Wie wird differenziert zwischen ländlichem Raum und Verdichtungsraum? (4 Kategorien)
Was ist das zentrale Kriterium?
zentrale Kriterium: Einwohner-Arbeitsplatz-Dichte
(Einwohner + Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ) / Fläche (km^2)
Dünnbesiedelter Ländlicher Raum (DLR)
= 0 < 150
Ländlicher Raum mit Verdichtungsansätzen (LRV) = 150 < 300
Verdichteter Raum (VR) (LEP 2000: Ordnungsraum)
= 300 < 700
Hochverdichteter Raum (HVR) (LEP 2000: Verdichtungsraum)
= > 700
Wie sind die typischen Ausstattungen sowie die Mindesteinwohnerzahl von den drei verschiedenen Zentren?
Die Aufgaben der Regionalplanung werden von verschiedenen Trägern wahrgenommen
Nenne beispielhaft 3 Träger der Regionalplanung
Regierungspräsidien
Landkreise
Zweck/Planungsverbände
Wie ist die Regionalplanung in Hessen organisiert?
durch die Regierungspräsidien: Gießen, Kassel, Darmstadt
Zähle drei Inhalte auf, welche durch den Regionalplan geregelt werden
Siedlungsstruktur
Freiraumstruktur
Infrastruktur
Woraus werden die Regionalpläne entwickelt?
aus den Landesraumordnungsplänen
Worin unterscheidet sich der Regionalplan Südhessen vom Regionalen Flächennutzungsplan?
Flächennutzungsplan: verbindlich für Behörde und Bürger (da Grundlage für BPlan)
Regionalplan Südhessen: Leitlinien, übergeordnete Vorgaben, behördenverbindlich
Erlläutere den Begriff Verdichtungsraum im Vergleich zum ländlichen Raum?
Verdichtungsraum:
Ballungsräume
gut ausgebaut
Wirtschaft
intensive Nutzung von Raum&Boden, wenig Grünfläche
ländlicher Raum:
niedrige Bevölkerungsdichte
eingeschränkte Infrastruktur
vorwiegend Natur&Landwirtschaftsflächen, viel Freiraum
Erläutere das Zentrale-Orte-Konzept und seine Ziele
Konzept ist ein Instrument der Raumplanung (!)
Bedarfüberschuss (geht über eigene Bevölkerung hinaus)
unterschiedliche Reichweiten von Güter&Leistungen
hierarchisches Prinzip (OZ, MZ, GZ) der zentrale Orte mit unterschiedlichen Aufgaben
-> Ziel:
gleichwertige Lebensverhältnisse
Sicherstellung der Daseinsversorgung
flächendeckende Grundversorgung
§2 (2) ROG
Welche Arten von Zentren unterschiedet der Regionalplan Südhessen?
OZ, MZ, GZ, KZ (Kleinzentrum), UZ (Unterzentrum)
Nenne jeweils zwei typische Ausstattungsmerkmale für ein Oberzentrum und für ein Grundzentrum
OZ
portstadium
Krankenhaus mit Schwerpunkt
Fachhandel
GZ
Postfiliale
Einzelhandel
Apotheke
Nenne die Unterschiede eines Flächennutzungsplanes (FNP) und Bebauungsplan (B-Plan) in: Aufgabe, räumlicher Bezug, Maßstab, Inhalte, Wirkung und Dokumente
Wo werden Inhalte des FNPs geregelt? Nenne die gesetzliche Grundlage
§5 BauGB Inhalt des FNP
Worauf bezieht sich der FNP (räumlicher Bezug)?
auf das gesamte Gemeindegebiet
§5 Abs 1 BauGB
Der FNP stellt die Art der Bodennutzung in Grundzügen da
Nenne drei Beispiele für Flächen, welche im FNP dargestellt werden können
§5 (2) Nr.1
Baufläche
Grünfläche
Fläche für Landwirtschaft oder Wald
Was sind nachrichtliche Übernahmen? Müssen diese im FNP dargestellt werden?
Darstellungen/Übernahmen, welche auf Vorgaben anderer Fachgesetze/Fachplanungen (wie z.B. Überschwemmungsgebiete oder Naturschutz nach BNatSchG) beruhen in den FNP
-> Gemeinde übernimmt sie als Information, allerdings MÜSSEN sie gekennzeichnet sein,
Die Gemeinde hat dabei kein Abwägungsermessen – sie ist verpflichtet, sie eins zu eins zu übernehmen.
Was ist der Unterschied zwischen Darstellung, Kennzeichnung und nachrichtliche Übernahme?
§5 BauGB
Darstellung (eigene Planung): eigene Planvorstellung der Gemeinde (Abs.2) Gemeinde kann abwägen
Kennzeichnung (besondere Eigenschaft): Flächen mit besonderer Eigenschaft oder Gefahr (Pflichtkennzeichnung) (Abs.3) eingeschränkter Abwägungsspielraum, Gemeinde entscheidet ob Darstellung sinnvoll ist
nachrichtliche Übernahme (fremde Planung, zwingend darstellend): Planung nach anderen gesetzlichen Regelungen (Abs. 4)
Was ist eine Bauleitplanung?
zweistufiges Planungsverfahren zur Steuerung der Bodennutzung von der Gemeinde
(FNP + BPlan)
Was ist eine Gemarkung?
katasterrechtlich abgegrenzter Teil eines Gemeindegebiets (bestehend aus mehreren Fluren)
Was ist ein FNP und ein BPlan?
FNP: vorbereitender Bauleitplan des gesamten Gemeindegebiets
BPlan: verbindlicher Bauleitplan eines Teilbereichs aus FNP entwickelt §8(2)(rechtsverbindlich, regelt parzellenscharf)
Was ist eine Darstellung?
eigene Planvorstellung der Gemeinde §5 Abs 2 BauGB
Was ist eine Kennzeichnung?
§5 Abs.3 Flächen mit besonderen Eigenschaften (altlastenverdächtig, Naturgefahren wie Hochwasser) oder Gefahr (Kennzeichnungspflicht)
Was ist eine Abwägung?
§1 Abs 7 BauGB
öffentliche und pprivate Belangen werden abgewägt
Was ist eine Allgemeine Art der baulichen Nutzung?
§1 Abs 1 BauGB
Kategorisierung der zulässigen Baugebiete nach BauNVO
Was sind vorbereitende Bauleitpläne?
= Flächennutzungspläne
Was ist die TÖB?
Träger öffentliches Belangen
Behörde, deren Aufgabenbereich durch die Bauleitplanung berührt werden kann
sie werden im Planverfahren beteiligt
Was ist die BauNVO?
bestimmt Art&Maß der baulichen Nutzung und Bauweise
-> Grundlage für Bebauungspläne
Was ist die PlanZV?
Planzeichenverordnung
Verordnung, welche Zeichen&Farben für Bauleitpläne festlegt
-> Bundesweit einheitlich
Zuletzt geändertvor 3 Tagen