Metapher
Erkennung: Vergleich ohne „wie“, z. B. „Das Herz aus Stein“
Wirkung: Veranschaulicht Gefühle oder Ideen, macht Text bildhaft
Vergleich
Erkennung: mit „wie“ oder „als“, z. B. „stark wie ein Löwe“
Wirkung: Verdeutlicht Eigenschaften, erleichtert Vorstellung
Alliteration
Erkennung: Wiederholung des Anfangslauts, z. B. „Milch macht müde Männer munter“
Wirkung: Klangliche Betonung, Rhythmus
Anapher
Wiederholung gleicher Wörter am Satz- oder Versanfang zur Verstärkung der Aussage.
Wirkung: Hervorhebung, Struktur, Dramatisierung
Hyperbel
Erkennung: Übertreibung, z. B. „Ich habe tausend Mal gesagt …“
Wirkung: Verstärkung, Emotionen ausdrücken
Ironie
Erkennung: Gegensätzliches zum wörtlich Gesagten
Wirkung: Kritik, Humor, Doppeldeutigkeit
Personifikation
Erkennung: Dinge oder Ideen bekommen menschliche Eigenschaften
Wirkung: Macht Abstraktes lebendig, bildhaft
Euphemismus
Erkennung: Beschönigende Umschreibung
Wirkung: Abschwächung negativer Aussagen
Antithese
Erkennung: Gegensatzpaare, z. B. „Krieg und Frieden“
Wirkung: Betonung von Kontrasten
Rhetorische Frage
Erkennung: Frage, die keine Antwort erwartet
Wirkung: Aufmerksamkeit, Nachdenken anregen
Metapher (bildlicher Ausdruck)
Metapher (bildlicher Ausdruck)➝ Veranschaulicht abstrakte Ideen, macht Aussagen lebendiger, regt die Vorstellungskraft an.
Anapher (Wiederholung am Satzanfang)
Anapher (Wiederholung am Satzanfang)➝ Verstärkt eine Aussage, erzeugt Nachdruck, wirkt eindringlich oder appellativ.
Alliteration (gleicher Anlaut)
Alliteration (gleicher Anlaut)➝ Klingt einprägsam, rhythmisch; schafft Verbindung zwischen Wörtern.
Hyperbel (Übertreibung)
Steigert Wirkung, erzeugt Humor, Kritik oder Dramatik.
Ironie (Gegenteil gemeint)
Ironie (Gegenteil gemeint)➝ Betont Kritik, schafft Distanz, kann spöttisch oder humorvoll wirken.
Personifikation (Vermenschlichung)
Personifikation (Vermenschlichung)➝ Macht Abstraktes anschaulich, schafft emotionale Nähe, kann Atmosphäre verstärken.
Vergleich („wie, als ob…“)
Vergleich („wie, als ob…“)➝ Verdeutlicht Eigenschaften, macht Aussagen verständlicher durch bildhafte Gegenüberstellung.
Euphemismus (Beschönigung)
Euphemismus (Beschönigung)➝ Verharmlost negative Dinge, wirkt höflich oder verschleiernd.
Rhetorische Frage➝ Erwartet keine Antwort, regt zum Nachdenken an, verstärkt Argumentation, wirkt appellativ.
Zuletzt geändertvor 16 Tagen