(Seite 14) Wie ist die Niere im Längsschnitt aufgebaut?
Nierenkapsel (äußere Hülle)
Nierenrinde (hellbraun)
Nierenmark (dunkelbraun)
Spitze des Marks = Nierenpapille
Nierenmark → Nierenkelche → Nierenbecken
Anschluss an den Harnleiter
(Seite 15–16) Was ist das Nephron und welche Teile gehören dazu?
Kleinste Funktionseinheit der Niere (ca. 1 Mio. pro Niere)
Bestandteile:
Nierenkörperchen (Glomerulus + Bowmann-Kapsel)
Tubulusapparat
➡️ Aufgaben:
Nierenkörperchen: Blut → Filtration → Primärharn
Tubulusapparat: Konzentration → Sekundärharn
(Seite 16–17) Wie funktioniert die Bowmann-Kapsel als Filter?
Vergleichbar mit einem Passiertuch:
Glomerulus = „Früchte im Tuch“
Primärharn = „Fruchtsaft, der durchläuft“
Nur durch ausreichend Blutdruck wird Flüssigkeit abgepresst
Filtriert (durch innere Kapsel):
Wasser, Salze, Glukose, Aminosäuren, Bikarbonat, kleine Moleküle
Zurückgehalten:
Blutzellen
Große Proteine (z. B. Albumin)
(Seite 17) Welche Kontrollstation im Nephron ist wichtig für die Blutdruckregulation?
Juxtaglomerulärer Apparat
Lage: Kontaktstelle zwischen Vas afferens, Vas efferens und Tubulus
Produktion: Renin → aktiviert Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)
(Seite 18) Welche Hormon- und Stoffwechselfunktionen hat die Niere?
Erythropoetin (EPO):
Stimuliert Bildung roter Blutkörperchen im Knochenmark
Vitamin D₃ (Calcitriol):
Aktivierung von Vitamin-D-Vorstufen
Reguliert Kalziumstoffwechsel & Knochenaufbau
Renin (Angiotensin-System):
Blutdruckregulation über RAAS
Ausscheidung:
Entfernung von Wasser, Salzen, Stoffwechselabbauprodukten, Medikamenten
(Seite 19–20) Was passiert bei einem akuten Nierenversagen?
Plötzlicher Funktionsausfall der Niere
Folgen:
Urinproduktion ↓ → Harnpflichtige Substanzen stauen sich im Blut
Wasserausscheidung ↓ → Ödeme
Hyperkaliämie (zu viel Kalium im Blut) → Gefahr von Herzrhythmusstörungen
Zuletzt geändertvor 15 Tagen