Dokumente für Ordnungsprüfung bei der PvI?
Konformitätserklärung
Prüffristfestlegung
Notfallplan
Angaben zu Anlagendaten
Ggf. Baumusterprüfbescheinigung
Schaltpläne (elektrisch, ggf. hydraulisch)
Zeichnungen (Anlagenzeichnung)
Bauteilbescheinigungen (Baumusterprüfbescheinigung, Konformitätserklärung, Seilbescheinigung, …)
Ggf. Berechnungen
Angaben zu externen Sicherheitseinrichtungen
Betriebsanleitung (inkl. Notbefreiungsanleitung und soweit notwendig Prüfanleitungen)
Aufbau Trommelbremse?
Reibungsbremsen, bei denen Bremsbeläge auf eine zylindrische Fläche (Trommel) wirken
Beim Betätigen der Bremse wird der Bremsbelag üblicherweise von innen gegen die umlaufende Trommel gedrückt
In der Aufzugstechnik Einsatz von Außenbackenbremsen
Du musst Rauchen
Messung der Treibfähigkeit?
Dynamisch:
Der Laser misst kontinuierlich die Entfernung von Grubenboden zum Fahrkorb. Zweifach über die Zeit abgeleitet errechnet die Software die Beschleunigung bzw. die Verzögerung α, während der Fahrkorb abgebremst wird. Aus der Verzögerung kann eine Treibfähigkeit berechnet werden, die das Seil auf dieser Treibscheibe mindestens erreicht.
Statisch:
Unter dem Gegengewicht wird mittels Lastmessdose im Moment des Durchtreibens der Treibscheibe eine Kraft gemessen, die in dieser Vereinfachung als Masse dargestellt wird
Prüfung mit Last:
Beladen mit Überlast, Anhalten abwärts mit Bremse wenn kein od. wenig Seilrutschen sicherer Stillstand →Prüfung bestanden, Treibfähigkeit gegeben
Treibfähigkeit
Blokieren von Fahrkorb oder Gegengewicht
Beladen des Fahrkorbs, Nothalt, Fahren…
Erläutere kurz den Aufbau der verschiedenen Lagerungsarten?
3-Punkt Lagerung (statisch unbestimmt):
entsteht, wenn die Treibscheibe auf einer langen Welle aufgebracht und diese Welle an drei Punkten gelagert ist ( 2fach Lagerung im Getriebegehäuse und Lagerung am Außenlager)
Ungenauigkeiten bei der Montage oder späterer Versatz der drei Lager erzeugen wechselnde Biegespannung in der Treibscheibenwelle
Kann zum Bruch der Wellen führen
2-Punkt Lagerung (statisch bestimmt) für kleinere Tragfähigkeiten
2-Punkt Lagerung (statisch bestimmt) für größere Tragfähigkeiten
Seilkräfte werden durch eine wenig belastete Achse aufgenommen
Schneckenrad und Treibscheibe können ohne Wellenverbindung formschlüssig verbunden werden
Nachteil: Zahneingriff hängt von der genauen Bearbeitung und der Steifigkeit des aufwendigen Verbindungsrahmens des Getriebegehäuses und der Außenstütze der Achse ab
2-Punkt Lagerung (quasi statisch bestimmt) für größere Tragfähigkeiten
Lagerkräfte des Getriebegehäuses werden auf eine schlanke Stütze geleitet, die sich ohne rückstellendes Moment an der Treibscheibenwelle ausrichtet
Zusammen mit einstellbaren Außenlager ist Treibscheibenwelle quasi statisch bestimmt gelagert
Vergleich Aufbau versch Antriebsmotoren?
Synchron
Läuferfeld bewegt sich mit der gleichen Drehzahl wie das Ständerdrehfeld
Drehstromwicklung im Stator
Magnetpole im Rotor
Feldaufbau durch Permanentmagnete oder Gleichstrompole
Asynchron
Läuferfeld bewegt sich mit kleinerer Drehzahl als das Ständerdrehfeld
Differenz zwischen den Drehzahlen wird Schlupf genannt, dieser muss vorhanden sein, da nur bei Änderung des magnetischen Flusses ein Drehmoment entsteht.
Kurzschlusswicklung im Rotor
Feldaufbau durch Magnetisierungsstrom im Stator
Inverkehrbringung
Anhang V
Montagebetrieb beantragt Endabnahme bei einer einzigen not. Stelle
Einreichung Unterlagen
Prüfung Unterlagen
Abnahmeprüfung am Betriebsort
Anbringen Kennnummer not. Stelle neben CE Kennzeichen
Endabnahmebescheinigung(not. Stelle)
EU-Konformitätserklärung (Montagebetrieb)
Anhang VII
Montagebetrieb beantragt Einzelprüfung bei einer einzigen not. Stelle
Konformitätsbescheinigung (not. Stelle)
Integration von Sicherheit (MRL)
Beseitigung oder Minimierung der Risiken so weit möglich
Ergreifen der notwendigen Schutzmaßnahmen gegen Risiken, die sich nicht beseitigen lassen
Unterrichtung der Benutzer über die Restrisiken aufgrund der nicht vollständigen Wirksamkeit der getroffenen Schutzmaßnahmen Hinweis auf eine evtl. erforderliche spezielle Ausbildung oder Einarbeitung und persönliche Schutzausrüstung
TOP-Prinzip?
Technische Schutzmaßnahmen
Trennende und nicht trennende Schutzeinrichtungen
Ergonomische Gestaltung von Anzeigen, Eingabemasken, Bedienelementen und Stellteilen
Einrichtungen zur Begrenzung von Energiewie Schutzkleinspannung, Druckbegrenzung in Hydrauliksystemen
Ausrüstung von Anlagen mit Mess- Steuer- und Tegelvorrichtungen
Sicherheitsgerichtete Steuerungen
Organisatorische Schutzmaßnahmen
Planung betrieblicher Abläufe unter Einbeziehung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Anweisungen, Bereitstellung von Betriebsanweisungen
Bereitstellung von Informationen
Zugangsberechtigungen
Freigabeverfahren
Prüfung von Arbeitsmitteln
Personenbezogene Schutzmaßnahmen
Persönliche Schutzausrüstung
Schutzhelm
Schutzschuhe
Gehörschutz
Was passiert bei einer Scheibenbremse, wenn der Luftspalt?
Zu groß ist vermindert Bremswirkung
Zu klein ist Erwärmung Nachlassen der Bremsleistung
Bremsankerspiel
Öffnet nicht richtig
Schließt nicht richtig
Betreibssicherheitsverordnung
§14 BetrSichV
Prüfung von Arbeitsmittel
Prüfung vor der erstmaligen Verwendung
Kontrolle der vorschriftsmäßigen Montage oder Installation und der sicheren Funktion, rechtzeitige Feststellung von Schäden
Feststellung, ob die getroffenen sicherheitstechnischen Maßnahmen geeignet und funktionsfähig sind
Wiederkehrende Prüfung
Entsprechend den ermittelten Fristen
Prüfung nach prüfpflichtigen Änderungen
Außerordentliche Prüfung
z.B. nach Unfall oder längerer Zeit der Nichtverwendung
Das Ergebnis der Prüfung muss aufgezeichnet und mindestens bis zur nächsten Prüfung aufbewahrt werden
Die Aufzeichnungen müssen mindestens Auskunft geben über:
Art der Prüfung
Prüfumfang
Ergebnis der Prüfung
Name und Unterschrift der zur Prüfung befähigten
Person; bei ausschließlich elektronisch übermittelten Dokumenten elektronische Signatur.
§ 15 BetrSichV
Prüfung vor Inbetriebnahme und vor Wiederinbetriebnahme nach prüfpflichtigen Änderungen
Prüfung, ob
technische Unterlagen, vorhanden sind und Inhalt der Notbefreiungsanleitung
plausibel
Aufzugsanlage entsprechend errichtet wurde und sicher verwendet werden kann
elektrische Anlage der Aufzugsanlage vorschriftsmäßig und, ggf., Notrufweiterleitung gewährleistet ist. Prüfung nach einer prüfpflichtigen
Änderung darf sich darauf beschränken zu prüfen, ob die Aufzugsanlage vorschriftsmäßig geändert wurde und sicher funktioniert
§16 BetrSichV
Wiederkehrende Prüfung Hauptprüfung:
technische Unterlagen, vorhanden sind und Inhalt der Notbefreiungsanleitung plausibel
sich Aufzugsanlage in einem entsprechenden Zustand befindet und sicher verwendet werden kann
Zwischenprüfung:
Sicht- und einfache Funktionsprüfungen sicherheitstechnischer Einrichtungen und Prüfung ausgewählter sicherheitsrelevanter Bauteile
§19 BetrSichV
Behördlich angeordnete Prüfung
Anordnung durch zuständige Behörde bei:
jedem Unfall, bei dem ein Mensch getötet oder erheblich verletzt worden ist oder
jeden Schadensfall, bei dem Bauteile oder sicherheitstechnische Einrichtungen versagt haben
Arbeitgeber hat die Prüfung unverzüglich zu veranlassen
Definition Gefährdungsbeurteilung
systematische Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen der Beschäftigten, die nach fachkundiger Einschätzung und vorliegender Erfahrung des Arbeitgebers bei der Verwendung von Arbeitsmitteln auftreten und berücksichtigt werden müssen
Bei überwachungsbedürftigen Anlagen sind auch andere Personen im Gefahrenbereich zu berücksichtigen
Ziel ist es, die notwendigen und geeigneten Schutzmaßnahmen für Sicherheit und Gesundheitsschutz festzulegen
Tragmittel Ablegereife (ISO ?)
EN 12385 Teil 5 und ggf. auf Grundlage von Herstellerangaben
Litzen- bzw. Drahtbrüche
Abrieb / Durchmesserverringerung
Aufliegezeit
Korrosion
Verformung
Knoten
Schlaufen
Korb
Korkenzieher
Rauch jetzt gefälligst
Sicherheitsbauteile
Verriegelungseinrichtungen der Fahrschachttüren
Einrichtungen, die einen Fall oder unkontrollierte Bewegungen des Fahrkorbs verhindern
Geschwindigkeitsbegrenzer
energiespeichernde Puffer (mit nichtlinearer Kennlinie oder mit Rücklaufdämpfung)
energieverzehrende Puffer
Sicherheitseinrichtungen an Zylindern der Hydraulikhauptkreise, wenn sie als Einrichtung zur Verhinderung eines Falls verwendet werden
elektrische Sicherheitseinrichtungn in Form von Sicherheitsschaltungen mit elektronischen Bauelementen
Welche (Was) sind überwachungsbedürftige Anlagen, welche nach MRL und welche nach ARL
Überwachungsbedürftige Anlagen:
Personenumlaufaufzüge
Aufzüge nach der Aufzugsrichtlinie 2014/33 EU
Nach Maschinenrichtline 2006/42 EG
Wenn vorrübergehend installiert, um Personen und Güter zu transportieren (Baustellenaufzug)
Und ortsfest dauerhaft montiert und verwendet werden (Fassadenaufzug)
Maschinenrichtlinie 2006/42 EG
Absturzhöhe > 3m
Bei Personentransport Geschwindigkeit < 0,15m/s
Befahranlagen WEA
Befahranlagen mit Hubwerk
Behindertenaufzüge
Baustellenaufzüge
Fassadenaufzüge
Aufzüge nach Aufzugsrichtlinie 2014/33 EU
Personenaufzüge
Güteraufzüge mit Personentransport (Lastenaufzug)
Schneller als 0,15 m/s
Festgelegte Ebenen
Gebäuden fest zugeordnet
Zeitschiene Errichtungsgrundlagen (Jahreszahlen)
1899 Polizeiverordnung
1948 Technische Grundlagen
1965 Technische Verordnung für Aufzüge
1972 Technische Regeln für Aufzüge
1999 EN 81
Was muß alles in der Prüfbescheinigung stehen?
Anlagenidentifikation
Prüfdatum
Prüfungsgrundlagen
Eignung und Funktionsfähigkeit der technischen Maßnahmen sowie Eignung der organisatorischen Maßnahmen
Ergebnis der Prüfung,
die Fristen für die nächsten wiederkehrenden Prüfungen nach § 15 Absatz 2 und § 16 Absatz 2 sowie
Name und Unterschrift des Prüfers, bei Prüfung durch zugelassene Überwachungsstellen zusätzlich Name der zugelassenen Überwachungsstelle; bei ausschließlich elektronisch übermittelten Dokumenten die elektronische Signatur.
Prüfung: Definition der Prüfverfahren
Sichtprüfung
Äußerliche Prüfung auf sichtbare Mängel ohne besondere Hilfs- oder Prüfmittel.
Prüfung der Funktionsfähigkeit
Prüfung einer Komponente zur Funktionserfüllung im Hinblick auf den Funktionszustand, ggf. unter Zuhilfenahme geeigneter Mess- und Prüfmittel, eines anerkannten Prüfsystems* oder einer Belastung.
Prüfung der Eignung
Prüfung der festgelegten Schutzmaßnahmen im Hinblick auf die sichere Verwendung nach dem Stand der Technik.
Nenne Befestigungsarten
Lösbare Endbefestigung
symmetrisches Seilschloss
Unsymmetrisches Seilschloss
Seilklemmen
Nicht Lösbare
Aluminiumpressverbindung
Bolzenverpressung mit Gewinde
Kauschenspließ
Verguss
Aufbau Richtlinie, Verordnung, Gesetz
Richtlinie
Gesetz
Verordnung
Technische Regeln
Risikobeurteilung
Risikobeurteilung um die für die Maschine geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zu ermitteln
Grenzen der Maschine, inklusive bestimmungsgemäßer Verwendung und jeder vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlanwendung
Gefährdungen und Gefährdungssituationen
Risiken unter Berücksichtigung der Schwere möglicher Verletzungen oder Gesundheitsschäden und Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens
Risiken bewerten und ermitteln, ob Risikominderung erforderlich
Gefährdungen ausschalten oder durch Anwendung von Schutzmaßnahmen die Risiken mindern
Inverkehrbringen und Inbetreibnahme
Für was steht
DAKKS ?
ZLS?
DAKKS = Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
ZLS = Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik
was macht die ZLS ?
Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS)
Arbeitet im Auftrag der Bundesländer
Führt Erfahrungsaustausche durch
Zuständig für die Notifizierung von Stellen wie zB. Einer ZÜS
Was macht eine ZÜS
Zugelassene Überwachungsstelle
Hat die Prüfungen der überwachungsbedürftigen Anlagen mit der größtmöglichen Professionalität und der erforderlichen fachlichen Kompetenz durchzuführen
Muss gewährleisten: Einhaltung der für die Durchführung von Prüfungen und für die Erstellung von dazugehörenden Dokumenten festgelegten Verfahren
Transparenz und die Wiederholbarkeit von Prüfungen
Wenn bei der Prüfung einer überwachungsbedürftigen Anlage ein Mangel festgestellt wurde, durch den Beschäftigte oder andere Personen gefährdet werden (gefährlicher Mangel), so hat sie unverzüglich
die zuständige Behörde zu benachrichtigen und ihr die entsprechende Prüfbescheinigung zu übermitteln
den Betreiber darüber zu informieren, dass die überwachungsbedürftige Anlage nicht betrieben werden darf und in geeigneter Weise entsprechend zu kennzeichnen ist
den Betreiber darauf hinzuweisen, dass die Anlage erst wieder in Betrieb genommen werden darf, wenn sie in einer Nachprüfung festgestellt hat, dass der gefährliche Mangel beseitigt ist
Hat die zuständige Behörde nach Ablauf der gesetzten Frist innerhalb von 14 Tagen zu benachrichtigen, wenn sie vom Betreiber nicht mit der Nachprüfung beauftragt wurde
Hat die zuständige Behörde auch innerhalb von 14 Tagen zu benachrichtigen, wenn sie bei der Nachprüfung festgestellt hat, dass ein sicherheitserheblicher Mangel nicht oder nicht vollständig beseitigt wurde
Was muss aufs Typenschild der Fangvorrichtung ?
Name des Herstellers
Nummer der Baumusterprüfbescheinigung
Art der Fangvorrichtung
falls einstellbar, muss die Fangvorrichtung mit Angaben zu dem zulässigen Lastbereich oder mit Einstellparametern, wenn der Zusammenhang mit dem Lastbereich in der Bedienungsanleitung angegeben ist, versehen sein
Was muss aufs Typenschild des GB`s
Name des Hersteller des GB
Art des GB
Auslösegeschwindigkeit auf die der GB eingestellt ist
Was muss aufs Typenschild des Leitungsbruchventils?
Name des Herstellers des Leitungsbruchventils
der auslösende Durchfluss, auf den es eingestellt ist
Was muss aufs Typenschild der Drossel
Name des Herstellers des Drosselrückschlagventils
Nenne Arten von Motoren
Außenläufer
Innenläufer
Synchronmotor
Asynchronmotoren
Gleichstromotoren
Ward Leonardsatz
Frequenzgeregelte Bauformen PSM
Getriebe
Einsatz hinter dem Motor um Drehzahl zu reduzieren oder zu erhöhen
Gekapselt
Starke Beanspruchung durch ständige Richtungswechsel und hohe Anzahl von Anläufen aus dem Stillstand
Häufige Bauformen
Schneckengetriebe
Planetengetriebe
Stirnradgetriebe
Keilriemengetriebe
Getriebelose Antriebe
Direktantrieb: Antrieb, bei dem die Antriebsmaschine und die Arbeitsmaschine ohne Getriebe direkt verbunden sind
Modernste Bauform für Aufzugsantriebe
Zunächst nur Einsatz bei schnelllaufenden Aufzügen
Durch Verwendung von Permanentmagneten konnten Antriebe kleiner gebaut werden
Direkte Montage der Treibscheibe auf die Motorwelle
Funktionale Sicherheit
Funktionale Sicherheit: ist der Teil der Gesamtsicherheit, der von der korrekten Funktion des „sicherheitsbezogenen E/E/PE- Systems“ und externer Einrichtungen zur Risikominderung abhängt.
E/E/PE- System: elektrische/elektronische/programmierbar elektronische System oder Technologien
Sicherheitsbezogen: …ist eine Beschreibung für ein System, das eine(mehrere) besondere Funktion(en) ausführen kann, damit Risiken auf eine vertretbare Stufe gehalten werden.
Die Funktionale Sicherheit ist ein Werkzeug der technischen Entwicklung, um Gefährdungen von Menschen und Objekten durch Fehlfunktionen technischer, sicherheitsrelevanter Systeme zu vermeiden oder auf ein akzeptables Maß zu reduzieren.
STO
STO: Safe Torque off
Eine aktive STO-Funktion verhindert, dass dem Motor eine krafterzeugende Energie zugeführt wird.
Weiterhin ist eine nachfolgende Anlauf-/Wiederanlaufsperre gefordert
PESSRAL
programmierbares elektronisches System in sicherheitsbezogenen Anwendungen für Aufzüge
Ist ein „System zur Steuerung, Schutz oder Überwachung, das aus einer oder mehreren programmierbaren elektronischen Einrichtungen, einschließlich aller Systembestandteile, wie Energieversorgung, Sensoren und anderen Eingängen, Datenübertragungsstrecken und anderen Kommunikationswegen sowie Bedienteilen und anderen Ausgängen besteht“
SIL
SIL – Sicherheitsintegritätslevel
beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass ein sicherheitsbezogenes System die geforderten Sicherheitsfunktionen unter allen festgelegten Bedingungen innerhalb eines festgelegten Zeitraumes anforderungsgemäß ausführt. (Zuverlässigkeit)
Was muss aufs Typenschild des UCM
Name des Herstellers der Schutzeinrichtung
Typ der Schutzeinrichtung
Aus welchen Elementen besteht ein UCM und welche Maße müssen eingehalten werden?
SAFÜ
mögliche Versagens-Szenarios ?
Aus welchen Elementen besteht es ?
Einführung ?
SAFÜ - Schutzeinrichtung für den aufwärtsfahrenden Fahrkorb gegen Übergeschwindigkeit
Mögliche Versagens-Szenarios
Bruch zwischen Bremse und Treibscheibe (mechanischer Fehler) Triebwerksbremse bleibt geöffnet (mechanischer Fehler) Beschleunigung mit vollem Motordrehmoment während dem Nachstellen (elektrischer Fehler)
Einführung: 01.07.1999
Gefordert in der ARL 95/16/EG
Was muss aufs Typenschild der SAFÜ?
Auslösegeschwindigkeit, auf die sie eingestellt ist
Art der Schutzeinrichtung
Was muss aufs Typenschild der Sicherheitsschaltung ?
Name des Herstellers des Sicherheitsbauteils
Typ der elektrischen Sicherheitseinrichtung
Ablauf GBU
Gefährdungen ermitteln
Gefährdungen bewerten
Schutzmaßnahmen festlegen (nach TOP Prinzip)
Schutzmaßnahmen umsetzen
Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen überprüfen
Ergebnisse dokumentieren
TRBS
nenne die tausender Reihen
TRBSen folgen einem gefährdungsorientierten Ansatz, sollen ein einheitliches/kohärentes und widerspruchfreies technisches Regelwerk für alle Beteiligten schaffen (Betreiber, Beschäftigte, Prüforganisationen)
TRBS 1000er Reihe: allgemeine Regeln
TRBS 2000er Reihe: gefährdungsbezogene Regeln (Schutzmaßnahmen)
Arten von Gefährdungen: Absturz, Elektrisch, Dampf & Druck, Explosionen, Thermisch, spezielle physikalische Einwirkungen (z. B. Lärm, Vibration, optische Strahlung, elektromagnetische Felder), psychische Belastungen, etc.
TRBS 3000er Reihe: spezifische Regeln
TRBS 1001?
TRBS 1111
TRBS 1115
TRBS 1115-1
TRBS 1201-4
TRBS 1203
TRBS 2181
TRBS 3121
TRBS 1001 Struktur und Anwendung der TRBS
TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung
TRBS1115 Sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen (MSR)
TRBS 1115-1 Cybersicherheit in sicherheitsrelevanten MSR
TRBS 1201-4 Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen – Prüfung von Aufzugsanlagen
Definition der Funktionsfähigkeit nach TRBS 1204: Prüfung einer Komponente zur Funktionserfüllung im Hinblick auf den Funktionszustand, ggf. unter Zuhilfenahme geeigneter Mess- und Prüfmittel, eines anerkannten Prüfsystems* oder einer Belastung.
TRBS 1203 zur Prüfung befähigte Personen
Berufsausbildung Berufserfahrung Zeitnahe Tätigkeit
TRBS 2181 Schutz vor Gefährdungen beim Eingeschlossensein in Personenaufnahmemitteln
TRBS 3121 Betrieb von Aufzugsanlagen
Schalter SIL Level Überblick
81-20- Anhang A: Schalter SIL Level Überblick
SIL 3
Notbremsschalter generell
Überwachung der Rückstellung GB
Spanngewichtschalter
Überwachung der Schließstellung Schachttür
Überwachung der Schließstellung Fahrkorbtür
Überwachung der Verriegelung Schachtür
SIL 2
Erkennung der Übergeschwindigkeit
SIL 1
Leiterkontakt
Notendschalter
Nenne
81-1x
81-2x
81-20
81-21
81-22
81-28
81-3x
81-30
81-31
81-4x
81-40
81-41
81-44
81-5x
81-6x
81-7x
81-70
81-71
81-72
81-73
81-76
81-77
81-8x
81-1x Grundlagen & Auslegungen
81-2x Personen und Lastenaufzüge nach ARL
81-20 Personen- und Lastenaufzüge
81-21 neue Personen- & Lastenaufzüge in bestehenden Gebäuden
81-22 elektrisch betriebene Aufzüge mit geneigter Fahrbahn
81-28 Fernnotruf für Personen und Lastenaufzüge
81-3x Güteraufzüge nach MRL
81-30 Kleingüteraufzüge nach MRL
81-31 betretbare Güteraufzüge
81-4x Spezielle Personen- und Lastenaufzüge MRL 2006/42/EG
81-40 Treppenschrägaufzüge und Plattformaufzüge mit geneigter Fahrbahn für Personen mit
81-41 Vertikale Plattformlifte
81-44 Aufzüge in Windenergieanlagen
81-5x Prüfungen
81-6x Dokumentation
81-7x Besondere Anwendungen
81-70 Zugänglichkeit (…) für Personen, einschl. Personen m. Behinderung
81-71 Schutzmaßnahmen gegen mutwillige Zerstörung
81-72 Feuerwehraufzüge
81-73 Verhalten von Aufzügen im Brandfall
81-76 Personenaufzüge für die Evakuierung von Personen mit Behinderungen
81-77 Aufzüge unter Erdbebenbedingungen
81-8x Bestehende Aufzüge
Kleingüteraufzüge ?
betrettbare Güteraufzüge?
81-3 / 81-30 Kleingüteraufzüge nach MRL
-30 ist erst in Vorbereitung und löst die -3 ab
Abmessungen: 1x1x1,2m (Grundfläche 1m²)
Gewicht : 5 - 300kg
Bis zu 3 Zugangsseiten
Betriebsgeschwindigkeit 0,2 bis 1,0 m/s
Fangvorrichtung? Bei unter dem Schacht liegenden Räumen
Gewicht: ab 300kg
Zwei Typen:
Typ A
maximale Nenngeschwindigkeit: 0,30 m/s
maximale Förderhöhe: 12 m
Typ B, wenn eine der oben genannten Bedingungen nicht erfüllt ist
-81-40 Treppenschrägaufzüge und Plattformaufzüge mit geneigter Fahrbahn für Personen mit Behinderung:
Rollstuhl Sitzend Stehender
Last muss bei mindestens 250 kg/m² der leeren Ladefläche mit folgenden Mindestwerten berechnet werden:
Benutzer alleine in handbetriebenem Rollstuhl: 150 kg; empfohlene minimale Plattformgröße von 700 mm × 900 mm
Benutzer alleine in motorbetriebenem Rollstuhl: 250 kg, empfohlene Plattformgröße 750 mm × 1 000 mm
Die Nennlast darf höchstens 350 kg betragen
Das Lastaufnahmemittel ist ordnungsgemäß zu Kennzeichnen
Nennlast …… kg, 1 Person bzw. 1 Person + Rollstuhl
Treppenschrägaufzug mit Rollstuhlplattform – Angabe „Nur im Sitzen benutzen“ oder ähnlich
Firmenname inkl. Anschrift
Baureihe oder Typ
Seriennummer
Baujahr Zusätzlich im öffentlichen Bereich:
an den Zugängen - Symbol für Benutzung durch Behinderte
Aufhängung allgemeines ?
Was sagt eine gerade/ungerade Zahl aus ?
Was geben die Zahlen an ?
Ungerade am Fahrkorb und am Gegengewicht aufgehangen
Gerade im Schacht aufgehangen
Erste Zahl gibt die Motorgeschwindigkeit bzw. den Kolbenhub an. Die zweite Zahl die Fahrkorbbewegung
Normentypen ?
was ist die 81-20 für eine Norm ?
nach EN ISO 12100
A-Norm (Allgemeine Grundnorm)
B-Norm (Sicherheitsnorm Allgemein)
C-Norm (Maschinenspezifische Norm)
81-20 ist eine C-Norm
Zuletzt geändertvor 25 Tagen