(Seite 3) Wie gelangt das sauerstoffarme Blut in den rechten Vorhof?
Aus oberer Körperhälfte → V. cava superior (obere Hohlvene)
Aus unterer Körperhälfte → V. cava inferior (untere Hohlvene) ➡️ Beide münden in den rechten Vorhof.
(Seite 3) Welchen Weg nimmt das Blut durch das rechte Herz und die Lunge?
Rechter Vorhof → rechter Ventrikel
Über die A. pulmonalis in den Lungenkreislauf
Dort Gasaustausch: CO₂ raus, O₂ rein
Rückfluss über V. pulmonalis zum linken Vorhof
(Seite 4) Wie wird das sauerstoffreiche Blut nach dem linken Vorhof im Körper verteilt?
Linker Vorhof → linker Ventrikel
Über die Aorta in den Körperkreislauf
Versorgung der Organe über Arterien → Kapillaren
Rückfluss: über Vv. hepaticae → V. cava inferior zurück ins Herz
(Seite 4) Welche Funktion hat das Lymphsystem im Vergleich zum Blutkreislauf?
Lymphgefäße transportieren Lymphe aus Gewebe
Lymphknoten filtern Krankheitserreger
Am Ende: Rückfluss in das venöse System
(Seite 5) Worin unterscheiden sich kleiner (Lungen-) und großer (Körper-) Kreislauf?
Kleiner Kreislauf:
Start: rechter Ventrikel → A. pulmonalis
Ziel: Lunge (CO₂-Abgabe, O₂-Aufnahme)
Ende: linker Vorhof
Großer Kreislauf:
Start: linker Ventrikel → Aorta
Ziel: Körperkapillaren (O₂-Abgabe, CO₂-Aufnahme)
Ende: rechter Vorhof
(Seite 6) Aus welchen Schichten besteht das Herz und was schützt es?
Herz liegt im Herzbeutel (zweiblättrig)
Wichtige Schichten:
Endokard → Innenauskleidung
Myokard → Herzmuskel
Epikard → Außenhaut
Perikardhöhle → Zwischenraum, schützt durch Flüssigkeitsschicht
(Seite 7) Wie ist die Aorta und Gefäße grundsätzlich aufgebaut?
Dreischichtiger Aufbau bei großen Arterien (Aorta)
Auch bei kleineren Arterien noch erhalten
Erst bei Arteriolen verändert sich die Struktur → Übergang zu Kapillaren
Rückweg: Kapillaren → Venolen → kleine Venen (wieder dreischichtig, aber dünner)
Mittelgroße Venen: besitzen Venenklappen (verhindern Rückfluss in Beine)
(Seite 8) Welche Phasen des Herzzyklus gibt es und was passiert jeweils?
Anspannungsphase (Systole):
Myokard angespannt, Blut in Ventrikeln, alle Klappen geschlossen
Austreibungsphase (Systole):
Druck ↑ → Aorten- & Pulmonalklappe öffnen, Blut in Arterien
Entspannungsphase (Diastole):
Ventrikel fast leer, Klappen schließen, Vorhöfe füllen sich
Füllungsphase (Diastole):
Blut fließt aus Vorhöfen in Kammern → Zyklus beginnt von vorn
(Seite 9) Welche Herzrhythmusstörungen werden unterschieden?
Tachykardie → schneller Puls
Bradykardie → langsamer Puls
Arrhythmie → unregelmäßiger Puls
(Seite 9–10) Was kann passieren, wenn das Blut nicht richtig weitergeleitet wird?
Verdicktes Blut → Thrombus (Gerinnsel)
Gefahr: Gerinnsel wandert durch Aorta → Gehirn → Schlaganfall
Vorhofflimmern → unregelmäßiger Herzschlag, Risiko für Embolien
(Seite 10) Wie unterscheiden sich Lungenarterienembolie und embolischer Hirninfarkt?
Lungenarterienembolie:
Thrombus aus Unterschenkelvene → über Hohlvene zum rechten Vorhof → in Lungenarterie → blockiert Blutfluss in Lunge
Embolischer Hirninfarkt:
Thrombus durch Vorhofflimmern → Gerinnsel gelangt ins Gehirn → blockiert Blutfluss → Sauerstoffmangel → Schlaganfall
(Seite 11) Was passiert bei einer Endokarditis?
Endokard = Innenhaut des Herzens, inkl. Herzklappen
Bei Entzündung:
Bakterien oder Autoantikörper haften an Klappen
Bildung entzündlicher Beläge
Klappen können zerstört werden → Funktionsverlust ➡️ Kann Herzklappentausch nötig machen
(Seite 12) Wie läuft die Erregungsleitung des Herzens ab?
Sinusknoten (Schrittmacher) erzeugt Impuls
Weiterleitung über Vorhofmyokard
Zum AV-Knoten (Frequenz 40–50/min)
Weiter über His-Bündel → Tawara-Schenkel → Purkinje-Fasern
Erregung breitet sich in Ventrikel aus → Kontraktion des Myokards
(Seite 13) Welche Funktion hat der Pfortaderkreislauf in der Organversorgung?
Blut aus Verdauungssystem → über V. portae hepatis zur Leber
Dort Verarbeitung und Filterung
Abfluss: über Vv. hepaticae zurück in V. cava inferior
Zuletzt geändertvor 15 Tagen