Was beschreibt die DIN EN 13927?
Anwedung von Gerätschaften zur Sichtprüfung
z.B. Innenbesichtigungsspiegel, Endoskope,
Kameras, Videoskope (beide indirekte Sichtprüfung)
In welche Unterthemen lässt sich die Endoskopie einteilen?
Beleuchtung
Bildempfang
Bildübertragung
Bildbetrachtung
Was kennzeichnet eine Endoskopsonde?
die Bildweite=Objektivöffnungswinkel
der Blickwinkel=Blickrichtung
Über welche typischen möglichen Blickwinkel verfügen Endoskope?
Direktblick (0°-Richtung)
Schrägvorausblick (45°-Richtung)
Seitblick (90°-Richtung)
Retro- oder Rückwärtsblick (110°-Richtung)
Was sind übliche standardmäßige Bildweiten?
Welche Vorteile haben die Unterschiede?
35°; 60°; 90°
Große Bildweite - große Prüfzone (Übersichtsprüfung)
kleine Bildweite - kleine Prüfzone (Detailprüfung)
Welchen Vorteil bieten Endoskope mit schwenkbare Prismen an der Spitze?
lassen ihre Blickrichtung verändern
Welche Typen von Bildleitungssystemen gibt es?
Linsenoptik
Lasfaseroptik mit geordneten Faserbündeln
Welche Linsenoptik gibt es für starre Endoskope?
Umkehrlinsen —> mögliche Addition von Fehlern von Linse zu Linse
Stablinsen —> auch meherere Linsen, die Fehler weiter geben
selbstfokussiernder Stab —> geringere Fehlerquelle
Wie funktionieren Faserbündel?
jede Faser bildet am Ende einen kleinen Bildpunkt (Pixel)
Jedünner die Fasern und je kleiner die Pixel, dest höher die Bildauflösung
—> Bildqualität bestimmt Faserdurchmesser, packungsanordnung und -dichte
Vorteil von einem Videoaufsatz im Okular (Videoskopie)?
Bilder können übertragen werden u. von mehreren Personen gleichzeitig geprüft werden
Welches Hilfsmittel kann im Radioaktiven bereich eingesetzt werden?
Vidicon Röhre
Was bedeutet insitu?
Zeitgleiche darstellung von kamerabild auf einem elektronischen Bildschirm
Zuletzt geändertvor 7 Tagen