Allgemeine Umgangsformen sind?
Allgemeine Umgangsformen sind:
Begrüßung und Verabschiedung
Pünktlichkeit
Sich für Fehler Entschuldigen
Im Gespräch niemanden unterbrechen
Bitte und Danke
Das Benutzen des Smartphones während eines Gesprächs wird unterlassen
Distanzzone anderer Personen wird stets gewahrt
Unnötige Körpergeräusche/unangenehmen Verhaltensweisen werden unterlassen
Umgangsformen im Kollegium sind?
Umgangsformen im Kollegium:
Kollegen werden nicht bloßgestellt
Loyalität/Diskretion
Empathisch zu lockerer Kommentar angebracht gleiche Bemerkung deplatziert
Umgangsformen mit Kunden sind?
Umgangsformen mit Kunden:
Aussprache klar deutlich, fachspezifische Abkürzung vermieden
Zuvorkommend, Höflich, Freundlichen
Ruhe zu bewahren und aggressives Verhalten zu unterlassen.
Was gibt es für Distanzzonen?
Intimdistanz (0 - 45 cm)
ca. eine Armlänge
Zutritt in den Intimbereich einer Person
Zutritt für Familie, Lebenspartner, Freundin
Erweiterter Nahbereich (45- 120 cm)
ca. eine Schrittlänge
Zutritt für Freunde oder gute Bekannte
Gesellschaftlicher Bereich (120- 360 cm)
Zutritt für Kollegen, allgemein Bekannte
Öffentlicher Bereich (ab 360 cm)
Unbekannte, Passanten, keine nahestehenden Personen
Was steht in der Bedürfnispyramide und was bedeutet es?
Von wichtigkeit:
1. Grundbedürfnisse (Essen, Trinken, Schlafen, …)
2. Sicherheit (Wohnen, Arbeit, Einkommen)
3. Soziale Bedürfnisse
4. Individualbedürfnisse (Anerkennung, Geltung)
5. Selbstverwirklichung
Die Lebensqualität hängt von den Möglichkeiten der Befriedigung seiner Bedürfnisse ab
Was ist ein Defizitprinzip?
Der Mensch will unbefriedigte Bedürfnisse befriedigen, ein befriedigtes Bedürfnis bietet keine Motivation.
Was ist ein Progressionsprinzip?
Der Mensch wird durch das niedrigste Bedürfnis in der Bedürfnispyramide motiviert.
Bsp. Ein Mensch der schlafen will ist egal ob er arbeiten muss.
Was bedeutet Selbstverwirklichung?
Damit ist das Streben nach Unabhängigkeit und nach Entfaltung der eigenen Persönlichkeit gemeint.
Was sind Verbale Verhaltensweisen?
Verwendung von Höflichkeitsfloskeln
Klare Nennung des zu erwartenden Verhaltens
Ich-Botschaften statt Du-Botschaften
Sach- und Beziehungsebene berücksichtigen
Erklärung und Begründung der Maßnahmen
Werben um Verständnis für die Maßnahmen
Freundlicher, aber nicht flapsiger Ton
Was sind Nonverbale Verhaltensweisen?
Distanzzone beachten
Neutrale Köperhaltung einnehmen - keine aggressiven Gesten
Blickkontakt aufnehmen und aufrechthalten
Neutraler Gesichtsausdruck
Nicht hastig agieren
Was sind die vier Seiten einer Nachricht?
Sachaspekt: es muss drauf geachtet werden, dass die Ansprache sich auf die Kontrolle bezieht.
Beziehungsaspekt: die Würde des gegenübers muss respektiert werden, die Kontrolle sollte diskret erfolgen.
Selbstoffenbarungsaspekt: Aussagen und körpersprache müssen zusammenpassen, Authentizität waren.
Appellaspekt: Aufforderung müssen eindeutig und unmissverständlich sein.
Was tun bei Presse?
Kein martialisches Auftreten der Sicherheitskräfte gegenüber Pressevertretern.
Höfliches, kompetentes Auftreten des Sicherheitpersonals
Verweisen an bzw. Hinweis auf die Presseabteilung die Auskunft erteilt
Da auch verweisen, das weitere Informationen/Auskünfte nicht möglich sind
Welche Stellungen gibt es im bezug auf eigensicherung mit mehr als einem SMA?
L-Stellung
V-Stellung
S-Stellung
Z-Stellung
Wie funktioniert und was muss man beachten und machen bei der L-Stellung?
Hierfür sind zwei SMA bei einem Aggressor vorgesehen.
Diese Methode findet bei Personenkontrollen häufig Anwendung.
Es existieren die Rollen des Redners und des Sicherers; die SMA sind angehalten, sich darüber abzustimmen, wer welche Rolle übernimmt.
Abhängig von der jeweiligen Situation und dem Verhalten des Aggressors ist ein Abstand von ein bis drei Armlängen einzuhalten.
Es werden zwei bestimmte Positionen eingenommen, die aus der Vogelperspektive ein L ergeben. Der Redner sollte dem Aggressor mit einem etwas größeren Abstand gegenüberstehen. Der Sicherer hat sich rechts oder links vom Aggressor zu positionieren, jedoch nicht zu weit entfernt, um im Bedarfsfall eingreifen zu können.
Neuerdings wird empfohlen, einen stumpfen Winkel des Sicheren einzunehmen, sodass er im Rücken des Aggressors steht. Dadurch wird verhindert, dass der Angreifer erkennt, wie und von wo aus der Sicherer angreifen kann, da der Aggressor mit dem Rücken zum Sicherer steht.
Der Sichere ist berechtigt, jederzeit von seiner Position aus unter Beachtung der Jedermannsrechte einzugreifen.
Die Umfeldkontrolle darf unter keinen Umständen außer Acht gelassen werden.
Wie funktioniert und was muss man beachten und machen bei der V-Stellung?
Szenario Rausbegleiten
Diese Methode ist hervorragend geeignet, um den Aggressor hinauszuführen.
Es existiert lediglich eine Position für zwei Sicherer. Es ist jedoch ratsam, dass sie sich darüber abstimmen, wer zuerst eingreift.
Der Aggressor bewegt sich an der Spitze, während die SMA hinter ihm positioniert sind aus der Vogelperspektive lässt sich die Form eines V deutlich erkennen.
Der Sichere ist berechtigt, jederzeit von seiner Position aus und unter Beachtung der Jedermannsrechte einzugreifen.
Szenario Personenkontrolle
Diese Methode findet bei Personenkontrollen, bei denen die SMA als Schusswaffenträger fungieren, häufig Anwendung. Bei Umgang mit der Schusswaffe treten keine Behinderungen auf.
Der Redner sowie der Sicherer positionieren sich dem Aggressor gegenüber, wodurch aus der Vogelperspektive die Form eines V erkennbar ist.
Wie funktioniert und was muss man beachten und machen bei der S-Stellung?
Hierfür sind zwei SMA bei ein oder mehreren Aggressoren vorgesehen.
Diese Methode eignet sich hervorragend zur Bewältigung dynamischer Konfliktsituationen.
Es bestehen die Rollen des Redners und des Sicherers; die SMA sind dazu angehalten, sich darüber abzustimmen, wer welche Rolle übernimmt.
Optimal ist es bei Hauseingängen oder verengten Räumlichkeiten, wenn die Angreifer dem Redner frontal gegenüberstehen und dieser etwas weiter vorne als der Sicherheitsmann positioniert ist. Aus der Vogelperspektive ist die Form eines S erkennbar. Vorteil: Aufgrund der geringen Entfernung ist eine verdeckte Kommunikation zwischen ihnen (SMA) möglich.
Der Sichere ist berechtigt, jederzeit von seiner Position aus und unter Beachtung der Jedermannsrechte einzugreifen. Der Sichere ist in der Lage, den Redner aus einer Konfliktsituation herauszuführen.
Die Räumlichkeiten weisen sowohl positive als auch negative Merkmale auf, da sich Personen ähnlich wie bei einem Crowd Desaster zusammendrängen, wodurch ein Rückzug ausgeschlossen ist. In der Regel ist es nicht gestattet, dass mehr als zwei Personen derselben Partei tätig sind.
Wie funktioniert und was muss man beachten und machen bei der Z-Stellung?
Hierfür sind zwei SMA bei zwei Aggressoren von unterschiedlichen konflikt Parteien vorgesehen.
Diese Methode eignet sich hervorragend dazu, die Aggressoren zu separieren und den Konflikt zu schlichten.
Beide SMA treten gleichzeitig als Redner sowie als Sicherer auf.
Die Aggressoren sind durch die SMA an das Ende des Buchstabens "Z" zu führen, wobei die SMA in einer nebeneinanderliegenden Anordnung positioniert sind. Die Aggressoren stehen nicht mehr unmittelbar gegenüber, der andere Aggressor befindet sich außerhalb der Reichweite, und idealerweise ist der Blickkontakt unterbunden. Aus der Vogelperspektive ist die Form eines Z deutlich erkennbar.
Aufgrund der geringen räumlichen Distanz ist es den SMA möglich, verdeckt zu kommunizieren und sich unter anderem gegenseitig abzusichern.
Soweit möglich, ist jeglicher Kontakt zwischen den Aggressoren vollständig zu unterbinden.
Zuletzt geändertvor einem Tag