Aus welchen teilen besteht die PSA?
Feuerwehrschutzbekleidung nach DIN EN 469:2020
Feuerwehrschutzhandschuhe nach DIN EN 659
Feuerwehrschutzschuhe nach DIN EN 15090
Feuerwehrschutzhelm mit Nackenschutz nach DIN EN 443
Nenne 6 Teile der speziellen PSA
CSA
Atemschutzgeräte
Augen-, Gesicht-, Gehörschutz
Schnittschutz
Auftriebmittel
IRS System
Woraus besteht die Feuerwehrschutzkleidung?
Nenne die Funktionsschichten
Oberstoff
Thermoisolation
Nässesperre
Innenfutter
Was versteht man unter weicher Belastung?
Wodurch kann die PSA ausserhalb des Einsatzes beschädigt werden?
nenne 5 Punkte
Unsachgemäße Aufbewahrung/Lagerung
Falsche Reinigung und Pflege
Fehlende Imprägnierung
Überalterung
Verschmutzung über längeren Zeitraum
was versteht man unter harter Belastung?
Wodurch kann die PSA innerhalb eines Einsatzes beschädigt werden?
Mechanische Einwirkung wie z.B. Stoß oder Schlag
Thermische einwirkung durch z.B. Glut oder Flammen
Klimatische Einwirkung wie z.B. Regen oder Kälte
Chemische Einwirkungen wie z.B. spritzer oder Dämpfe von Laugen und Säuren
Elektrische Einwirkung
Wo wird geregelt woraus PSA zu bestehen hat?
DGUV 49 §14
wann ist ein Feuerwehrhaltegurt zu prüfen?
Ist nach jeder Benutzung durch den Benutzer einer Sichtprüfung zu unterziehen
alle 12 Monate durch eine Sachkundige Person
nach jeder schlagartigen dynamischen Belastung
Wann ist eine Feuerwehrleine spätestens auszusondern?
Laut DGUV 305-002 20 Jahre nach Herstellerdatum
Wann ist eine Feuerwehrleine zu Prüfen?
Ist nach jeder Benutzung durch den Benutzer einer Sichtprüfung zu unterziehen und muss dabei vollständig durch die Hand gezogen werden
Zuletzt geändertvor 21 Tagen