Was ist die Rechtsgrundlage für die Inhalte der Bebauungspläne?
§9 Abs 1 BauGB
Planungsrechtliche Festsetzungen
Was wird im BauGB alles von den Inhalten der Bebauungspläne bestimmt?
Art der baulichen Nutzung
Maß der baulichen Nutzung: Zahl der Vollgeschosse, Grund und Geschossfläche, Höhe baulicher Anlagen
Bauweise: offene Bauweise/ Einzelhaus, Doppelhäuser, Hausgruppen/Reihenhaus
überbaubare/nicht überbaubare Grundstücksflächen
örtliche Verkehrsfläche
Bei §17 der BauNVO werden Orientierungswerte aufgelistet. Wie ist mit denen umzugehen?
Beispiel: Kleinsiedlungsgebiet WS
GRZ von 0,2
GRZ = zulässige Gebäudefläche / Grundstücksfläche
-> bedeutet wenn 1000 m^2 Grundstücksfläche besteht, dürfen nur 200 m^2 bebaut werden
Deute diese Nutzungsschablone
Welche Arten von Bebauungsplänen gibt es?
§30 BauGB
qualifiziert
einfach
übergeleitet
§12 BauGB
vorhabensbezogen
Was sind der Inhalt/Detailgrad der verschiedenen Bebauungsplanarten?
qualifiziert: vollständig (Nutzung, GRZ, GFZ, Bauweise, Geschosszahl)
einfach: nur teilweise Festsetzungen
übergeleitet: aus FNP oder älteren Plänen übernommen
vorhabensbezogen: für konkretes Projekt, Vorhaben und Erschließungsplan und Durchführungsvertrag
Was sind die Rechtswirkungen der verschiedenen Bebauungsplanarten?
qualifiziert: rechtsverbindlich
einfach: Orientierung, weniger verbindlich
übergeleitet: Entsprechend qualifiziert oder einfach
vorhabensbezogen: rechtsverbindlich für Projektbereich
Was sind die Besonderheiten der verschiedenen Bebauungsplanarten?
qualifiziert: hohe Rechtssicherheit
einfach: schneller aufstellbar
übergeleitet: Anpassung an neue Pläne
vorhabensbezogen: maßgeschneidert auf Bauvorhaben
Auf welcher gesetzlichen Grundlage basieren die zeichnerischen Festsetzungen des Bebauungsplanes?
PlanZV
Was ist der Unterschied zwischen einer Baulinie und einer Baugrenze?
§23 BauNVO
Baulinie Abs.3
Gebäude muss an Grenze der Baulinie errichtet werden, auf der Linie bauen ist zulässig
Baugrenze Abs.2
Gebäude darf bis zur Baugrenze gebaut werden
Was ist der Unterschied zwischen Baufläche und Baugebiet?
§1 BauNVO
Baufläche: Art des Grundstücks festgelegt für B-Plan
Baugebieten: übergeordnete Einheit bestehend aus mehreren Bauflächen für FNP
Darf die GRZ überschritten werden? Begründe
Nein
-> außer §19 Abs 4 Satz 2 BauNVO
Wie unterscheidet sich eine MI von einem MU?
Was ist hier die Rechtsgrundlage?
MI: §6 BauNVO -> kleine Gewerbebetriebe, die das wohnen nicht stören, Ortsrand/kleine Zentren
MU: §6a BauNVO -> höhere Dichte als MI, Innenstadt, wohnen&Gewerbe&öffentliche Infrastruktur
Was unterscheidet einen einfachen B-Plan von einem qualifizierten?
qualifizierter: erfüllt alle Kriterien nach §30 (1) BauGB
einfacher: erfüllt nicht alle Kriterien nach §30 (1) BauGB -> Zulässigkeit dementsprechend nach §33&34 BauGB
Welche Bestandteile gehören zu einem vorhabenbezogenen B-Plan?
Durchführungsvertrag&Vorhabens- und Erschließungsplan
Welche Akteure tragen zu einem Bebauungsplansverfahren bei?
§2 BauGB
öffentliche Akteure (Gemeinde oder Stadtverwaltung)
(§3 BauGB Beteiligung der Behörde und der Öffentlichkeit o. Investoren frühst wie möglich mit einbezogen sowie §4 BauGB TÖB)
private Akteure wie Bauherrn und Investoren können durch §12 eingebunden werden, bei einem vorhabensbezogenen Bebauungsplan
Hier kann ein Investor (Vorhabenträger) gemeinsam mit der Gemeinde einen Durchführungsvertrag schließen.
In einem unbeplanten innenbereich (kein B-Plan vorhanden) wird ein Bauvorhaben geplant. Ist das Bauvorhaben zulässig? Wenn ja, unter welchen Voraussetzungen?
Bauvorhaben im unbeplanten Innenbereich zulässig nach §34 BauGB
wenn es sich in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt
UND
wenn die Erschließung gesichert ist
Wie ist das Mehrebenensystem der Fachplanung aufgebaut?
Erkläre am Beispiel Verkehrsplanung
Leitlinien (Bundesebene): Grobmaschige Konzepte, bsp. Bundesverkehrswegeplan
Konkretisierende Planungen (Landesebene): bsp. Linienbestimmungsverfahren, Achsen
Detaillierte Maßnahmenplanung (Regionale Ebene): bsp. Planfeststellungsverfahren
Welche drei unterschiedlichen Verfahrenstypen gibt es?
Verzicht auf förmliches Verfahren §74 Abs.7 VwVfG
Plangenehmigung §74 Abs.6 VwVfG
Planfeststellungsverfahren §74 Abs. 1-5 VwVfG
Wann darf auf ein förmliches Verfahren verzichtet werden?
nicht öffentlich
deswegen werden keine öffentliche Belangen berührt
nur in Fällen “unwesentlicher Bedeutung” (FUB) -> Vereinfachung kleiner&unproblematischer Infrastrukturmaßnahmen
keine Rechte Dritter sind betroffen -> beschleunigtes Verfahren
Wann darf das Plangenehmigungsverfahren durchgeführt werden?
optional öffentlich
Rechte Anderer nicht betroffen oder wurden bereits abgetreten
mit den TÖB “wurde das Benehmen hergestellt” -> basierend auf fachrechtlichen Vorschriften Genehmigung eines kleineren Bauwerks
Wann muss das Planfeststellungsverfahren benutzt werden?
öffentlich
behördliche Feststellung eines Bauplanes zur Errichtung konkreter Anlagen (mit bestimmtern Rechtsfolgen ausgestattet -> Verwaltungsverfahrensgesetz VwVfG)
i.d.R raumbedeutsame Maßnahmen -> größere Infrastrukturprojekte
Planfeststellung&Genehmigung in einem
Was ist die Konzentrationswirkung bei dem Planfeststellungsverfahren nach §75 VwVfG?
umfast alle zur Realisierung des Vorhabens notwendige Genehmigungen (Durchführungsgenehmigung inkl. Baugenehmigung)
Ausschlusswirkung: Planfeststellungsbeschluss ist unanfechtbar
Ausgleichswirkung: Regelung über evt. Ausgleichsmaßnahmen bzw -zahlungen
Nenne drei Eigenschaften der “Fachplanung”
kein formeller Rechtsbegriff
bestimmter Sachzweck im Vordergrund
Zulassung/Genehmigung auf Basis spezialgesetzlichen Regelungen
Welche Aufgabe hat die Regionalplanung bzg Infrastruktur? Nenne ein Beispiel
konkretisierte Zielvorgaben
In einem Regionalplan wird die Trasse einer zukünftigen Bundesstraße oder Bahnstrecke raumordnerisch festgelegt.
Oder: die Standorte von Windkraftvorranggebieten → dadurch wird geregelt, wo Windparks grundsätzlich zulässig sind und wo nicht
Erläutere was mit dem Begriff “Abwägungsgebot” gemeint ist.
alle Interessen (öffentlich&privat) müssen vertreten sein und abgewogen werden
Nenne die vier Akteure des PLanfeststellungsverfahren
Vorhabensträger
Gutachter
Öffentlichkeit
Fachplanungsbehörde
Auf welcher Rechtsgrundlage wird im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens über die Zulässigekeit des Vorhabens entschieden?
nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz VwVfG oder dem Fachplanungsgesetz
Was ist das Ergebnis eines Planfeststellungsverfahren?
Baugenehmigung und Durchführungsgenehmigung
Beschreibe das Verhältnis von Raum- und Fachplanung.
Erläutere in diesem Zusammenhang die Begriffe “sektorale Fachplannungsabstimmung” und “horizontale Koordination”
Fachplanung ist eine einzelobjektbezogene Planung
Zulassungen und Genhmigungen erfolgen auf Basis der Fachplanungsgesetze (bsp. AEG, PBefG, LLuftVG)
Interessen und Vorhaben der Fachplanung werden sektoral über die verschiedenen Planungsebenen (Bund - Land - Region - Kommune) abgestimmt
Raumplanung hat Aufgabe unterschiedliche Belangen/ fachliche Interessen im Sinne der horizontalen Koordination über die sektoralen Grenzen hinweg aufeinander abzustimmen und auf Anforderungen des Raumes zu beziehen
Wie wird die Umweltfolgeprüfung aufgeteilt?
bestimmte Pläne und Programme: SUP = strategische Umweltprüfung
bestimmte öffentliche und private Vorhaben: UVP = Umweltverträglichkeitsprüfung
Wie lauten die Raumkategorien bei der Abgrenzung des Untersuchungsraums?
Vorhabensort (Ort des Bauvorhabens)
Eingriffsraum (Der Bereich, in dem das Vorhaben direkte Eingriffe in Natur und Landschaft verursacht)
Wirkraum (indirekte Auswirkungen (Lärm, Klima, Landschaft))
Kompensationsraum (Ausgleichsmaßnahmen finden dort statt. Soll die Beeinträchtigungen im Eingriffs- und Wirkraum ökologisch ausgleichen oder abmildern. bsp Anlage von Biotopen, Aufforstung, Renaturierung von Flächen)
Zuletzt geändertvor 2 Tagen