(Seite 56) Welche Aufgaben haben die Hirnlappen?
Frontallappen (blau):
Denken, Problemlösen, Planung, Motorik
Emotionsregulation, Sprachproduktion, Motivation, Entscheidungsfindung
Parietallappen (gelb):
Sensorische Verarbeitung
Räumliches Denken, Zahlenerkennung
Schmerzempfinden, Sehen mit beiden Augen
Okzipitallappen (rot):
Visuelle Wahrnehmung & Verarbeitung
Farberkennung
Temporallappen (grün):
Sprachverständnis, Hören, auditive Verarbeitung
Verhalten, Emotionsregulation, Gleichgewicht, Gesichtserkennung
Kleinhirn (Cerebellum, grau):
Bewegungsabläufe & Koordination
(Seite 57–58) Welche Medikamente werden bei Parkinson eingesetzt und was ist ihr Ziel?
Ziel: Dopaminwirkung im Striatum erhöhen
Strategien:
L-DOPA: Vorstufe von Dopamin, kann Blut-Hirn-Schranke passieren
AADC-Hemmer (Carbidopa): verhindern Umwandlung von L-DOPA außerhalb des Gehirns
COMT-Hemmer (Entacapon, Tolcapon): verhindern Abbau zu unwirksamen Metaboliten
MAO-B-Hemmer (Selegilin, Rasagilin): verhindern Dopaminabbau im Gehirn
Amantadin: fördert Dopaminfreisetzung, hemmt Wiederaufnahme
Dopamin-Agonisten (Pramipexol, Ropinirol, Rotigotin): direkte Stimulation der Rezeptoren
(Seite 59) Was geschieht bei einer Aneurysma-Ruptur?
Platzen eines Hirngefäß-Aneurysmas
Folge: Subarachnoidalblutung (SAB)
Typisches Symptom: „Vernichtungskopfschmerz“
(Seite 60) Wie wird ein ischämischer Schlaganfall behandelt?
Sofortige Aufnahme in Stroke Unit
Bildgebung: MRT oder CT
Akuttherapie:
Lyse-Therapie (Auflösung des Gerinnsels, i. v.)
Thrombektomie (mechanische Entfernung des Gerinnsels)
Wichtig: sehr früh beginnen, um Hirngewebe zu retten
Zuletzt geändertvor 15 Tagen