Was ist das zentrale Lernprinzip im Behaviorismus?
Reiz → Reaktion. Lernen erfolgt durch Konditionierung (klassisch/operant).
Wie wird die Rolle der Lehrkraft im Behaviorismus gesehen?
„Trainers“ oder „Verhaltenssteuerers“
Was bedeutet „Black Box“ im Behaviorismus?
Innere Prozesse des Lernens werden ignoriert – nur beobachtbares Verhalten zählt.
Nenne ein Unterrichtsbeispiel für behavioristisches Lernen.
Drillübungen zur Zellstruktur mit Belohnung bei richtiger Lösung.
Was steht im Zentrum des Lernens im Kognitivismus?
Informationsverarbeitung: Wahrnehmung, Denken, Erinnern, Verstehen.
Wie unterstützt die Lehrkraft Lernprozesse im Kognitivismus?
Durch strukturierte Präsentation, Visualisierung und Wiederholung.
Was ist ein typisches Unterrichtsbeispiel für kognitivistisches Lernen?
Aufbau eines Modells zur DNA-Replikation mithilfe eines Infofilms.
Was ist die Grundidee des Konstruktivismus?
Lernen ist ein aktiver, selbstgesteuerter Prozess: Wissen wird individuell konstruiert.
Welche Rolle hat die Lehrkraft im Konstruktivismus?
Lernbegleiter*in, Coach, unterstützt individuelle Lernprozesse.
Nenne drei Merkmale konstruktivistischen Lernens
authentische Probleme, multiple Perspektiven, soziale Interaktion
Was bedeutet „Vorwissen“ im Konstruktivismus?
Lernen baut immer auf dem vorhandenen individuellen Vorwissen auf.
Was ist das Ziel des Cognitive Apprenticeship?
Denken & Problemlösen wie ein Experte erlernen – durch Begleitung & Reflexion.
Was bedeutet Modelling im CA-Ansatz?
Lehrkraft zeigt ihr Denken („laut denken“), z. B. bei Analyse einer biologischen Grafik.
Scaffolding?
Unterstützung, die schrittweise abgebaut wird – z. B. Satzbausteine für Bewertungen.
Wofür steht Fading?
Der Rückzug der Lehrkraft: Lernende übernehmen mehr Verantwortung.
Was ist die Rolle von Reflection im CA?
Lernende reflektieren ihren Lernweg und vergleichen mit anderen.
Wie unterstützt Articulation das Lernen?
Lernende erklären ihre Gedankengänge – fördert Bewusstheit & Metakognition.
Was ist der Unterschied zwischen Wissen und Kompetenz?
Wissen = Information haben; Kompetenz = Wissen sinnvoll & verantwortlich anwenden.
Nenne die vier Kompetenzbereiche im Biologieunterricht.
Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung
Was meint „Fachwissen“ im Biologieunterricht?
Wissen über biologische Inhalte (z. B. Zellaufbau, Genetik)
Was ist mit „Bewertung“ im Kompetenzbegriff gemeint?
Biologische Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven einschätzen & begründen
Warum ist Motivation Teil des Kompetenzbegriffs?
Kompetenz umfasst nicht nur Wissen, sondern auch Bereitschaft & Haltung zum Handeln.
Wozu braucht man Kompetenzen im Biounterricht?
Um biologische Probleme im Alltag zu lösen, zu urteilen und teilzunehmen (z. B. an Umweltdiskursen
Wie heißen die 6 Phasen des Leisen-Modells
1. Im Lernkontext ankommen
2. Vorstellung entwickeln
3. Lernprodukt erstellen
4. Lernprodukt diskutieren
5. Sichern & vernetzen
6. Transferieren & festigen
Was ist das Ziel der Phase „Vorstellung entwickeln“? Leisen Modell
Alltagsideen und Vorwissen aktivieren und sichtbar machen
Was ist ein typisches Lernprodukt in Phase 3?
Skizze, Modell, Mindmap, Plakat, Poster, Audio- oder Videoerklärung
In welcher Phase findet Anwendung & Reflexion statt?
Phase 6 – Transferieren & festigen
Was unterscheidet das Leisen-Modell von klassischen Phasenmodellen?
Es ist kompetenzorientiert, schüleraktivierend und produktfokussiert formuliert
Wie beeinflussen Schieberegler die Unterrichtsplanung?
Sie helfen, Entscheidungen bewusst zu treffen und zu reflektieren
Welche 3 Phasen gehören zur Didaktischen Rekonstruktion?
1. Fachliche Klärung
2. Perspektive der Lernenden
3. Didaktische Strukturierung
Was geschieht in der „Perspektive der Lernenden“? (DR)
Vorwissen, Alltagsvorstellungen und Sprache der SuS erfassen
Wie passt die DR zur Unterrichtsplanung?
Sie bildet die inhaltlich-didaktische Grundlage für Planung & Methodenwahl
Wie hängen DR und Conceptual Change zusammen?
Alltagsvorstellungen (Phase 2) werden gezielt aufgegriffen und verändert
Was ist das Ziel der Didaktischen Strukturierung?
Die fachlich korrekte Planung einer verstehbaren Lernumgebung
Was ist Conceptual Change?
Umstrukturierung von Alltagsvorstellungen hin zu wissenschaftlichen Konzepten
Nenne die 4 Bedingungen für Conceptual Change
1. Unzufriedenheit mit Vorwissen
2. Verständlichkeit
3. Plausibilität
4. Fruchtbarkeit
Was ist die Konfliktstrategie?
Lernende werden durch ein Widerspruch erzeugendes Beispiel irritiert
Was ist eine Bypass-Strategie?
Neues Konzept wird eingeführt, ohne das alte direkt zu thematisieren
Was versteht man unter Peer-Explaining beim CC?
Lernende erklären sich gegenseitig ihre Denkweisen – fördert Irritation & Korrektur
Was prüft die didaktische Analyse?
Ob das Thema bildungsrelevant, zugänglich und exemplarisch ist
Nenne 3 Kriterien der didaktischen Analyse (nach Klafki)
Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung, Exemplarizität
Was ist das Ziel der methodischen Analyse?
Auswahl sinnvoller Methoden, Medien & Sozialformen für das Thema
Was prüft die Bedingungsanalyse?
Lernvoraussetzungen, Klassengröße, Förderbedarf, Rahmenbedingungen
Warum ist die methodische Analyse entscheidend für Differenzierung?
Weil sie bestimmt, wie Aufgaben inklusiv & lernförderlich gestaltet werden
Zuletzt geändertvor 8 Tagen