Modelle der Entstehung
Verstärkert-Verlust zentrale Elemente
-Entstehung und Aufrechterhaltung
-Passivität und Rückzug stehen am Beginn der Dep sind aber auch Leisymptome und Folgen
—> befürchtete Konsequenzen bleiben aus (negative Versärkung)
—> Positive Konsequenzen bleiben aus (Verlust pos. Verstärkung)
Hieraus folgt Vermeidungsverhalten zu Aufrechterhaltung und Intensivierung
Weitere Faktoren
-geringe bereitgestellte Verstärkerrate in der Umwelt (günstiges vs ungünstiges soziales Milieu)
-Erreibachrkeit von Verstärkern (leicht vs schwer zu erreichen)
-zunächst pos. Reaktionen aus Umwelt (Anteilnahme, Hilfe) auf dep. Klagen —> nach einer WEile lassen nach oder Kritig
Was ist ein Versärker
Pos. Konsequenz die aus einem Verhalten resultiert. Erhöht die Auftrittswahrscheinlichkeit von Verhalten, wenn diesem ein pos. Ereignis folgt
-Primär (Essen, Trinken, Körperkontakt)
-Sekundär (Geld, Beförderung, Anerkennung)
-extern (z.B. Lob)
-intern (z.B. Wahrnehmung von Kontrolle, Gefühl der Zufriedenheit)
positive (Positiver Zustand tritt auf)
negative (negativer Zustand bleibt aus)
Veränderung ICD-11
-keine (hypo-)manische Episode meht kodierbar —> Direkt Bipolar (Manie verschwindet somit als Diagnose)
-Bipolare Störung Typ II nun im Kapitel zu finden
Verstärker-Verlust Abb
Empfehlung S2
“Zwei-Fragen-Test”, sehr zeitökonimisches Vorgehen
Frag1: Im letzten Monat häufig niedergedchlagen, traurig, bedrückt oder hoffnungslos
Frage2: im letzten Monat weniger Lust und Freude an DIngen die Sie sonst gerne tun?
-Wenn beide mit “ja” —> klinische Erfassung der formalen Diagnosekriterien
Empfehlung zur Selbsteinschätzung
-BDI-II
-Depressionsskala des PHQ-9
Fremdeinschätzung
-Montgomery-Asberg Depression Rating Scale (MADRS)
-Bech-Rafaelsen-Melancholie-Skala (BRMS)
-Auch für Manie (BRMAS)
Diag. Ansätze bei Bipolarer Störung und Manie
Zuletzt geändertvor 11 Tagen