Projekteigenschaften
Einmaligkeit der Aufgabe (keine dauerhafte oder ständig wiederkehrende Aufgabe; Singularität)
klare Zielvorgabe (SMART-Formel)
zeitliche Befristung mit klarem Anfangs- und Endtermin
finanzielle und personelle Begrenzung
Proektspezifische Organisation (hierarchieübergreifende Zuständigkeiten)
Neuartigkeit (neue Herausforderung / kein Routinevorgang)
Interdisziplinarität und Teamarbeit
Lösungsweg komplex (keine trivale Aufgabenerfüllung; diverse voneinander abhängige Aufgaben)
SMART-Formel
S = spezifisch, einfach, verständlich, präzise
M = messbar, Grenzwerte zur Überprüfung der Erfüllung
A = achievable unter realistischen Bedingungen erreichbar
R = realisierbar, für das Projekt relevant in Bezug zum Ziel
T = terminiert, planbar
Projektteam “bilden”
Projektteam wird bereits in der Phase der Projektvorbereitung - hier. 1.2 Definition - gebildet
Personalauswahl ist für Projekterfolg entscheidend
Projektleiter und Projekt(gruppen)mitarbeiter haben gewisse Anforderungen zu erfüllen, die mittels Anforderungskatalogs erfasst werden können
Anforderungskatalog Projektleiter
kann komplexe Probleme übersichtlich darstellen
die Arbeit gut strukturieren
erreichbare Ziele setzen und klare Aufgaben stellen
ist zu schnellen und transparenten Entscheidungen fähig
kommunikationsfähig und informiert das Team
kann überzeugen, durchsetzen und motiviert Mitarbeiter
hat erforderliche Sach- und Methoden- sowie hohe Sozialkompetenz
→ Berücksichtigt Ziele aus magischen Dreieck und MOI-Führungsmodell von Weinberg (Mitarbeiter motivieren, Projekt organisieren, Innovationen gemäßigt ansteuern)
Anforderungskatalog Projekt(gruppen)mitarbeiter
Fachkenntnisse (hard skills)
Persönlichkeitsmerkmale (soft skills):
emotionale Stabilität
Offenheit
Konsensfähigkeit
Gewissenhaftigkeit
flexibel in Verhaltens- und Denkweise
haben Phantasie
innovative Fähigkeiten
analytische Fähigkeiten
kommunikative Kompetenz
administratives Geschick
strategisches Vorgehen
Priorisierung
Ziele des Projektmanagements
“Magisches Dreieck”
Sachziel der Aufgabenerfüllung in guter Qualität
Ziel der Termingerechtigkeit um die Aufgaben in der geplanten oder vorgegebenen Zeit zu erledigen
Kostenziel, dass die Aufgabenerfüllung bei Einsatz angemessener Ressourcen anstrebt
Merke:
Ziele vom Magischen Dreieck sind Mindestanforderungen! Weitere Ziele wie Nachhaltigkeitsaspekte oder nicht-monetäre Nutzenaspekte etc. sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Magisches Dreieck
immer alle 3 Ziele zu berücksichtigen
wird ein Ziel vernachlässigt → Auswirkungen auf die anderen Ziele (Dominoeffekt)
im Verlauf der Projektplanung und -durchführung sind folgende Grundsätze zu beachten:
keine Veränderung des Sachziels ohne Überprüfung und Anpassung des Kosten- und Zeitziels sowie
keine Veränderung des Zeitziel ohne Überprüfung und Anpassung des Sach- und Kostenziels
Nichtbeachtung dieser Grundsätze → im Extremfall Gefährdung gesamtes Projekt
Gefahrenquellen im Projekt:
Erweiterung des Projektauftrages ohne Zeit- und Kostenziel entsprechend zu verändern
Ressourcenkürzungen ohne Zeit- und Sachziele anzupassen
Verkürzung der Projektlaufzeit / Vernachlässigung von Pufferzeiten ohne Kosten- und Sachziele zu überprüfen
Projektphasen
Allgemeines
Projektarbeit vollzieht sich idealtypischer Weise in Phasen
es besteht eine Phasenabhängigkeit:
jede Phase baut auf Informationen und Ergebnissen von außen oder aus vorherigen Phasen auf
Definition eines Ergebnis für jede Phase → mit Zielerreichung kann jeweilige Projektphase abgeschlossen und die Fortsetzung des Projektes freigegeben werden
Projektphasen im Überblick (1/2)
Phase 1 und 2
Projektphasen im Überblick (2/2)
Phase 3 und 4
Klassifizierung / Systematisierung
der Projektmanagementmethoden
klassische Projektmanagementmethoden
fester Rahmen
hohe Dokumentationspflicht
erreicht Grenzen bei komplexen und dynamischen Projekten
agile Projektmanagementmethoden
dynamischer, flexibler Charakter
eigenständig arbeitendes und sich selbst organisierendes Projektteam
wenig Dokumentation
hybride Projektmanagementmethoden (auch sog. “Methoden-Mix”)
“Best-of-Ansatz” aus kombinierten Stärken des klassischen und des agilen Ansatzes
Bsp.: Planung erfolgt klassisch (stabiles Grundkonzept) → Ausführung hingegen flexibel
S-O-S-Methode
entwickelt vom BVA für die öffentliche Verwaltung
stellt Grundlage für ein Standardvorgehen beim Management von (Groß-)Projekten in der öffentlichen Verwaltung dar
ersetzt keine der herkömmlichen Projektmanagementmethoden → ergänzt diese vielmehr
S-O-S:
S = Strategische Ausrichtung
O = Organisatorisches Umfeld
S = Systematisches Vorgehen
fokussiert sich auf 9 Projektmanagement-Module (Aufgabenbereiche), die von der Projektleitung und dem -team gezielt bearbeitet werden können
zur Analyse und Bewertung von (Groß-)Projekten werden 13 zentrale Faktoren genutzt, die für den Erfolg der Projekte in der öffentlichen Verwaltung von hoher Bedeutung sind
Statusüberprüfung erfolgt durch Beantwortung einer Reihe von Prüffragen
Merke: Die S-O-S-Methode ist modular aufgebaut und für große Projekte relevant!
Funktionsorientierte Gliederung
Projekt wird in einzelne Funktionen i.S.v. Tätigkeiten aufgegliedert
Objektorientierte Gliederung
Projekt wird nach der technischen oder logischen Zusammengehörigkeit der Komponenten in einzelne Objekte aufgegliedert
Phasenorientierte Gliederung
Projekt wird in einzelne Phasen aufgegliedert
Pufferzeiten (Zeitreserven)
geben Zeitspannen an, um welche Vorgnge verschoben werden können
ohne andere Vorgänge zu beeinträchtigen
ohne das sich Projektende verschiebt
bei kritischen Vorgängen = Pufferzeit Null
Arten von Pufferzeiten
Gesamtpufferzeit
freie Pufferzeit = die Zeit, die den frühestmöglichen Beginn und damit auch das planmäßige Ende des Nachfolgers nicht gefährdet, sodass alle Nachfolger in ihrer frühesten Lage durchgeführt werden können
unabhängige Pufferzeit = die Zeitspanne, die zwischen der späten Fertigstellung des Vorgangs und dem frühen Beginn des Nachfolgers besteht
Kritische Pfade
Vorgang ist kritisch, d.h. ohne Verzögerung duchzuführen, wenn die GPZ = 0
Folge der Vorgänge ohne GPZ
alle Vorgänge, die auf Kritischen Pfad liegen, müssen terminlich unbedingt eingehalten werden, damit keine Projektverzögerungen und keine vermeidbaren Kosten entstehen
im Netzplan wird kritischer Pfad farblich markiert
Zuletzt geändertvor 20 Tagen