Definiere digital Skills und nenne die vier Entwicklungsebenen.
•digitale Kompetenzen als Fähigkeiten, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage versetzen, digitale Technologien anzuwenden, im Rahmen ihres Aufgabenprofils zu nutzen und darüber hinaus die digitale Transformation von Geschäftsprozessen mit voranzutreiben
Digitale Grundkompetenz
Digitale Anwendungskompetenz
Digitale Gestaltungskompetenz
Digitale Innovatioskompetenz
Definiere Meta Skills.
umfassen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die Fähigkeit zur Initiative und Selbststeuerung, die es ermöglichen, fristgerecht Ziele zu erreichen, selbstständig zu arbeiten und ein selbstbestimmtes, lebenslanges Lernen zu verfolgen
•Führung und Verantwortung
Definiere Human Skills.
•umfassen Fähigkeiten, die es ermöglichen, kreativ mit anderen zusammenzuarbeiten und Innovationen umsetzen zu können
•Kreativität
•kritisches Denken Problemlösungsfähigkeit
•systemisches Denken
•analytische Fähigkeiten
Nenne die Qualifizierungsmaßnahmen.
Metaskilling: neues Mindset zu entwickeln, das lebenslanges Lernen und übergreifende Lebenskompetenzen umfasst
Upskilling: bezieht sich auf bestehende Aufgabenprofil und umfasst eine fachspezifische und handlungsorientierte Qualifizierung
Digital Reskilling: Vermittlung von Fähigkeiten zum Programmieren, Entwerfen oder Anwenden von Technologie bei komplexen Aufgaben
Human Reskilling: Lern- und Innovationsfähigkeiten, persönliche Stärken und verborgene Talente zu entdecken
Was erfordern die Qualifizierungsmaßnahmen?
•neue Denkweisen, Ansätze und Strukturen
Welche drei Aspekte gibt es zusätzlich noch in der Personalentwicklung?
1. Lernansätze, 2. Lernprozesse und 3. Lerntechnologien
Welche Lernsätze werden definiert ? Nenne 3.
Situationsspezifisches Lernen
Lernen in kleinen Happen
Lebenslanges Lernen
Welche Aspekte können bei der Lerntechnologie definiert werden?
Soziale Medien
Lernvideos
Mobile Learning
Virtual und Augmented Reality
Lernassistenten
Lernplattformen
Was sind digitale Kompetenzen?
•(neue) Fähigkeiten, die Mitarbeiter in die Lage versetzen, digitale Technologien anzuwenden, im Rahmen ihres Aufgabenprofils zu nutzen und darüber hinaus die digitale Transformation von Geschäftsprozessen mit voranzutreiben
Nenne die Trends des digitalen Marketings.
Die Zukunft ist mobil: Großteil der Zeit verbringen Kunden mit Apps und Messengern
Interaktives Messaging: Interaktives und personalisiertes Messaging wird für Aufbau und Pflege von Kundenbeziehungen zunehmend wichtiger
Künstliche Intelligenz: KI-basierte Lösungen die Muster analysieren und damit präziser auf die Kundenbedürfnisse eingehen können
Sprachgestützte Technologie: Sprachsteuerung, Sprachassistenten, aber auch benutzerfreundliche, sprachgesteuerte Bots
Hybridmodelle: Mensch und Maschine effizienter zusammenarbeiten
Nenne drei Megatrends.
Megatrend Globalisierung, geprägt durch globalen Handel, weltweite Vernetzung, internationale Geschäftsbeziehungen, Handelskriege und Cyberattacken
Megatrend Konnektivität, mit neuen Möglichkeiten der Kommunikation und der Vernetzung zwischen Menschen, aber auch zwischen Menschen und Maschinen im Sinne des Internet of Things (IoT) und den daraus resultierenden Datenmengen und ihrer Analysemöglichkeiten.
Megatrend Wissenskultur, mit lebenslangem Lernen als festem Bestandteil unserer Lebens- und Arbeitswelt, um einerseits die individuelle Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und andererseits der natürlichen Neugier des Menschen zu entsprechen.
Nenne Treiber der digitalen Skills.
•Digitalisierung
•demokratischer Wandel
• COVID-19-Pandemie
Nenne fünf Aspekte für virtuelle Teams.
Initiale und regelmäßige physische Interaktionen aller Teammitglieder
Klare Aufgaben, Ziele und Prozesse
Gemeinsame Teamregeln für die Zusammenarbeit
Einsatz standardisierter Softwaretools für die Kollaboration
Schaffung eines virtuellen Teamgeists
Was steht hinter der Aussage, dass die Digitalisierung sowohl Treiber als auch Enabler („Ermöglicher“) von neuen Formen der Arbeitsgestaltung ist?
•Aufgrund Digitalisierung verändern sich zum einen Jobs und Aufgabenprofile
•Manche Aufgaben werden von Robotern übernommen und erfordern keinen menschlichen Bearbeiter oder bzw in geringeren Umfang
•Digitalisierung treibt den Wandel an
Welche Arten von Daten haben die Unternehmen im Fokus?
allgemeine Geschäftsdaten
Transaktionsdaten
Logdaten aus IT-Systemen
Daten aus sozialen Netzwerken
Sensordaten
Nenne Ziele der Datenanalyse.
•betriebliche Abläufe verbessern und Durchlaufzeiten und Kosten zu senken
•neue Geschäftsfelder zu entdecken und zu erschließen, Kunden individualisiert anzusprechen oder neue, datengetriebene digitale Geschäftsmodelle
Nenne die drei Aspekte der digitalen Ethik.
Anpassung von Recht und Regularien an das digitale Zeitalter
Individuelle und staatliche Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Wettbewerbsfähigkeit
Vorbereitung auf eine mögliche Beschäftigungskrise
Was versteht man unter „digitaler Ethik“?
•beschäftigt sich mit der Fragen nach dem richtigen Handeln unter den Bedingungen der Digitalisierung
•welche Werte in unserem digitalen Zeitalter gelten sollen und befasst sich mit der Grenze zwischen dem, was technologisch machbar ist und dem, was ethisch und moralisch vertretbar ist
Zuletzt geändertvor 4 Tagen