Der formelle Kriminalitätsbegriff (Suhling & Greve, 2010)
Was ist Kriminalität?
Messmethoden zur Kriminalitätswirklichkeit
PKS (Polizeiliche Kriminalstatistik)
Bevölkerungsbefragung
Ein genaues Abbild der Kriminalitätswirklichkeit nicht möglich
Alle Messmethoden weisen Lücken und Unsicherheiten auf
Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)
Bevölkerungsbefragungen
Einflussfaktoren auf Häufigkeit von Straftaten
Zentrale Befunde (Suhling & Greve, 2010)
Age-Crime-Curve & Stabilität antisoziales Verhalten
Dominanz geringfügiger Delikte
männlich
Intensivtäter für größten Teil der Straftaten verantwortlich
soziale Schicht & Migrationshintergrund
Age-crime curve und Stabilität antisozialen Verhaltens
Der Großteil der Straftäter*innen ist männlich
Weite Verbreitung und Intensivtäter für größten Teil der Straftaten verantwortlich
Soziale Schicht & Migrationshintergrund
Rein statistisch, aber als Erklärung gebrauchbar?
Theorien kriminellen Verhaltens
Ansatzpunkte zur Erklärung kriminellen Verhaltens
Makro-Level: Strain-Theorie
Meso-Level: Subkulturansatz
Limitationen von Theorien auf Makro-& Mesoebene
Exkurs: Ökologischer Fehlschluss
Theorien auf Individualebene
General Personality and Cognitive Social Learning Theory of Criminal Conduct
Kontextfaktoren
Abbildung: General Personality and Cognitive Social Learning Theory of Criminal Conduct
Zuletzt geändertvor einem Monat