(Seite 31) Wie läuft die Bildung roter Blutkörperchen (Erythropoese) ab?
Erythroblast: Vorläuferzelle im Knochenmark, mit Zellkern, produziert Hämoglobin
Retikulozyt: fast fertige Zelle, ohne Zellkern, wird ins Blut abgegeben
Erythrozyt: ausgereifte rote Blutkörperchen, transportieren O₂, Lebensdauer ca. 120 Tage
(Seite 31–32) Welche Rolle spielt Erythropoetin (EPO) in der Blutbildung?
Wird bei Sauerstoffmangel von der Niere ausgeschüttet
Transportiert zum Knochenmark
Wirkung: stimuliert verstärkte Erythropoese → mehr Erythrozyten
Ergebnis: O₂-Transportkapazität des Blutes steigt
(Seite 33) Was ist die Aufgabe des Enzyms Plasmin bei der Fibrinolyse?
Plasmin spaltet Fibrinfasern → Thrombus zerfällt in Bruchstücke
Körper eigener Prozess nach Wundheilung
Kann auch medikamentös durch Thrombolytika/Fibrinolytika aktiviert werden
Einsatz: bei Herzinfarkt, Schlaganfall, KHK → muss sehr früh erfolgen (innerhalb Stunden)
Zuletzt geändertvor 15 Tagen