Nenne 4 Aufzugsexterne Einrichtungen?
Notstromversorgung
RWA - Rauch-/Wärmeabzugsanlage
Dauerhaft verschlossene Be- und Entlüftungseinrichtungen
Zeitweise verschlossene Be- und Entlüftungseinrichtungen
Schachtentrauchung (EnEV‐Kit)
Brandmeldeanlage
Kategorien in 81-71 ?
0
Aufzug, nach EN 81-20
1
Aufzug, nach EN 81-20 und zusätzliche Anforderungen, um den Aufzug gegen gemäßigte Handlungen von mutwilliger Zerstörung zu schützen
2
Aufzug, nach EN 81-20 und zusätzliche Anforderungen, um den Aufzug gegen schwere Handlungen von mutwilliger Zerstörung zu schützen
Schutzraum in 81-21 (Erstazmaßnahmen)?
Schutzraum
Einrichtungen, die die Schutzräume im Schachtkopf sicherstellen, müssen entweder
bewegliche Anschläge; oder
ein vorausgelöstes Anhaltesystem sein.
Maße der Schutzräume müssen denen aus DIN EN 81-20 entsprechen.
Akustisches oder sichtbares Signal an der Haltestelle zur Stellung der Schutzsystems, wenn Tür oder Klappe zum Fahrkorbdach geöffnet wird.
Beide Systeme müssen betätigt werden, spätestens wenn Sicherheitssystem aktiviert wurde oder manuell
Sicherheitssystem: System, das den Normalbetrieb verhindert. Wird aktiviert beim Öffnen der Tür zum Fahrkorbdach.
Ersatzmaßnahmen
bewegliche Anschläge (TSD)
Anhalteinrichtung (Stützen)
Auslöseeinrichtung
vorausgelöstes Auslösesystem (über PESSRAL)
81-70 Zugang einschließlich Zugang für Personen mit Behinderung
5 Typen
Spiegel gegenüber vom Zugang zum Rückwärtsausfahren bei Typen 1, 2, 3
optional Klappsitz (mindestens 120 kg)
Fußboden rutschhemmend
Definition Feuerwehraufzug ?
Ein Feuerwehraufzug wird im Not- und Brandfall von der Feuerwehr zur Beförderung von Einsatzkräften, Material sowie zur Rettung von Personen eingesetzt. Personen- und Lastenaufzüge, die auch zur Brandbekämpfung und Evakuierung unter Aufsicht der Feuerwehr eingesetzt werden dürfen.
Mindestabmessungen für Fahrkörbe mit einem einzelnen Zugang oder mit zwei Zugänge?
Typ 1 (≤ 450 kg): 1000×1300 mm, Türbreite 800 mm, Nutzer: Rollstuhlfahrer ohne Begleitperson – Altbestand mit Platzmangel
Typ 2 (630 kg): 1100×1400 mm, Türbreite 900 mm, Nutzer: Rollstuhlfahrer + Begleitperson – Mindestgröße Neubau
Typ 3 (1000 kg): 1100×2100 mm, Rollstuhl + mehrere Begleitpersonen, Krankentransport
Typ 4 (1000 kg): 1600×1400 mm oder 1400×1600 mm, Eckeinstieg, genügend Wendeplatz, verpflichtend bei seitlich aneinander angeordneten Türen
Typ 5 (1275 kg): 2000×1400 mm oder 1400×2000 mm, Türbreite 1100 mm, maximale Flexibilität
Anforderungen an den Handlauf
Handlauf muss unterbrochen sein, damit das Tableau nicht verdeckt wird
Wenn an der kurzen Seite kein 400 mm Handlauf passt, reicht er nur auf einer Seite des Tableaus
Griff-Form: rund/oval, Durchmesser min. 30 und max. 45 mm, abgerundet
Abstand zur Wand: mindestens 35 mm Höhe: 900 mm ± 25 mm über Boden
Enden: geschlossen, bei Gefahr zur Wand hin gebogen
Für Fahrkorbtyp 1,2 und 3 reicht Handlauf an eine Seite des Fahrkorbs
Für Fahrkorbtyp 4 und 5 muss 1 Handlauf an Seite des Bedientableaus und 1 Handlauf an eine andere Seite vorhanden sein
Verhalten im Brandfall nach 81-73
Nach Eingang eines Brandmeldesignals
Alle gespeicherten Fahrbefehle werden gelöscht.
Bedienelemente im Fahrkorb und an den Haltestellen sind deaktiviert.
Der Aufzug fährt automatisch und ohne Unterbrechung zur Brandfallhaltestelle.
Regeln nach Türsystem:
Automatische Türen: schließen und Fahrt zur Haltestelle.
Handbetätigte Türen: bei offenem Zustand bleiben sie offen; sonst Fahrt zur Haltestelle.
Bei Abwärtsfahrt wird an der nächsten Haltestelle gestoppt, ohne Türöffnung, dann Rückfahrt.
Nach Erreichen der Haltestelle:
Türen öffnen, Aufzug steht nicht mehr für Normalbetrieb zur Verfügung.
Bei Verbot des Offenhaltens: Notöffnungseinrichtung (z. B. Dreikantschlüssel).
Normalbetrieb nur nach Rücksetzung durch befugte Personen möglich.
Rücksetzung nur nach Reset des Brandmeldesystems oder mittels spezieller Einrichtung
was gibt es für Brandfallsteuerung?
Dynamisch
Brandmeldeanlage vor jeder Zugangstür in jedem Geschoss
Primäre Haltestelle bei Hauptzugangsebene
Hält andernfalls so nah wie möglich an der Hauptzugangsebene
Teildynamisch / erweiterte statische Brandfallsteuerung
Fährt in primäre Nothaltestelle
Bei Brand -> Fährt in sekundäre Haltestelle
Statisch
Befehl kommt von Handfeuermeldern oder Druckknöpfen
Aufzug fährt in vorher festgelegte Haltestelle und verbleibt dort
81-28. Wann kein Notruf ?
in Entriegelungszone mit geöffneten Türen
in Bewegung
81-21 Aufzüge in bestehenden Gebäuden, Grubenleiter, Notruf, Höhe Schachttür. Was wenn Schutzraum nicht ausreichend ist.
Schachttüren, so hoch wie baulich möglich, aber nicht weniger als 1,8m. bei weniger als 2 m höhe müssen die kanten Schwarz gelb markiert sein oder ein Warnzeichen im Fk und an den Zugängen. Stoßkanten am Türkämpfer müssen bis zu einer Höhe von 2 m mit nicht mehr als 30° abgeschrägt werden oder mit weichem nachgebendem Material abgedeckt sein.
Grubenleiter, ist ab einer Grubentiefe von mehr als 0,5m erforderlich.
Schutzräume, müssen den Maßen der 81-20 entsprechen. Einrichtungen die die Schutzräume sicher stellen müssen bewegliche Anschläge oder vorausgelöste Anhaltesysteme sein. Sicherheitseinrichtungen müssen ein Sicherheitssystem aktivieren, welches den Normalbetrieb verhindert.
Hinweisschild:
Gefahr Reduzierter Schachtkopf/Grube Anweisungen beachten!
EN 81-28 Notrufeinrichtungen Anforderrungen ?
Übertragung Notruf-Identifikation
Automatischer Verbindungsabbruch
Wiederverbinden, wenn unbeabsichtigter Abbruch
Funktionsfähigkeit bei Stromausfall
1h
15min bei Sprechverbindung
Sichtbare und hörbare Signale
Kein Notruf, wenn:
In Entriegelungszone mit geöffneten Türen
In Bewegung
Jederzeit erneut auslösbar
Nur Notruftaster notwendig, keine weiteren Knöpfe/Schalter
Selbsttest
Prüfung Feurwehraufzug
Zuletzt geändertvor 25 Tagen