Drei Perspektiven auf „Flows“ in der Supply Chain
Informationsfluss→ z. B. Bestellungen, Prognosen, Auftragsdaten
Materialfluss / Produktfluss → physische Bewegung der Waren, Produkte, Rohstoffe
Finanzieller Fluss → Zahlungen, Gutschriften, Rückerstattungen
Nenne die zwei Sichten auf supply Chain
Zyklische Sicht
Push-Pull Sicht
Fisher-Modell
Funktionale Produkte:
- vorhersehbare Nachfrage
- geringe Marge, lange Lebensdauer
→ effiziente SC (Kosten, Stabilität)
Innovative Produkte:
- schwankende Nachfrage
- hohe Marge, kurze Lebensdauer
→ reaktionsschnelle SC (Flexibilität, Agilität)
Kernaussage: Supply Chain Strategie muss zum Produkttyp passen.
Zuletzt geändertvor 20 Tagen