Grundlegendes zur Zelle
Zelle = kleinste funktionelle Einheit des Lebens
Alle Organismen bestehen aus Zellen (Procyten oder Eucyten).
Jede Zelle entsteht aus bereits vorhandenen Zellen (Zellteilung).
Begrenzung durch Oberflächen-Volumen-Verhältnis.
Zellarten: Procyten vs. Eucyten
Procyten
meist einzellig
Größe: 1–5 µm
DNA ringförmig, frei im Cytoplasma
keine Kompartimentierung, keine echten Zellorganellen
Ribosomen: 70S
Zellwand aus Murein
Eucyten
meist mehrzellig
Größe: 10–100 µm
DNA in Zellkern (Chromosomen)
Kompartimentierung (Zellorganellen mit Membran)
Ribosomen: 80S
Zellwand bei Pflanzen: Cellulose
Zellorganellen & Funktionen
Zellwand
Schutz, Formgebung, Stabilität
Reguliert Wasserhaushalt & Stoffaustausch
Bestandteile: Cellulose, Hemicellulose, Lignin (bei Verholzung)
Zellmembran (Biomembran)
Lipid-Doppelschicht + Proteine
Aufgaben: Abgrenzung, Stofftransport, Signalaufnahme
Modelle: Sandwich-Modell (veraltet), Flüssig-Mosaik-Modell (heute gültig)
Zellkern (Nucleus)
Enthält Erbinformation (DNA)
Steuerung aller Zellprozesse
Bestandteile: Kernhülle (mit Poren), Nucleolus (Ribosomenbildung)
Plastiden
Doppelmembran, eigene DNA & Ribosomen
Chloroplasten: Photosynthese, enthalten Chlorophyll
Chromoplasten: Farbträger (Blüten, Früchte)
Leukoplasten: Speicherstoffe (Stärke, Fette, Proteine)
Mitochondrien
„Kraftwerke“ der Zelle
Ort der Zellatmung → Energiegewinnung (ATP)
Cytoplasma
Grundsubstanz, in der Organellen eingebettet sind
Transport & Stoffwechselvorgänge
Cytologie – wichtige Prinzipien
Stoff- & Energiewechsel: Aufnahme, Verarbeitung, Abgabe von Stoffen und Energie
Wachstum & Entwicklung: durch Zellteilung und Differenzierung
Reproduktion: Mitose (identisch), Meiose (Keimzellen)
Reizbarkeit: Reaktion auf Umweltreize
Bewegung: Ortswechsel, Plasmabewegungen
Evolution: Anpassung durch Mutationen/Selektion
Zuletzt geändertvor 15 Tagen