Lamda mit Tabellen
Wie werden Pfähle auf horizontale Belastungen bemessen?
lt. EA Pfähle brauchen für biegeweiche, lange Pfähle keine Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (ULS) geführt werden, wenn die Pfähle im Boden eingebettet sind
In allen anderen Fällen sind konkrete Nachweise erforderlich:
Festlegung Bodenreaktion (i.d.R. Bettungsmodulverteilung; ks,k = Es,k/D)
Ermittlung der char. Schnittgrößen
Berechnung der resultierenden Normalspannung zwischen Pfahl und Boden, σh,k (= Bettungsreaktion)
Vergleich von σh,k mit der Ordinate des mobilisierbaren passiven Erddrucks
Nachweis, dass der seitliche Bodenwiderstand Bh,d nicht größer angesetzt worden ist als der Bemessungswert des räumlichen Erdwiderstands (bis auf Höhe des Verschiebungsnullpunkts = Drehpunkts):
Nachweis der Sicherheit gegen Materialversagen (STR) nach Bauteilnorm
Vor-und Nachteile Verdränungspfähle
Holzrammpfahl
Stahlrammpfahl
Verdränungspfahl
Vor-und Nachteile von Bohrpfählen
Merkmale einer Gründung (Unterschied Fach-und Tiefgründung)
Abtragung der äußeren Lasten über eine Sohlfläche in oberflächennahe Bodenschichten => Flachgründung
Abtragung der äußeren Lasten in tiefere Bodenschichten über Spitzenwiderstand und Mantelreibung => Tiefgründung
Entscheidungskriterien für Gründungsart
keine besonderen Maßnahmen, Flachgründung
Offene GW-Absenkung über Pumpenschächte oder ähnliches, Flachgründung
Tieferlegung der Gründungsebene bzw. Bodenaustausch im Bereich der Fundamente, Flachgründung
Bodenaustausch unter Wasser, Bodenaustausch mit GW-Absenkung oder Abdichtung.
Kostenvergleich mit Rüttelstopfverdichtung, Pfahlgründung, Brunnengründung usw. erforderlich.
Tiefgründung mit Ramm-, Bohr- oder Spezialpfählen, Rüttelstopfverdichtung, Brunnengründung usw.
Unterscheidung nach Art der Lastabtragung von Pfählen
Nachweise von Grenzzuständen für den Einzelpfahl
Nachweise von Grenzzuständen für eine Pfahlgruppe
Gruppenwirkung bei horizontal belasteten Pfählen
in Pfahlgruppen, in denen alle Pfahlköpfe näherungsweise die gleiche Pfahlkopfverschiebung erfahren, beteiligen sich die Pfähle in unterschiedlichem Maße an der Lastabtragung
Ansatz gemäß EA Pfähle 𝐻𝑖 / 𝐻𝐺 = 𝛼𝑖 / Σ𝛼𝑖
Ermittlung der Abminderungsfaktoren
Tabelle mit:
𝛼L ; 𝛼Q ; 𝛼i= 𝛼L x 𝛼Q ; 𝛼i / Σ𝛼𝑖 ; Fh,Gk x 𝛼𝑖 / Σ𝛼𝑖
Zuletzt geändertvor einem Monat