(Seite 46) Wie verläuft die Verdauung im Körper Schritt für Schritt?
Mund – Kauen, Einspeichelung
Rachen (Pharynx) – Schlucken
Speiseröhre (Ösophagus) – Transport
Magen (Gaster) – Durchmischung, Vorverdauung
Zwölffingerdarm (Duodenum) – chemische Aufspaltung beginnt
Leerdarm (Jejunum)
Krummdarm (Ileum)
Dickdarm (Kolon) – Eindickung, Speicherung
Mastdarm (Rektum) – Ausscheidung
(Seite 47) Welche Zelltypen im Magen sind für welche Aufgaben zuständig?
Nebenzellen: produzieren Schleim → Schutz vor Magensäure
Belegzellen: bilden Salzsäure + Intrinsic Factor (für Vitamin B₁₂-Aufnahme im Ileum)
Hauptzellen: produzieren Pepsinogen (Eiweißverdauung)
(Seite 48) Welche Ursachen für Gastritis unterscheidet die ABC-Klassifikation?
Autoimmungastritis (A):
Antikörper gegen Belegzellen → Drüsenschwund → weniger Salzsäure, Intrinsic-Faktor ↓ → Vitamin B₁₂-Mangel
Bakterielle Gastritis (B):
Infektion mit Helicobacter pylori → Schädigung der Magenschleimhaut, Ulcus
Chemische Gastritis (C):
Gallenreflux oder Medikamente (z. B. NSAID wie Ibuprofen, ASS, Diclofenac)
(Seite 49–50) Wie schützt sich Helicobacter pylori im sauren Magenmilieu?
Siedelt sich in Schleimhautbarriere ein
Enzym Urease → spaltet Harnstoff in CO₂ + Ammoniak
Ammoniak neutralisiert Säure → lokaler pH-Anstieg → Überleben des Bakteriums
Nachweis: Urease-Test bei Gewebeprobe
(Seite 51) Welche Medikamente werden zur Behandlung von Gastritis bzw. Ulcus eingesetzt?
Antibiotika → gegen Helicobacter pylori
Antazida → binden Magensäure, stabilisieren pH
Protonenpumpenhemmer (PPI): hemmen Säureausschüttung (z. B. Omeprazol)
H₂-Antihistaminika → blockieren Histaminwirkung an Belegzellen
(Seite 52) Welche Funktionen hat das Pankreas?
Exokrine Drüse: Pankreassaft mit Verdauungsenzymen in Dünndarm
Endokrine Drüse: Hormonproduktion in Langerhans-Inseln:
A-Zellen: Glukagon (blutzuckersteigernd)
B-Zellen: Insulin (blutzuckersenkend)
(Seite 53) Welche Ursachen gibt es für Ikterus (Gelbsucht)?
Prähepatisch: verstärkter Abbau roter Blutkörperchen (Hämolyse)
Intrahepatisch: Leberfunktionsstörung (Hepatitis, Zirrhose)
Posthepatisch: Gallenabflussstörung (Steine, Tumor)
(Seite 54) Welche Hauptaufgaben hat die Leber?
Bildung von Galle (Fettverdauung)
Stoffwechselzentrum: Eiweiß-, Kohlenhydrat-, Fettstoffwechsel
Entgiftung: z. B. Alkohol, Medikamente
Speicherung: Vitamine, Glykogen, Fette
Proteinsynthese: u. a. Gerinnungsfaktoren
(Seite 55) Wo findet die Hauptresorption von Nährstoffen im Darm statt und was wird aufgenommen?
Duodenum & Jejunum:
Aminosäuren, Di-/Tripeptide → Eiweiße
Monosaccharide (Glukose) → Kohlenhydrate
Monoglyceride, Fettsäuren, fettlösliche Vitamine → Fette (in Mizellen)
Elektrolyte (Na⁺, K⁺, Cl⁻)
Ileum: Reservestrecke, außerdem:
Vitamin B₁₂ (nur mit Intrinsic-Faktor)
Gallensäuren (Rückresorption → Wiederverwendung in Leber)
Zuletzt geändertvor 15 Tagen