Was ist Service Engineering?
Definitio:
systematische Entwicklung und Gestaltung von Dienstleistungen
unter Verwendung von Modellen, Methoden und Werkzeugen
Begriffserklärung
Wie lassen sich Sachgüter von Dienstleistungen differenzieren?
Gehe auf Vorteile und Herausforderungen von Service Engineering in einem Unternehmen ein
Vorteile
Herausforderungen
Verbessertes Kundenerlebnis durch bessere Services
Gesteigerte Effizienz
Wettbewerbsvorteile durch Differenzierung
Umsatzwachstum durch neue Umsatzströme
Kundenerwartungen
Technologische Integration: Einbinden neuer Technologien
Mitarbeiterschulung
KPIs da schwierig messbar
Zunehmende Innovationsdynamik durch Liberalisierung und Neudefinition der Wertschöpfungskette
Erkläre was ein Vorgehensmodell ist und warum man es brauchr.
Legt Aktivität und Reihenfolge für Entwicklung von Dinstleistungen fest
systematisieren Dienstleistungsentwicklung, und bilden damit Voraussetzung für eine erfolgreiche und effiziente Positionierung am Markt
müssen spezifischen Besonderheiten der Dienstleistung gerecht werden, insbesondere frühzeitige Kundenintegration
Kunde als “Co-Designer”
Nenne typische Bestandteile eines Vorgehensmodells
Dienstleistungen als Entwicklungsobejekt:
Gehe auf die 3 Punkte ein, die eine Dienstleistung definieren und leite die Entwicklungsmethodik ab.
Dienstleistungen sind Leistungen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass:
Ergebnis: Sie erzeugen materielle oder immaterielle Wirkungen für externe Faktoren (z. B. Kunde).
Beispiel: Eine Beratung liefert Wissen (immateriell), ein Autovermieter stellt Fahrzeuge bereit (materiell).
Prozess: Ihre Erstellung erfordert die Integration externer Faktoren.
Beispiel: Der Kunde muss bei einer Arztbehandlung aktiv anwesend sein; bei einem Coaching interagiert er direkt.
Potenzial: Sie beruhen auf einem Leistungspotenzial → Fähigkeit & Bereitschaft, die Leistung zu erbringen.
Beispiel: Ein Call-Center muss Mitarbeiter, IT-Systeme und Wissen bereithalten, um Kundenanfragen zu bearbeiten.
Ergebnis → Leistung beschreiben: Welche Wirkung/Resultat soll erzielt werden?
Prozess → Prozess gestalten: Wie läuft die Dienstleistungserbringung ab? Welche Schritte, welche Interaktion mit Kunden?
Potenzial → Ressourcen planen: Welche Fähigkeiten, Mitarbeiter, Systeme oder Infrastruktur müssen vorhanden sein?
Gehe auf die 3+1 Punkte ein, die zur Entwicklung einer Dienstleistung gehören.
Leistung beschreiben (Ergebnis)
Was leistet die Dienstleistung (nicht: wie)?
Beschreibung des Kundennutzens, der Leistung und logischer Zusammenhänge.
Prozess gestalten (Prozess)
Wie kommt die Dienstleistung zustande?
Festlegung der Prozessschritte & Schnittstellen.
Ziel: Reduzierung von „Zeitfressern“ (z. B. Medienbrüche, unnötige Schnittstellen).
Ressourcen planen (Potenzial)
Welche Ressourcen sind für die Erbringung notwendig?
Mitarbeitende, Infrastruktur, Betriebsmittel.
+1. Marketingkonzept entwickeln
Parallel zur Entwicklung, nicht erst danach!
Marketingstrategie: Zielgruppen, Positionierung, Verantwortlichkeiten.
Marketing-Mix (7Ps): product, price, place, promotion, referrals, retention, recovery.
Nenne und erkläre 2 Tools des Servive Engineering
Nenne 3 Megatrends in der Dienstleistungswirtschaft
Was ist ein Geschäftmodell?
Welche Fragen beantwortet ein Geschäftmodell?
Vereinfachte Abbildung von Wertströmen eines Unternehmen
welche zur Erstellung des Produkts/Dienstleistug notwendig sind.
“Ein besseres Geschäftmodell schlägt oft eine bessere Technologie”
Skizziere das Dreieck der Gecshäftmodell-Logik nach Gassmann
Erkläre den Satz und das dahinterliegende Proizip
Prinzip Jobs to be done (JTBD)
> Kunde kaufen ein Produkt, um eine Aufgabe/ einen Job zu erledigen
> Bedürfnisse der Kunden sind
funktionaler
emotionaler
sozialer Natur
Für Erfolg müssen alle Dimensionen betrachtet werden.
Wie ist das Wertversprechen definiert?
Wert den ein Unternehmen einem Kudner verspricht, der das Produkt kauft
Wertversprechen = Marktangebot
Das Wertversprechen ist nicht das Produkt, sondern wie das Produkt ein Problem löst und somit einen Mehrwert im Kundenleben bietet.
^Was sind Schlüsselaktivitäten und Schlüsselressourcen. Erkläre kurz und nenne jeweils 1-2 Beispiele
▪ Eine Methode zur technologie-getriebenen Entwicklung von geeigneten Geschäftsmodellen
ist das Fraunhofer House of Business Model Engineering (BME)
▪ Das Fraunhofer House of BME ist ein hierarchischer Prozess, der Unternehmen über
mehrere Stufen dabei unterstützt, nachhaltige, technologie-getriebene Geschäftsmodelle zu entwickeln
Zuletzt geändertvor einem Monat