Was sind Hormone?
Chemische Botenstoffe, die über Blut (endokrin) oder lokale Diffusion (parakrin) wirken.
Wie unterscheiden sich Nervensystem und Hormonsystem?
Nervensystem → schnelle, kurzfristige Reaktionen.
Hormonsystem → langsame, langfristige Regulation.
Wer ist die „oberste Instanz“ des Hormonsystems?
A: Hypothalamus.
Was produziert der Hypothalamus?
Releasing-Hormone (z. B. TRH) + ADH + Oxytocin.
Q: Was ist negative Rückkopplung im Hormonsystem?
A: Erhöhte Konzentration von Zielhormonen hemmt Hypothalamus und Hypophyse → weniger Releasing-/Stimulationshormone.
Q: Beispiel für Rückkopplung bei der Schilddrüse?
TRH (Hypothalamus) → TSH (Hypophyse) → T3/T4 (Schilddrüse).
Steigt T3/T4, hemmt es TRH & TSH.
Funktion von Prolaktin?
A: Stimuliert Milchproduktion in der Brustdrüse.
Q: Funktion von Wachstumshormon (GH, Somatotropin)?
A: Fördert Körperwachstum, Proteinsynthese, Fettabbau, erhöht Blutzuckerspiegel.
Q: Worin unterscheiden sich Steroid- und Peptidhormone?
Steroid-Hormone (lipophil): können Zellmembran durchdringen, binden an intrazelluläre Rezeptoren (z. B. Cortisol, Aldosteron, Geschlechtshormone).
Peptid-Hormone (hydrophil): binden an Membranrezeptoren, wirken über Second Messenger (z. B. Insulin, Glukagon, ADH).
Q: Welche Hormone senken den Blutzucker?
Insulin
Q: Welche Hormone erhöhen den Blutzucker?
A: Glukagon, Adrenalin, Cortisol, Wachstumshormon.
Zuletzt geändertvor 7 Tagen