Was ist Betriebwirtschaftslehre?
Recht
Soziologie
Volkswirtschaft
Mathematik, Statistik
IT
Unternehmen
Betriebliches Rechnungswesen
Innovationsmanagement
Organisation und Personal
Marketing
Finanzwirtschaft
Produktion und Logistik
Was ist Wirtschaften?
Wirtschaften -> Tätigkeit von Menschen zur Befriedigung von Bedürfnissen
Unterschied zwischen Bedürfnis, Bedarf und Gut?
Bedürfnis = Wunsch, Mangel zu beseitigen.
Bedarf = konkretisiertes Bedürfnis (z. B. Brot).
Gut = Mittel zur Bedürfnisbefriedigung (Sachgut oder Dienstleistung).
Was ist ein Unternehmen?
künstliches System
soziales System
ist wirtschaftlich tätig
ist Risiko ausgesetzt
ist in einen rechtlichen Rahmen eingebettet
gewinnorientiert -> muss lanfristig mehr einnehmen als ausgeben um selbständig zu überleben
selbstständig oder Teil eines Konzerns
Was ist im Unterschied zu einem Unternehmen ein…
Betrieb
Firma
Werk
Betrieb -> Leistungsersteller
Firma -> juristische Organisiation
Werk -> Stätte der Leistungserbringung
Beschreibe die verschiedenen Unternehmensgrößen.
Ein-Personen Unternehmen -> EPU
Keinstunternehmen
<10 Mitarbeiter:innen
< 2Mio€ Bilanzsumme
Klein- und Mittelunternehmen -> KMU
Kleinunternehmen
< 50 Mitarbeiter:innen
< 10Mio€ Bilanzsumme
Mittelunternehmen
<250 Mitarbeiter:innen
<43Mio € Bilanzsumme
ist nicht Teil eines Konzerns
Großbetriebe
>KMU
Nenne Begriffe die zu Unternehmerischen Entscheidungen zählen
Branche/Markt
Orientierung
Standort
ABWLs (Allgemeine Betr. Wirt. Lehre)
Abgeben
Rechtsform
Lebensdauer
Wie sieht der Lebenszyklus eines Unternehmens aus?
Gründung
laufender Betrieb -> U-Konzentration
Beendingung -> U-Konzentration, Stilllegung, Liquidation, Ausgleich, Konkurs
Marktformen
Nachfrage Monopol - Konkurrent Monopol
Nachfrage Monopol - Konkurrent Oligopol
Nachfrage Monopol - Konkurrent Polypol
Nachfrage Oligopol - Konkurrent Monopol
Nachfrage Oligopol - Konkurrent Polypol
Nachfrage Oligopol - Konkurrent Oligopol
Nachfrage Polypol- Konkurrent Monopol
Nachfrage Polypol- Konkurrent Oligopol
Nachfrage Polypol- Konkurrent Polypol
Orientierung/Ziele
Ziele:
Gewinnerzielung -> erwerbswirschaftlich
Bedarfsabdeckung -> bedarfswirtschaftlich
Mitgliederförderung -> förderwirtschaftlich
Orientierung:
Privat- bzw. Gemeinwirtschaftlich
Rechtsformen
Einzelunternehmen
Personengesellschaften
Offene Gesellschaft OG
Kommanditgesellschaft KG
Stille Gesellschaft
Gesellschaft bürgerlichen Rechts GesBR
Erwerbsgesellschaften
Kapitalgesellschaften
Aktiengesellschaft AG
Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH
Europäische Gesellschaft SE
Genossenschaft
Verein
Stiftung
Sonderformen und Kombinationen
FlexKapG
Zuletzt geändertvor 10 Tagen