Corporate Identity ( Unternehmensidentität )
ist die Gesamtheit der Merkmale, die ein Unternehmen kennzeichnet und es von anderen unternehmen unterscheidet. Das Selbstbild des Unternhemnes, nicht Fremdbild
Unternehmensphilosophie
Kann man die Denk- und Entscheidungsmuster eines Unternehmens bezeichnen.
Z.B ein jung Unternehmer will am Anfang erst mal am Markt ankommen was aber nur ein Wunsch ist
Unternehmenskultur
Die Gesamtheit von Werte, Normen, Verhaltensmuster und Einstellungen nennt man Kultur - in diesem Falle die Kultur des Unternehmens. “Wie die Kultur im Unternehmen gelebt wird”
Nähe zum Kunden
Freiräume Schaffen für unternehmerisches Handeln
Möglichkeit den Einfluss auf den Mitarbeiter zu verbessern
Kultur vorleben
Mitarbeiter mit einbeziehen beim Maschinen kauf
Mit Arbeiter um Rat fragen, wenn es um arbeiten in seinem Fachbereich geht
Auswirkungen von Arbeitsorganisation, Arbeitsbedingungen, Arbeitsleitung und Betriebsklima
Fähigkeit der Mitarbeiter = Können! Eignung der Mitarbeiter + Arbeitsforderung
+
Bereitschaft der Mitarbeiter = Wollen! Körperliche + psychologische Bereitschaft
Möglichkeit der Mitarbeiter = Erlauben! Arbeitsbedingungen
= Leistung
Delegation
1 Aufgabe im vollen umfang z.B. Zeitvorgabe
2 Befugniss
3 Verantwortung
Ergonomie
Ergonomie ist das bestreben, die Arbeit dem Menschen anpassen ( Arbeitsumfeld ) und den Menschen an die Arbeit anpassen ( PSA )
Humane Gestaltung
Ist die umfassende Bezeichnung für alle Maßnahmen, die auf die Verbesserung der Arbeitsinhale und der Arbeitsbedingungen gerichtet sind. Human ist eine Arbeit z.B. dann, wenn sie ausführbar, erträglich, Schädigungslos, fähigkeitserweiternd oder persönlichkeitsfördernd ist.
Gestaltung der Arbeitsumgebung
1 Sicherheitskennzeichnung
2 Raumgestaltung
3 Beleuchtung u. Farbgebung
4 Raumklima und Lüftung
5 Lärmschutz
6 Brandschutz
Motivationstheorie von Maslow
Motivationstheorie von Herzberg
Entlastungsbedürfniss
Das heißt, der Mensch möchte alles vermeiden, was die Mühsal des Lebens ausmacht. Die zivillisatorischen Errungenschaften nimmt er als selbstverständlich hin. Sie sind kein Grund zu besonderer Zufriedenheit.
Z.B. das Entgeld, die Arbeitsbedingungen und Führungsklima
Entfaltungsbedprfnisse
Für die Entfaltungsbedürfnisse bedeutet das, dass der einzelne Mitarbeiter sich als Person entfalten möchte. Werden diese Bedürfnisse befriedigt, entsteht echte und andauernde Zufriedenheit.
Z.B. das Gefühl, etwas zu schaffen, Verantworung Sachliche Anerkennung
Maßnahmen der Gestaltung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsbedingungen zur Förderung der Arbeitsproduktivität und Humanisierung der Arbeit
Wirtschaftliche Ziele = hohen Gewinn erzielen
Soziale Ziele = ein gutes Betriebsklima und hohe Motivation
Berufsgenossenschaft
Bei Gestaltung der Arbeitsplätze, der Arbeitsmittel und deren Arbeitsumgebung sind die Unfallverhütungens- und Arbeitsschutzverschriften der Berufsgenossenschaft sowie zahlreiche gesetzliche Auflagen zu beachten, z.B.:
-Gestaltung der Maschinen und Werkzeuge
-Elektrische Anlagen und Geräte ( GS-Zeichen, Geprüfte Sicherheit )
-Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
-Umgang mit gefährlichen Stoffen (z.B. Gefahstoffdatenblätter des Herstellers )
-Vermeidung psychomentaler ( nervlich- seelischer ) Belastung
-Ausgabe persönlicher Schutzausrüstungen
Antipathie
Antipathie als Abneigung von Personen oder gegen bestimmte Verhaltensweisen ist ein Grundtatbestand menschlichen Lebens. Besteht meistens bei mangelnder Kenntnis über den anderen.
Hier kann der Meister durch die Verstärkung von Kontakten helfen.
Sympathie
Nicht jeder Mitarbeiter kann und muss dem anderen sympathisch sein. Trotzdem lässt sich in vielen Fällen eine Basis für eine effiziente Zusammenarbeit finden.
Meister kann Hilfestellung für den Umgang miteinander geben, Kontakt Vereinbarung schließen, sich trotz Unterschiede zu Respektieren.
Aggression
Ist eine Verhaltensweise, die auf die Verlezung ( Körperlich und / oder seelisch ) des anderen zielt. Aggression kann auf Frustation und / oder anlagebedingter Aggressivität beruhen. Zum Teil hat der Meister die Möglichkeit, die Ursache mit den Beteiligten aufzuarbeiten, die Folge aggressiven Verhaltens erkennen lassen und eine Verhaltensänderung über Einsicht zu erreichen.
Zuletzt geändertvor 25 Tagen