Warum ist eine internationale Rechnungslegung notwendig?
Nationale Kapitalmärkte zunehmende internationlisiert
Jahresabschlüsse weltweit als Entscheidungsgrund herangezogen
HGB vor allem Gläubigerschutz verpflichtet
IFRS z.b. investorenorientiert
Harmonisierung deutsche (HGB) und internationale (IFRS) Standrads erforderlich
Konzernabschluss nur Informationsfunktion - Einzelabschluss Ausschüttungsbemessungsfunktion
Anwendungsbereiche HGB / IFRS
Prioritäten der Grundsätze in HGB und IFRS
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Vorsichtsprinzip / Imparitätsprinzip
Realisationsprinzip
Niederstwertprinzip
Höchstwertprinzip
Periodisierungsprinzip
Bilanzidentitätsprinzip
Unternehmensfortführungsprinzip
Einzelbewertungsprinzp
Einzelbewertungsprinzip
Stichtagsprinzip
Stetigkeitsprinzip
Bilanzgliederung für Kapitalgesellschaft
Gliederungsprinzipen der HGB-Bilanz
Aktivseite
nach Liquidierbarkeit
von oben nach unten steigt die Fähigkeit zur Veräußerung
Passivseite
nach Fristigkeit
von oben nach unten sinkt die Kapitalüberlassungsdauer
Gliederung bei Kapitalgesellschaften
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklagen
Gewinnrücklage
Gewinnvortrag / Verlustvortrag
Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag
Was ist die typische Organisationsform für Großunternehmen?
Konzern
Unternehmen, die rechtlich selbstständig, wirtschaftlich aber voneinander abhängig sind
Was versteht man unter dem Begriff “Konsolidierung”?
Prozess der Zusammenführung der Jahresabschlüsse zum Konzernabschluss
3 Konsolidierungsarten
Vollkonsolidierung
Quotenkonsolidierung
Equity Methode
Welche Bestandteile hat der Konzernabschluss nac IFRS?
Bilanz (2 Jahre)
Gewinn- und Verlustrechnung (2 Jahre)
Afustellung der Erträge und Aufwendungen
Cash Flow Statement (2 Jahre)
Eigenkapitalveränderungsrechnung
Segmentberichterstattung
Anhang
Gliederung nach Fristigkeit
IFRS Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge (Percentage of Completion) - 1
IFRS Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge (Percentage of Completion) - 2
Zuletzt geändertvor einem Monat