§25b innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft
Kann es das mit 4 Beteiligten geben?
Auf was ist zu achten?
Ja,
die bewegte Lieferung liegt dann zwischen ersten und dem zweiten Abnehmer
Der erste Abnehmer befördert in seiner Eigenschaft als Lieferer dh. er verwendet die USt IDNR des Ursprungslandes (hier Österreich)
Oder der Zweite Abnehmer befördert als Abnehmer (dj. nicht die österreichische UStIDNR)
siehe Schaubild IK
Gibt es den §13b bei der Differenzbesteuerung nach §25a?
Nein §13b(5)
(z.B bei sicherungsübereigneten Gegenständen die unter 13b fallen)
igE und §13b haben was gemeinsam?
ZuBident Vorsteuerabzug. Selbe Höhe, selber VZ
§3c
Nur für Lieferer!
Nicht für Abholfälle
Wo steht Steuersatz 0%?
§12(3)
Auf was ist zu achten ob ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft vorliegt?
z.B:
der erste Lieferer befördert
Betriebsstätten machen ggf. Dreiecksgeschäft kaputt, da Betriebsstätte = Ansässigkeit
die Nationalität zur Verwirrung
§3c aufpassen bei?
Endverbraucher oder Schwellenerwerber (Kleinunternehmer)
Dauerbrenner
unentgeltliche Kfz Nutzung durch Unternehmer
wo ist der Ort der unentgeltlichen Wertabgabe?
§3a(1)
Bruttolistenneupreis (siehe A15.23)
monatlich 1%
abzüglich Abschlag 20% für nicht mit
VSt behaftete kosten
=BMG
USt 19%
entgeltliche PKW Nutzung durch Arbeitnehmer
entgeltlich da im Arbeitsvertrag, mit Arbeitsleistung abgegolten
entgeltliche Überlassung als Sachlohn ist eine Sonstige Leistung i.S. §3(9)S.1+2
tauschähnlicher Umsatz §3 (12)
Ort §3a(3)Nr. 2 S.3
…
mtl. Teilleistungen §13(1)Nr 1a S. 2+3
BMG §10(2)S.2+3
Wann wird das Halten der Beteiligung eine unternehmerische Tätigkeit und gehört zum Unternehmensvermögen?
(grundsätzlich ist das Erwerben, Halten und Veräußern keine unternehmerische Tätigkeit)
Im Fall einer Organschaft und
im Fall wo z.B die Geschäftsführung bei der PG selbständig ausgeübt wird liegt ein Leistungsautausch vor. X ist nicht weisungsgebunden (Bei Sonderentgeld als Aufwand gebucht, oder auch im Verlustfall ohne Gewinnminderung
Aufpassen wenn Abrechnung im Gutschriftsverfahren erfolgt
Dann immer §14(2)5 angeben
Wo gibt es keine Anzahlungsbesteuerung?
Beim igE
Gesellschaft gibt neue Anteile aus
Was ist das?
eine nicht steuerbare Leistung
Es liegt kein Leistungsautausch vor. Für die Gesellscaft ist das Ziel der Erwerb von Kapital
Im Inland immer?
Von Bruttobeträgen ausgehen (an der Kasse zahlt man auch immer brutto)
Bei §13b und i.g.E von Nettobeträgen
Wann ist die MindestBMG zu prüfen?
Bei zu billigen Engelten bei
nahestehenden Personen
Gesellschafter
AG und AN Verhätnis
§ 14c und Kleinunternehmer
Bis 2024 -> §14c (2)
ab 2025 -> §14c (1) da ab 2025 steuerfrei
Eine Anwaltskanzlei mit Sitz in der EU und Betriebsstätte in Dtl erbringt Leistungen für uns.
Die sonstige Leistung wird nicht von der Betriebsstätte ausgeführt
Folgen?
§13b!!!!
Die Anwaltskanzlei gilt als im Ausland ansässig, obwohl sie im Inland eine Betriebsstätte unterhält, die sonstige Leistung wurde nicht von der Betriebsstätte ausbgeführt
Steuerentstehen für i.g.E steht wo?
§13 (1) Nr. 6
Eine geleistete Anzahlung löst keine Erwerbsbesteuerung aus
Geschäftsführerin zahlt Zuschuss für einen besseren Firmen PKW. Wie sieht das USt-lich aus?
Beim AG sind die AK ganz normale Kosten.
Der Zuschuss bleibt für die USt unberücksichtigt (auch für die AfA bei Fahrtenbuchmethode)
In der Ertragsteuer sieht das anders aus, da wirkt sich ein Zuschuss in der ESt aus
Beim innergemeinschaftlichen Verbringen/Erwerb an was immer denken?
Pro Forma Rechnung!
§15a (4) für was z.B?
Für z.B GmbH Anteile die man stpf. erworben hatte (durch Option) und jetzt z.B nicht steuerbar (Ort im Ausland verkauft)
z.B Verkauf an belgischen Unternehmer (Ort §3a (2) in Belgien)
Miete, Kfz Nutzung etc. sind teilbare Leistungen weil man sie für jeden Monat diese Leistung monatsweise neu bezieht.
Wo gelten Teilleistungen nicht?
Versicherungsverträge (Arbeitgeber direkt mit Versicherungsgesellschaft ageschlossen, Angebot stand allen Angestellten offen) zugunsten der Arbeitnehmer
u.e sonstige Leistung für den privaten Bedarf d. Personals §3(9a) Nr. 2 (ist auch das Angebot vom AG hinsichtlich einer Sammelbeförderung)
Da Angebot an alle Arbeitnehmer gerichtet unabhängig von der Arbeitsleistung.
Ort §3a (1) Ort Unternehmer, Inland, stb
aber
strf. §4(10)b
Neugebäude (1997)
Vermietung an Kinderarzt 250qm, 25qm Raum soll für schriftstellerische Tätigkeiten (steuerpflichtig!) angemietet werden.
Option ist gewünscht.
Handhabung?
_________________________
Alternative:
Vermietung an StBGmBH, diese vermietet die Räume an Ihren GF als dessen private Wohnung weiter
9(1) erfüllt da ein optionsmöglicher steuerfreier Umsatz an anderen Unternehmer für dessen Unternahmen
9(2) Unternehmer hat nur Umsätze die den Vorsteuerabzug nicht ausschließen (5%Bagatellgrenze)? Nicht erfüllt, da Arzt, ABER er hat einen separaten Grundstücksteil = Zimmer für steuerpflichtige Umsätze, also ist die Option anteilig für 25qm von 250 qm möglich
_____________________
9(1) erfüllt
9(2) nicht möglich, da GmbH steuerfrei an einen Arbeitnehmer zu Wohnzwecken vermietet §4 Nr.12a und damit vorsteuerschädliche Umsätze aussführt
Frachtführer Rud aus den NL transportiert im Juli im Auftrag des dtl. Unternehmers Marcel aus Ansbach Waren von:
a, Ansbach nach Aschaffenburg Inland
b, Ansbach nach Rotterdam (EU)
c, Ansbach nach Bern CH (Drittland)
___________________________________________________________
(Wenn der Frachtführer aus dem Drittland wäre, ist die Lösung quasi identisch, nur dann §13b(2)Nr)
für a+b
s. L..
Ort §3a(2)S.1 Ansbach
Inland, stb, stpf.
.
.—-> gilt §13b(1)
_______________________________________________
c,
steuerfrei gem. §4Nr. 3 S1 Bst. a, aa da sich die Beförderung auf einen Gegenstand der Ausfuhr bezieht
Keine Übertragung der Steuerschuld auf Marcel, da kein steuerpflichtiger Umsatz. Kein VSt-Abzug
Zuletzt geändertvor 7 Tagen